-
Studieren am Nürburgring: Akademische Weiterbildung von Lotto Rheinland-Pfalz gefördert
Das Studienangebot StaR®- Studieren am Ring hat sich seit der Gründung im Frühjahr 2015 mit bislang 25 Absolventen und Absolventinnen und einer stabilen Teilnehmerzahl von rund 50 Studierenden erfolgreich am geschichtsträchtigen Nürburgring etabliert. Das berufsbegleitende Fernstudienprogramm der Hochschule Kaiserslautern, Campus Zweibrücken, mit dem bislang weltweit einzigartigen Studiengang MBA Motorsport-Management sowie den MBAs Sport-Management und Innovations-Management ist auch durch die Unterstützung von Lotto Rheinland-Pfalz, als Förderer der ersten Stunde, am Standort Nürburgring zustande gekommen. Die Besonderheiten des Studienprogramms liegen in der Spezialisierung der Studieninhalte, der engen Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis, einem umfangreichen Netzwerk sowie hochkarätige Dozenten aus den Bereichen Motorsport-, Sport- und Innovations-Management. Die Studienerfolgsquote zeigt, dass das Konzept sehr…
-
Studieren am Nürburgring: Akademische Weiterbildung von Lotto Rheinland-Pfalz gefördert
Das Studienangebot StaR®- Studieren am Ring hat sich seit der Gründung im Frühjahr 2015 mit bislang 25 Absolventen und Absolventinnen und einer stabilen Teilnehmerzahl von rund 50 Studierenden erfolgreich am geschichtsträchtigen Nürburgring etabliert. Das berufsbegleitende Fernstudienprogramm der Hochschule Kaiserslautern, Campus Zweibrücken, mit dem bislang weltweit einzigartigen Studiengang MBA Motorsport-Management sowie den MBAs Sport-Management und Innovations-Management ist auch durch die Unterstützung von Lotto Rheinland-Pfalz, als Förderer der ersten Stunde, am Standort Nürburgring zustande gekommen. Die Besonderheiten des Studienprogramms liegen in der Spezialisierung der Studieninhalte, der engen Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis, einem umfangreichen Netzwerk sowie hochkarätige Dozenten aus den Bereichen Motorsport-, Sport- und Innovations-Management. Die Studienerfolgsquote zeigt, dass das Konzept sehr…
-
Zukunft im Blick: Fernstudium
Der neue zfh-Ratgeber 2020 „Zukunft im Blick: Fernstudium“ ist erschienen – Fernstudieninteressierte können ihn ab sofort kostenlos beim zfh unter ratgeber@zfh.de anfordern. Erstmals steht die Broschüre in mehreren Varianten zur Verfügung: Zum einen gibt es eine Gesamtausgabe, die alle Master- Bachelor- und Zertifikatsstudiengänge beschreibt. Neu sind drei weitere Broschüren für jeweils einen der Fachbereiche Wirtschaftswissenschaften, Technik & Naturwissenschaften und Sozialwissenschaften. Wer schon weiß, in welchem Bereich er sich weiterqualifizieren möchte, kann die leichtere, fachspezifische Broschüre auswählen – wer sich einen Überblick über das komplette Angebot im zfh-Verbund verschaffen möchte, fordert die Gesamtausgabe an, die unter www.zfh.de/ratgeber auch zum Download bereitsteht. 90 Fernstudienangebote – 21 Hochschulen – 3 Fachbereiche Das Fernstudienangebot…
-
Zukunft im Blick: Fernstudium
Der neue zfh-Ratgeber 2020 „Zukunft im Blick: Fernstudium“ ist erschienen – Fernstudieninteressierte können ihn ab sofort kostenlos beim zfh unter ratgeber@zfh.de anfordern. Erstmals steht die Broschüre in mehreren Varianten zur Verfügung: Zum einen gibt es eine Gesamtausgabe, die alle Master- Bachelor- und Zertifikatsstudiengänge beschreibt. Neu sind drei weitere Broschüren für jeweils einen der Fachbereiche Wirtschaftswissenschaften, Technik & Naturwissenschaften und Sozialwissenschaften. Wer schon weiß, in welchem Bereich er sich weiterqualifizieren möchte, kann die leichtere, fachspezifische Broschüre auswählen – wer sich einen Überblick über das komplette Angebot im zfh-Verbund verschaffen möchte, fordert die Gesamtausgabe an, die unter www.zfh.de/ratgeber auch zum Download bereitsteht. 90 Fernstudienangebote – 21 Hochschulen – 3 Fachbereiche Das Fernstudienangebot…
-
Master-Fernstudium Kindheits- und Sozialwissenschaften (M.A.)
An der Hochschule Koblenz findet am Samstag, den 28. März 2020 von 10.00 bis 12.00 Uhr eine ausführliche Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Fernstudiengang Master of Arts in Kindheits- und Sozialwissenschaften statt. Studiengangsleiter Prof. Dr. Ralf Haderlein wird die fünf wählbaren Schwerpunkte des Studiengangs darstellen, der inhaltlich den Fokus auf die Arbeit mit Kindern im Alter von 0 bis 14 Jahre ausrichtet. Auch das Bewerbungsverfahren sowie die Organisation und Abläufe des weiterbildenden Fernstudiums werden erläutert. Alle Interessierten sind um 10.00 Uhr an der Hochschule Koblenz, Konrad-Zuse-Straße 1 in 56075 Koblenz herzlich willkommen. Der Raum der Veranstaltung wird vor Ort ausgeschildert. Zur besseren Organisation wird um eine kurze Anmeldung unter maks@hs-koblenz.de gebeten. Weiterqualifizierung…
-
Master-Fernstudium Kindheits- und Sozialwissenschaften (M.A.)
