-
Graduate School Rhein-Neckar stellt Weiterbildungsnagebot online vor
Am Dienstag, den 04. Juni 2024 ab 17 Uhr lädt die die Graduate School Rhein-Neckar (GSRN) alle Interessierten zu einem Info-Webinar zum MBA-Fernstudium Internationale Betriebswirtschaftslehre ein. Studiengangsleiter Prof. Dr. Andreas Gissel stellt gemeinsam mit Programm Managerin Annkathrin Scheller den Studienaufbau, die -struktur, die Zugangsvoraussetzungen und den Bewerbungsprozess vor. Anschließend können die Teilnehmenden individuelle Fragen klären. Wer dabei sein möchte, wird gebeten sich per Mail an Annkathrin Scheller unter annkathrin.scheller@gsrn.de anzumelden und erhält anschließend einen Zugangslink zum Online-Meeting. Wer an diesem Termin verhindert ist, hat die Möglichkeit, an einem weiteren Web-Meeting am 02. Juli 2024, ab 17 Uhr teilzunehmen. Die GSRN, eine 100%ige Tochtergesellschaft der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG) kooperiert…
-
Der bessere Weg zur Konfliktlösung: Integrierte Mediation
Am Montag, den 03. Juni 2024 ab 18:00 Uhr können sich alle Interessierten, die sich zur Mediatorin oder zum Mediator weiterqualifizieren möchten, online informieren: Studiengangsleiter und ehemaliger Familienrichter Arthur Trossen stellt gemeinsam mit Peter Knebel von der Hochschule Trier das berufsbegleitende Aus- und Weiterbildungsprogramm vor. Wer dabei sein möchte, kann sich direkt ohne Voranmeldung ins ZOOM-Meeting einloggen unter der Meeting-ID: 851 7496 1610; Kenncode: 625847. Link zum Zoom-Meeting: https://us02web.zoom.us/j/85174961610?pwd=a3BrdjFOVGZkUzBFdXJkSGNQZnhnQT09 Der Info-Abend ist für alle Teilnehmenden kostenfrei und unverbindlich. Für Interessierte, die am 03.06.2024 nicht teilnehmen können, gibt es einen zweiten Termin am 18.06.2024, 18:00 Uhr mit denselben Zugangsdaten. Konfliktbeilegung und mehr In einer Mediation unterstützt ein neutraler Dritter ohne Entscheidungskompetenz…
-
Der bessere Weg zur Konfliktlösung: Integrierte Mediation
Am Montag, den 03. Juni 2024 ab 18:00 Uhr können sich alle Interessierten, die sich zur Mediatorin oder zum Mediator weiterqualifizieren möchten, online informieren: Studiengangsleiter und ehemaliger Familienrichter Arthur Trossen stellt gemeinsam mit Peter Knebel von der Hochschule Trier das berufsbegleitende Aus- und Weiterbildungsprogramm vor. Wer dabei sein möchte, kann sich direkt ohne Voranmeldung ins ZOOM-Meeting einloggen unter der Meeting-ID: 851 7496 1610; Kenncode: 625847. Link zum Zoom-Meeting: https://us02web.zoom.us/j/85174961610?pwd=a3BrdjFOVGZkUzBFdXJkSGNQZnhnQT09 Der Info-Abend ist für alle Teilnehmenden kostenfrei und unverbindlich. Für Interessierte, die am 03.06.2024 nicht teilnehmen können, gibt es einen zweiten Termin am 18.06.2024, 18:00 Uhr mit denselben Zugangsdaten. Konfliktbeilegung und mehr In einer Mediation unterstützt ein neutraler Dritter ohne Entscheidungskompetenz…
-
Informatik-Fernstudium für Quereinsteiger
Für alle, die sich neben ihrem Beruf im Bereich der Informatik weiterqualifizieren möchten, bietet sich am Donnerstag, den 20. Juni 2024 um 18 Uhr die Gelegenheit, sich online ausführlich zu informieren. Das Fernstudienteam der Hochschule Trier präsentiert den berufsbegleitenden Studiengang Informatik in einem detaillierten Webmeeting und steht im Anschluss für individuelle Fragen sowohl im Chat als auch über das Mikrofon zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenfrei und unverbindlich – wer dabei sein möchte, kann sich über das Anmeldeformular unter https://www.hochschule-trier.de/informatik/fernstudium/webmeeting anmelden und erhält zwei Tage vor der Veranstaltung einen Link zum Meeting per Mail. Für Interessierte, die am 20.06.2024 nicht teilnehmen können, findet ein zweites Zoom-Meeting am 11. Juli 2024 statt. Vom…
-
Informatik-Fernstudium für Quereinsteiger
