• Bildung & Karriere

    Info-Webinar zum berufsbegleitenden Masterstudium Prozesstechnik (M.Eng.)

    Kaiserslautern/Koblenz. Ingenieurinnen und Ingenieure, die sich weiterqualifizieren und auf ein modernes Arbeitsumfeld vorbereiten möchten, können sich am Mittwoch, den 10. Juni 2020 von 17:00 bis 19:30 Uhr ausführlich in einem Webinar informieren. Studiengangsleiter, Prof. Dr. Wulf Kaiser stellt den Aufbau des Masterstudiums Prozesstechnik vor, erläutert die Inhalte der angebotenen Module und den zeitlichen Ablauf. Die Teilnehmer/innen erfahren welche Zugangsvoraussetzungen gelten und wie das Bewerbungsprocedere abläuft. Alle Interessierten sind herzlich willkommen – sie werden gebeten sich unter https://t1p.de/uxotl zum Webinar anzumelden. In vier Semestern zum nächsten Karriereschritt Das berufsbegleitende Studienangebot richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiengangs nach einem Jahr Berufserfahrung. Sie qualifizieren sich in vier Semestern neben dem…

  • Ausbildung / Jobs

    Info-Webinar zum berufsbegleitenden Masterstudium Prozesstechnik (M.Eng.)

    Kaiserslautern/Koblenz. Ingenieurinnen und Ingenieure, die sich weiterqualifizieren und auf ein modernes Arbeitsumfeld vorbereiten möchten, können sich am Mittwoch, den 10. Juni 2020 von 17:00 bis 19:30 Uhr ausführlich in einem Webinar informieren. Studiengangsleiter, Prof. Dr. Wulf Kaiser stellt den Aufbau des Masterstudiums Prozesstechnik vor, erläutert die Inhalte der angebotenen Module und den zeitlichen Ablauf. Die Teilnehmer/innen erfahren welche Zugangsvoraussetzungen gelten und wie das Bewerbungsprocedere abläuft. Alle Interessierten sind herzlich willkommen – sie werden gebeten sich unter https://t1p.de/uxotl zum Webinar anzumelden. In vier Semestern zum nächsten Karriereschritt Das berufsbegleitende Studienangebot richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiengangs nach einem Jahr Berufserfahrung. Sie qualifizieren sich in vier Semestern neben dem…

  • Bildung & Karriere

    Info-Webinar zum berufsbegleitenden Masterstudium Elektrotechnik (M.Eng.)

    Ingenieurinnen und Ingenieure, die sich weiterqualifizieren und auf ein modernes Arbeitsumfeld vorbereiten möchten, können sich am Montag, den 08. Juni 2020 von 17:00 bis 19:30 Uhr ausführlich in einem Webinar informieren. Studiengangsleiter Prof. Dr. Sven Urschel stellt den Aufbau des Masterstudiums Elektrotechnik vor, erläutert die Inhalte der angebotenen Module und den zeitlichen Ablauf. Die Teilnehmenden erfahren welche Zugangsvoraussetzungen gelten und wie das Bewerbungsprocedere abläuft. Alle Interessierten sind herzlich willkommen – sie werden gebeten sich unter https://t1p.de/l7i0u zum Webinar anzumelden. In vier Semestern zum nächsten Karriereschritt Angesprochen sind Bachelorabsolventinnen und -absolventen, die sich in vier Semestern neben dem Beruf zum Master of Engineering für den nächsten Karriereschritt weiterqualifizieren möchten. Auch Meister/innen…

  • Ausbildung / Jobs

    Info-Webinar zum berufsbegleitenden Masterstudium Elektrotechnik (M.Eng.)

    Ingenieurinnen und Ingenieure, die sich weiterqualifizieren und auf ein modernes Arbeitsumfeld vorbereiten möchten, können sich am Montag, den 08. Juni 2020 von 17:00 bis 19:30 Uhr ausführlich in einem Webinar informieren. Studiengangsleiter Prof. Dr. Sven Urschel stellt den Aufbau des Masterstudiums Elektrotechnik vor, erläutert die Inhalte der angebotenen Module und den zeitlichen Ablauf. Die Teilnehmenden erfahren welche Zugangsvoraussetzungen gelten und wie das Bewerbungsprocedere abläuft. Alle Interessierten sind herzlich willkommen – sie werden gebeten sich unter https://t1p.de/l7i0u zum Webinar anzumelden. In vier Semestern zum nächsten Karriereschritt Angesprochen sind Bachelorabsolventinnen und -absolventen, die sich in vier Semestern neben dem Beruf zum Master of Engineering für den nächsten Karriereschritt weiterqualifizieren möchten. Auch Meister/innen…

  • Bildung & Karriere

    Mehr Systemsicherheit für zfh-EDV

    Neben Gesundheitseinrichtungen waren in den letzten Monaten auch verstärkt Bildungseinrichtungen wie Schulen und Hochschulen Ziele von Hackerangriffen – das jüngste Beispiel ist die Ruhruniversität in Bochum. Die damit verbundenen Schäden sind enorm, nicht nur weil über einen längeren Zeitraum Systeme abgeschaltet, diese neu aufgesetzt werden müssen und ggf. eine komplett neue Architektur aufgebaut werden muss, sondern weil damit nicht unwesentliche Ressourcen über einen längeren Zeitraum zur Reparatur benötigt werden. Diese verheerenden Folgen für alle Beteiligten gilt es möglichst zu verhindern. Das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund hat in enger Abstimmung und Diskussion mit EDV-Experten, Sicherheitsforschern und EDV-Sicherheitsdienstleistern     entschlossen und schnell gehandelt, damit die zfh- Systeme weiterhin…