An der Hochschule Koblenz findet am Samstag, den 28. März 2020 von 10.00 bis 12.00 Uhr eine ausführliche Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Fernstudiengang Master of Arts in Kindheits- und Sozialwissenschaften statt. Studiengangsleiter Prof. Dr. Ralf Haderlein wird die fünf wählbaren Schwerpunkte des Studiengangs darstellen, der inhaltlich den Fokus auf die Arbeit mit Kindern im Alter von 0 bis 14 Jahre ausrichtet. Auch das Bewerbungsverfahren sowie die Organisation und Abläufe des weiterbildenden Fernstudiums werden erläutert. Alle Interessierten sind um 10.00 Uhr an der Hochschule Koblenz, Konrad-Zuse-Straße 1 in 56075 Koblenz herzlich willkommen. Der Raum der Veranstaltung wird vor Ort ausgeschildert. Zur besseren Organisation wird um eine kurze Anmeldung unter maks@hs-koblenz.de gebeten. Weiterqualifizierung…
-
Technische Hochschule Bingen und zfh unterzeichnen Kooperationsvertrag
Das neue berufs- bzw. praxisintegrierende Bachelorfernstudium „Medizinische Biotechnologie“ startet erstmals zum Sommersemester 2020 an der Technischen Hochschule Bingen. Es ist der erste Fernstudien-Bachelor in Kooperation mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund. Dazu unterzeichneten TH-Präsident Prof. Dr. Klaus Becker und der Leiter des zfh Prof. Dr. Ralf Haderlein an der Hochschule Bingen einen Kooperationsvertrag. „Wir freuen uns sehr darüber, das neue innovative Fernstudium für beruflich Qualifizierte im Portfolio des zfh anbieten zu können – gerade im Hinblick auf die starke Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im MINT-Bereich“, so Prof. Haderlein. Der Bachelor „Medizinische Biotechnologie“ ist im Gegensatz zu den anderen Studiengängen der TH Bingen nicht auf dem Campus in…
-
Technische Hochschule Bingen und zfh unterzeichnen Kooperationsvertrag
Das neue berufs- bzw. praxisintegrierende Bachelorfernstudium „Medizinische Biotechnologie“ startet erstmals zum Sommersemester 2020 an der Technischen Hochschule Bingen. Es ist der erste Fernstudien-Bachelor in Kooperation mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund. Dazu unterzeichneten TH-Präsident Prof. Dr. Klaus Becker und der Leiter des zfh Prof. Dr. Ralf Haderlein an der Hochschule Bingen einen Kooperationsvertrag. „Wir freuen uns sehr darüber, das neue innovative Fernstudium für beruflich Qualifizierte im Portfolio des zfh anbieten zu können – gerade im Hinblick auf die starke Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im MINT-Bereich“, so Prof. Haderlein. Der Bachelor „Medizinische Biotechnologie“ ist im Gegensatz zu den anderen Studiengängen der TH Bingen nicht auf dem Campus in…
-
Große Abschlussfeier der Kindheitswissenschaften des Fachbereichs Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz
131 Bachelor- und 39 Masterabsolventinnen und insgesamt 17 -Absolventen haben im Wintersemester 2019/20 ihr Studium neben Job und familiären Verpflichtungen erfolgreich abgeschlossen: Sie haben das Bachelor-Studium „Bildung & Erziehung (dual)“, „Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit“, „Pädagogik der Frühen Kindheit“ oder das Masterfernstudium „Kindheits- und Sozialwissenschaften“ absolviert. An der Hochschule Koblenz wurde dies gebührend gefeiert – 85 der frisch gebackenen Akademiker/innen nahmen mit ihren Familien an der Examensfeier im Audimax der Hochschule teil. Professor Dr. Armin Schneider, Prodekan des Fachbereichs Sozialwissenschaften beglückwünschte die große Absolvierendengruppe auch im Namen der Hochschulleitung und übermittelte Grüße der stellv. Abteilungsleisterin Xenia Roth vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Bildung, die sich im Auftrag von Bildungsministerin…
-
Große Abschlussfeier der Kindheitswissenschaften des Fachbereichs Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz
131 Bachelor- und 39 Masterabsolventinnen und insgesamt 17 -Absolventen haben im Wintersemester 2019/20 ihr Studium neben Job und familiären Verpflichtungen erfolgreich abgeschlossen: Sie haben das Bachelor-Studium „Bildung & Erziehung (dual)“, „Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit“, „Pädagogik der Frühen Kindheit“ oder das Masterfernstudium „Kindheits- und Sozialwissenschaften“ absolviert. An der Hochschule Koblenz wurde dies gebührend gefeiert – 85 der frisch gebackenen Akademiker/innen nahmen mit ihren Familien an der Examensfeier im Audimax der Hochschule teil. Professor Dr. Armin Schneider, Prodekan des Fachbereichs Sozialwissenschaften beglückwünschte die große Absolvierendengruppe auch im Namen der Hochschulleitung und übermittelte Grüße der stellv. Abteilungsleisterin Xenia Roth vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Bildung, die sich im Auftrag von Bildungsministerin…