-
Lab@Home bringt das Hochschullabor nach Hause
Für ein erfolgreiches Fernstudium werden sowohl ein gutes Selbstmanagement aber auch Selbstmotivation, vor allem während der Selbststudienphasen benötigt. Die Hochschule Darmstadt setzt im berufsbegleitenden Fernstudium Zuverlässigkeitsingenieurwesen (M. Eng.) ein neues Verfahren ein, das während des Selbststudium nicht nur motiviert, sondern auch Spaß macht: Lab@Home, das sich besonders für technische Fernstudiengänge eignet, stellt den Studierenden ein Heimlabor (Platine, Bauteile, Software) zur Verfügung, welches die direkte Bearbeitung von Problemstellungen ermöglicht. Das Konzept schlägt eine Brücke zwischen dem Arbeiten in den Laboren an der Hochschule und dem selbstgesteuerten Lernen im Heimlabor. Nach Einschätzung von Prof. Dr.-Ing. Peter Fromm, Dozent im Fernstudium an der Hochschule Darmstadt, besteht die große Herausforderung in der Fernlehre neben…
-
Lab@Home bringt das Hochschullabor nach Hause
Für ein erfolgreiches Fernstudium werden sowohl ein gutes Selbstmanagement aber auch Selbstmotivation, vor allem während der Selbststudienphasen benötigt. Die Hochschule Darmstadt setzt im berufsbegleitenden Fernstudium Zuverlässigkeitsingenieurwesen (M. Eng.) ein neues Verfahren ein, das während des Selbststudium nicht nur motiviert, sondern auch Spaß macht: Lab@Home, das sich besonders für technische Fernstudiengänge eignet, stellt den Studierenden ein Heimlabor (Platine, Bauteile, Software) zur Verfügung, welches die direkte Bearbeitung von Problemstellungen ermöglicht. Das Konzept schlägt eine Brücke zwischen dem Arbeiten in den Laboren an der Hochschule und dem selbstgesteuerten Lernen im Heimlabor. Nach Einschätzung von Prof. Dr.-Ing. Peter Fromm, Dozent im Fernstudium an der Hochschule Darmstadt, besteht die große Herausforderung in der Fernlehre neben…
-
Neues Fernstudienangebot: Medizinische Biotechnologie (B. Sc.)
An der Technischen Hochschule (TH) Bingen laufen die Vorbereitungen für ein neues berufs- und praxisintegrierendes Fernstudium auf Hochtouren: Schon für das kommende Sommersemester 2020 können sich Interessierte für das neue berufsbegleitende Fernstudienangebot Medizinische Biotechnologie (B.Sc.) bewerben. Angesprochen sind Berufstätige und Wiedereinsteiger/innen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung als Medizinisch-, Pharmazeutisch- oder Biologisch-technische/r Assistent/in sowie Biologielaborantinnen und -laboranten. Die Anforderungen an Fachkräfte in modernen diagnostischen Laboren steigen stetig. Die zunehmende Automatisierung und das dynamische Feld der Diagnostik sind nur zwei Beispiele, die für eine stetige Fort- und Weiterbildung gerade in technischen bzw. naturwissenschaftlichen Bereichen sprechen. Gleichzeitig werden qualifizierte Fachkräfte gerade in den sog. MINT-Fächern gesucht. Das Fernstudium Medizinische Biotechnologie ist an der Schnittstelle…
-
Neues Fernstudienangebot: Medizinische Biotechnologie (B. Sc.)
An der Technischen Hochschule (TH) Bingen laufen die Vorbereitungen für ein neues berufs- und praxisintegrierendes Fernstudium auf Hochtouren: Schon für das kommende Sommersemester 2020 können sich Interessierte für das neue berufsbegleitende Fernstudienangebot Medizinische Biotechnologie (B.Sc.) bewerben. Angesprochen sind Berufstätige und Wiedereinsteiger/innen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung als Medizinisch-, Pharmazeutisch- oder Biologisch-technische/r Assistent/in sowie Biologielaborantinnen und -laboranten. Die Anforderungen an Fachkräfte in modernen diagnostischen Laboren steigen stetig. Die zunehmende Automatisierung und das dynamische Feld der Diagnostik sind nur zwei Beispiele, die für eine stetige Fort- und Weiterbildung gerade in technischen bzw. naturwissenschaftlichen Bereichen sprechen. Gleichzeitig werden qualifizierte Fachkräfte gerade in den sog. MINT-Fächern gesucht. Das Fernstudium Medizinische Biotechnologie ist an der Schnittstelle…
-
Verlängerung der Bewerbungsfrist für das MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus
Für das am RheinAhrCampus in Remagen – unmittelbar vor den Toren der Bundesstadt Bonn – angebotene MBA-Fernstudienprogramm wurde die Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2020 auf den 31. Januar verlängert. Das berufsbegleitende Fernstudienprogramm zählt zu den größten im deutschsprachigen Raum. Es vermittelt und vertieft in fünf Fachsemestern General-Management-Wissen sowie Führungskompetenzen. Derzeit sind ca. 450 Fernstudierende eingeschrieben, die sich in einem von neun MBA-Schwerpunkten spezialisieren: Financial Risk Management, Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Leadership, Logistikmanagement, Marketingmanagement, Produktionsmanagement, Public Administration, Sportmanagement und Unternehmensführung/Finanzmanagement. Der moderne RheinAhrCampus gehört zur Hochschule Koblenz und blickt auf ein über 20- jähriges Know-how im Weiterbildungs- und Fernstudienbereich zurück. Die meisten Dozentinnen und Dozenten des Fernstudienprogramms sind Professorinnen und Professoren der…
-
Verlängerung der Bewerbungsfrist für das MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus
Für das am RheinAhrCampus in Remagen – unmittelbar vor den Toren der Bundesstadt Bonn – angebotene MBA-Fernstudienprogramm wurde die Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2020 auf den 31. Januar verlängert. Das berufsbegleitende Fernstudienprogramm zählt zu den größten im deutschsprachigen Raum. Es vermittelt und vertieft in fünf Fachsemestern General-Management-Wissen sowie Führungskompetenzen. Derzeit sind ca. 450 Fernstudierende eingeschrieben, die sich in einem von neun MBA-Schwerpunkten spezialisieren: Financial Risk Management, Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Leadership, Logistikmanagement, Marketingmanagement, Produktionsmanagement, Public Administration, Sportmanagement und Unternehmensführung/Finanzmanagement. Der moderne RheinAhrCampus gehört zur Hochschule Koblenz und blickt auf ein über 20- jähriges Know-how im Weiterbildungs- und Fernstudienbereich zurück. Die meisten Dozentinnen und Dozenten des Fernstudienprogramms sind Professorinnen und Professoren der…