  • Sicherheit

    Mehr Systemsicherheit für zfh-EDV

    Neben Gesundheitseinrichtungen waren in den letzten Monaten auch verstärkt Bildungseinrichtungen wie Schulen und Hochschulen Ziele von Hackerangriffen – das jüngste Beispiel ist die Ruhruniversität in Bochum. Die damit verbundenen Schäden sind enorm, nicht nur weil über einen längeren Zeitraum Systeme abgeschaltet, diese neu aufgesetzt werden müssen und ggf. eine komplett neue Architektur aufgebaut werden muss, sondern weil damit nicht unwesentliche Ressourcen über einen längeren Zeitraum zur Reparatur benötigt werden. Diese verheerenden Folgen für alle Beteiligten gilt es möglichst zu verhindern. Das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund hat in enger Abstimmung und Diskussion mit EDV-Experten, Sicherheitsforschern und EDV-Sicherheitsdienstleistern     entschlossen und schnell gehandelt, damit die zfh- Systeme weiterhin…

  • Bildung & Karriere

    Jetzt online informieren: Webmeeting zu fünf berufsbegleitenden MBA-Fernstudiengängen

    Wer mit dem Gedanken spielt, sich beruflich weiter zu qualifizieren, kann am Freitag, den 29. Mai 2020 um 16:00 Uhr bequem von zu Hause oder vom Büro an einer Online-Informationsveranstaltung teilnehmen: Das MBA-Team der berufsbegleitenden Fernstudiengänge am Campus Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern stellt fünf MBA-Fernstudiengänge unterschiedlicher Ausrichtung vor: MBA Vertriebsingenieur/in, MBA Marketing-Management, MBA Motorsport-Management, MBA Sport-Management und MBA Innovations-Management. Hier haben die Teilnehmer die Chance, ohne lange Recherchen Informationen aus erster Hand zu erhalten – über einen Livechat können sie direkt individuelle Fragen stellen und gleichzeitig von Fragen anderer profitieren. Alle Interessierten können sich bei Bianca Welsch zum Online-Meeting anmelden: welsch@ed-media.org Die Fernstudiengänge mit international anerkanntem MBA-Abschluss richten sich an…

  • Ausbildung / Jobs

    Jetzt online informieren: Webmeeting zu fünf berufsbegleitenden MBA-Fernstudiengängen

    Wer mit dem Gedanken spielt, sich beruflich weiter zu qualifizieren, kann am Freitag, den 29. Mai 2020 um 16:00 Uhr bequem von zu Hause oder vom Büro an einer Online-Informationsveranstaltung teilnehmen: Das MBA-Team der berufsbegleitenden Fernstudiengänge am Campus Zweibrücken der Hochschule Kaiserslautern stellt fünf MBA-Fernstudiengänge unterschiedlicher Ausrichtung vor: MBA Vertriebsingenieur/in, MBA Marketing-Management, MBA Motorsport-Management, MBA Sport-Management und MBA Innovations-Management. Hier haben die Teilnehmer die Chance, ohne lange Recherchen Informationen aus erster Hand zu erhalten – über einen Livechat können sie direkt individuelle Fragen stellen und gleichzeitig von Fragen anderer profitieren. Alle Interessierten können sich bei Bianca Welsch zum Online-Meeting anmelden: welsch@ed-media.org Die Fernstudiengänge mit international anerkanntem MBA-Abschluss richten sich an…

  • Ausbildung / Jobs

    Soldata – Online-Event für aktive und ehemalige Soldatinnen und Soldaten

    Wie geht es nach der Bundeswehrzeit weiter? Welche potentiellen Arbeitgeber/innen haben einen passenden Job und kann ich mich schon während meiner Dienstzeit auf eine Karriere nach der Bundeswehr vorbereiten? Das sind Fragen, die ehemalige und aktive Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr zum Ende oder nach ihrer Dienstzeit haben. Die virtuelle Messe Soldata, bietet umfangreiche Orientierungshilfen bei der Rückkehr ins zivile Berufsleben. Hier können sich Besucher/innen 5 Tage lang kostenlos und anonym rund um die Uhr zielgerichtet informieren – sie finden passende Stellenangebote und können sich mit Personalverantwortlichen direkt über ihre Perspektiven austauschen. Bildungsträger zeigen Weiterbildungsangebote und Qualifizierungsmöglichkeiten auf. Darüber hinaus stehen Webinare, Videovorträge und Downloads zur Verfügung ebenso wie die…

  • Bildung & Karriere

    Public Administration: Online-gestütztes Zertifikatsstudium neu im Programm

    Am 4. Mai 2020 startet die Bewerbungsphase für das berufsbegleitende MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus Remagen der Hochschule Koblenz. Im Rahmen dieses akademischen Weiterbildungsangebotes ist zum Wintersemester 20/21 erstmals ein MBA-Zertifikatsstudium für zukünftige Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung möglich. Wie die Zertifikatsstudierenden in den acht weiteren MBA-Vertiefungsrichtungen, erwerben auch die Public Administration-Teilnehmer*innen in zwei Semestern Spezialwissen in einem zukunftsweisenden Fachgebiet. Die Studieninhalte entsprechen dabei exakt den Inhalten der Vertiefungsrichtungen des regulären MBA-Fernstudienprogramms. Die Weiterbildung schließt nach erfolgreich bestandenen Prüfungen mit einem Hochschulzertifikat und 32 ECTS ab. Damit besitzen die Teilnehmenden den Qualifikationsnachweis einer staatlichen Hochschule. Ein Mehrwert für sie ist, dass die absolvierten Prüfungen bei einem späteren MBA-Fernstudium komplett anerkannt werden. Damit…