• Ausbildung / Jobs

    Master-Fernstudium Kindheits- und Sozialwissenschaften (M.A.)

    An der Hochschule Koblenz findet am Samstag, den 28. März 2020 von 10.00 bis 12.00 Uhr eine ausführliche Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Fernstudiengang Master of Arts in Kindheits- und Sozialwissenschaften statt. Studiengangsleiter Prof. Dr. Ralf Haderlein wird die fünf wählbaren Schwerpunkte des Studiengangs darstellen, der inhaltlich den Fokus auf die Arbeit mit Kindern im Alter von 0 bis 14 Jahre ausrichtet. Auch das Bewerbungsverfahren sowie die Organisation und Abläufe des weiterbildenden Fernstudiums werden erläutert. Alle Interessierten sind um 10.00 Uhr an der Hochschule Koblenz, Konrad-Zuse-Straße 1 in 56075 Koblenz herzlich willkommen. Der Raum der Veranstaltung wird vor Ort ausgeschildert. Zur besseren Organisation wird um eine kurze Anmeldung unter maks@hs-koblenz.de gebeten. Weiterqualifizierung…

  • Bildung & Karriere

    Master-Fernstudium Kindheits- und Sozialwissenschaften (M.A.)

    An der Hochschule Koblenz findet am Samstag, den 28. März 2020 von 10.00 bis 12.00 Uhr eine ausführliche Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Fernstudiengang Master of Arts in Kindheits- und Sozialwissenschaften statt. Studiengangsleiter Prof. Dr. Ralf Haderlein wird die fünf wählbaren Schwerpunkte des Studiengangs darstellen, der inhaltlich den Fokus auf die Arbeit mit Kindern im Alter von 0 bis 14 Jahre ausrichtet. Auch das Bewerbungsverfahren sowie die Organisation und Abläufe des weiterbildenden Fernstudiums werden erläutert. Alle Interessierten sind um 10.00 Uhr an der Hochschule Koblenz, Konrad-Zuse-Straße 1 in 56075 Koblenz herzlich willkommen. Der Raum der Veranstaltung wird vor Ort ausgeschildert. Zur besseren Organisation wird um eine kurze Anmeldung unter maks@hs-koblenz.de gebeten. Weiterqualifizierung…

  • Bildung & Karriere

    Technische Hochschule Bingen und zfh unterzeichnen Kooperationsvertrag

    Das neue berufs- bzw. praxisintegrierende Bachelorfernstudium „Medizinische Biotechnologie“ startet erstmals zum Sommersemester 2020 an der Technischen Hochschule Bingen. Es ist der erste Fernstudien-Bachelor in Kooperation mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund. Dazu unterzeichneten TH-Präsident Prof. Dr. Klaus Becker und der Leiter des zfh Prof. Dr. Ralf Haderlein an der Hochschule Bingen einen Kooperationsvertrag. „Wir freuen uns sehr darüber, das neue innovative Fernstudium für beruflich Qualifizierte im Portfolio des zfh anbieten zu können – gerade im Hinblick auf die starke Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im MINT-Bereich“, so Prof. Haderlein. Der Bachelor „Medizinische Biotechnologie“ ist im Gegensatz zu den anderen Studiengängen der TH Bingen nicht auf dem Campus in…

  • Ausbildung / Jobs

    Technische Hochschule Bingen und zfh unterzeichnen Kooperationsvertrag

    Das neue berufs- bzw. praxisintegrierende Bachelorfernstudium „Medizinische Biotechnologie“ startet erstmals zum Sommersemester 2020 an der Technischen Hochschule Bingen. Es ist der erste Fernstudien-Bachelor in Kooperation mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund. Dazu unterzeichneten TH-Präsident Prof. Dr. Klaus Becker und der Leiter des zfh Prof. Dr. Ralf Haderlein an der Hochschule Bingen einen Kooperationsvertrag. „Wir freuen uns sehr darüber, das neue innovative Fernstudium für beruflich Qualifizierte im Portfolio des zfh anbieten zu können – gerade im Hinblick auf die starke Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im MINT-Bereich“, so Prof. Haderlein. Der Bachelor „Medizinische Biotechnologie“ ist im Gegensatz zu den anderen Studiengängen der TH Bingen nicht auf dem Campus in…

  • Bildung & Karriere

    Große Abschlussfeier der Kindheitswissenschaften des Fachbereichs Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz

    131 Bachelor- und 39 Masterabsolventinnen und insgesamt 17 -Absolventen haben im Wintersemester 2019/20 ihr Studium neben Job und familiären Verpflichtungen erfolgreich abgeschlossen: Sie haben das Bachelor-Studium „Bildung & Erziehung (dual)“, „Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit“, „Pädagogik der Frühen Kindheit“ oder das Masterfernstudium „Kindheits- und Sozialwissenschaften“ absolviert. An der Hochschule Koblenz wurde dies gebührend gefeiert – 85 der frisch gebackenen Akademiker/innen nahmen mit ihren Familien an der Examensfeier im Audimax der Hochschule teil. Professor Dr. Armin Schneider, Prodekan des Fachbereichs Sozialwissenschaften beglückwünschte die große Absolvierendengruppe auch im Namen der Hochschulleitung und übermittelte Grüße der stellv. Abteilungsleisterin Xenia Roth vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Bildung, die sich im Auftrag von Bildungsministerin…

  • Ausbildung / Jobs

    Große Abschlussfeier der Kindheitswissenschaften des Fachbereichs Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz

    131 Bachelor- und 39 Masterabsolventinnen und insgesamt 17 -Absolventen haben im Wintersemester 2019/20 ihr Studium neben Job und familiären Verpflichtungen erfolgreich abgeschlossen: Sie haben das Bachelor-Studium „Bildung & Erziehung (dual)“, „Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit“, „Pädagogik der Frühen Kindheit“ oder das Masterfernstudium „Kindheits- und Sozialwissenschaften“ absolviert. An der Hochschule Koblenz wurde dies gebührend gefeiert – 85 der frisch gebackenen Akademiker/innen nahmen mit ihren Familien an der Examensfeier im Audimax der Hochschule teil. Professor Dr. Armin Schneider, Prodekan des Fachbereichs Sozialwissenschaften beglückwünschte die große Absolvierendengruppe auch im Namen der Hochschulleitung und übermittelte Grüße der stellv. Abteilungsleisterin Xenia Roth vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Bildung, die sich im Auftrag von Bildungsministerin…

  • Bildung & Karriere

    Konflikte einvernehmlich lösen

    Eine Mediation dient der Herbeiführung einvernehmlicher Lösungen in Konflikten – mit dem berufsbegleitenden Fernstudium Mediation – integrierte Mediation erwerben die Studierenden die Fähigkeiten und Methoden, um eine Mediation durchzuführen. Das wahlweise ein-, zwei- oder dreisemestrige Studium kann dementsprechend als Mediator, zertifizierter Mediator oder Berufsmediator abgeschlossen werden. Es stehen noch Plätze zum kommenden Sommersemester zur Verfügung – Interessierte können sich noch bis zum 15. Februar online anmelden unter www.zfh.de/anmeldung In einer Mediation entwickeln die streitigen Parteien eine gemeinsame Problemlösung – es geht nicht darum zu klären wer Recht hat. Jede Partei schildert zunächst den Streit aus ihrer Sicht. In Gegenwart des Mediators arbeiten die streitenden Parteien die Hintergründe des Konflikts heraus…

  • Ausbildung / Jobs

    Konflikte einvernehmlich lösen

    Eine Mediation dient der Herbeiführung einvernehmlicher Lösungen in Konflikten – mit dem berufsbegleitenden Fernstudium Mediation – integrierte Mediation erwerben die Studierenden die Fähigkeiten und Methoden, um eine Mediation durchzuführen. Das wahlweise ein-, zwei- oder dreisemestrige Studium kann dementsprechend als Mediator, zertifizierter Mediator oder Berufsmediator abgeschlossen werden. Es stehen noch Plätze zum kommenden Sommersemester zur Verfügung – Interessierte können sich noch bis zum 15. Februar online anmelden unter www.zfh.de/anmeldung In einer Mediation entwickeln die streitigen Parteien eine gemeinsame Problemlösung – es geht nicht darum zu klären wer Recht hat. Jede Partei schildert zunächst den Streit aus ihrer Sicht. In Gegenwart des Mediators arbeiten die streitenden Parteien die Hintergründe des Konflikts heraus…

  • Ausbildung / Jobs

    Urlaub für Fernstudium und Weiterbildung

    Fernstudierende, die sich neben Beruf und privaten Verpflichtungen weiterqualifizieren, können in vielen Fällen für die Präsenztage an der Hochschule eine Bildungsfreistellung oder sog. Bildungsurlaub/ Bildungszeit beantragen. Beim zfh-Verbund können die Studierenden diese Möglichkeit für viele Studienangebote nutzen – der Bedarf für berufs­begleitende Fernstudiengänge ist entsprechend hoch.  Was versteht man unter Bildungsurlaub? Bildungsfreistellung – Bildungsurlaub – Bildungszeit ist bezahlter zusätzlicher Urlaub, den Arbeitgeber/innen ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unter bestimmten Voraussetzungen für Bildungsmaßnahmen gewähren müssen, z.B. für Präsenzveranstaltungen im Rahmen eines Fernstudiums im zfh-Verbund. Die Weiterbildungskosten bleiben von dieser Regelung unberührt. Eine Bildungsfreistellung ist vom Ort des Arbeitsplatzes abhängig, der sich in einem Bundesland mit entsprechender gesetzlicher Regelung befinden muss. Damit viele…

  • Bildung & Karriere

    Urlaub für Fernstudium und Weiterbildung

    Fernstudierende, die sich neben Beruf und privaten Verpflichtungen weiterqualifizieren, können in vielen Fällen für die Präsenztage an der Hochschule eine Bildungsfreistellung oder sog. Bildungsurlaub/ Bildungszeit beantragen. Beim zfh-Verbund können die Studierenden diese Möglichkeit für viele Studienangebote nutzen – der Bedarf für berufs­begleitende Fernstudiengänge ist entsprechend hoch.  Was versteht man unter Bildungsurlaub? Bildungsfreistellung – Bildungsurlaub – Bildungszeit ist bezahlter zusätzlicher Urlaub, den Arbeitgeber/innen ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unter bestimmten Voraussetzungen für Bildungsmaßnahmen gewähren müssen, z.B. für Präsenzveranstaltungen im Rahmen eines Fernstudiums im zfh-Verbund. Die Weiterbildungskosten bleiben von dieser Regelung unberührt. Eine Bildungsfreistellung ist vom Ort des Arbeitsplatzes abhängig, der sich in einem Bundesland mit entsprechender gesetzlicher Regelung befinden muss. Damit viele…