Für alle, die sich neben ihrem Beruf im Bereich der Informatik weiterqualifizieren möchten, bietet sich am Donnerstag, den 20. Juni 2024 um 18 Uhr die Gelegenheit, sich online ausführlich zu informieren. Das Fernstudienteam der Hochschule Trier präsentiert den berufsbegleitenden Studiengang Informatik in einem detaillierten Webmeeting und steht im Anschluss für individuelle Fragen sowohl im Chat als auch über das Mikrofon zur Verfügung. Die Teilnahme ist kostenfrei und unverbindlich – wer dabei sein möchte, kann sich über das Anmeldeformular unter https://www.hochschule-trier.de/informatik/fernstudium/webmeeting anmelden und erhält zwei Tage vor der Veranstaltung einen Link zum Meeting per Mail. Für Interessierte, die am 20.06.2024 nicht teilnehmen können, findet ein zweites Zoom-Meeting am 11. Juli 2024 statt. Vom…
-
Jetzt informieren: Berufsbegleitend zum Bachelor of Engineering
Am Mittwoch, den 12. Juni 2024 um 18 Uhr lädt die Technische Hochschule Aschaffenburg alle Weiterbildungsinteressierten zu einem virtuellen Info-Abend ein: Das Studiengangsteam stellt die berufsbegleitenden Bachelorstudiengänge Elektro- und Informationstechnik und Wirtschaftsingenieurwesen vor und informiert über das flexible Blended Learning Konzept. Im Anschluss stehen die Studiengangleiter Prof. Dr. Jürgen Vaupel und Prof. Dr.-Ing. Michael Mann für alle Fragen der Teilnehmenden zur Verfügung. Für diejenigen, die am 12.06.2024 nicht teilnehmen können, findet eine Präsenz-Informationsveranstaltung am 05. Juli 2024 statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen an der TH Aschaffenburg, Würzburger Straße 45, 63743 Aschaffenburg. Wer dabei sein möchte, wird gebeten sich unter berufsbegleitend-studieren@th-ab.de für eine der beiden kostenfeien Veranstaltungen anzumelden. Gute Karrierechancen Gerade im…
-
zfh erhält für das Projekt BioMex Auszeichnung ‚Fernstudienprojekt des Jahres 2024‘
Der Bundesverband der Fernstudienanbieter e.V. hat für herausragende Fernstudienangebote den Studienpreis 2024 vergeben. Auch das Projekt BioMex, das auf Kooperationen zwischen ruandischen und europäischen Bildungseinrichtungen basiert, erhielt die Auszeichnung ‚Fernstudienprojekt des Jahres.‘ Für dieses außergewöhnliche Zertifikatsprogramm hat der Bundesverband erstmals die neue Kategorie Gesellschaftliches Engagement geschaffen. Das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund hatte sich mit dem Projekt BioMex für den diesjährigen Studienpreis beworben. Mehr Bildungsgerechtigkeit in Ruanda Besonders überzeugend war für die Jury, dass sich das zfh mit dem Projekt BioMex für Bildungsgerechtigkeit in Ruanda einsetzt und die Möglichkeiten dafür auf den Weg gebracht hat. Die erste Kohorte mit 25 Teilnehmern startet bereits im Mai 2024 in Ruanda.…
-
zfh erhält für das Projekt BioMex Auszeichnung ‚Fernstudienprojekt des Jahres 2024‘
Der Bundesverband der Fernstudienanbieter e.V. hat für herausragende Fernstudienangebote den Studienpreis 2024 vergeben. Auch das Projekt BioMex, das auf Kooperationen zwischen ruandischen und europäischen Bildungseinrichtungen basiert, erhielt die Auszeichnung ‚Fernstudienprojekt des Jahres.‘ Für dieses außergewöhnliche Zertifikatsprogramm hat der Bundesverband erstmals die neue Kategorie Gesellschaftliches Engagement geschaffen. Das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund hatte sich mit dem Projekt BioMex für den diesjährigen Studienpreis beworben. Mehr Bildungsgerechtigkeit in Ruanda Besonders überzeugend war für die Jury, dass sich das zfh mit dem Projekt BioMex für Bildungsgerechtigkeit in Ruanda einsetzt und die Möglichkeiten dafür auf den Weg gebracht hat. Die erste Kohorte mit 25 Teilnehmern startet bereits im Mai 2024 in Ruanda.…
-
Jetzt an der TH Mittelhessen berufsbegleitend weiterqualifizieren
Wer sich neben dem Beruf auf die nächste Karrierestufe vorbereiten möchte, kann sich am Samstag, den 25. Mai 2024 um 11:00 Uhr ausführlich informieren. Das Team des Fernstudienzentrums der TH Mittelhessen stellt drei berufsbegleitende Masterfernstudiengänge vor: Facility Management M.Sc., Logistik M.Sc. und Wirtschaftsingenieurwesen MBA Eng. Die Teilnehmenden erfahren alles über Inhalt und Ablauf, die Organisation und Zugangsvoraussetzungen für Interessierte mit und ohne Erststudium. Im Anschluss haben sie Gelegenheit individuelle Fragen zu stellen. Die Veranstaltung findet an der Technische Hochschule Mittelhessen, Wilhelm-Leuschner-Straße 10, 61169 Friedberg, Gebäude B1, Raum B1.0.01 von 11:00 bis ca. 14:00 Uhr statt. Fernstudiengänge mit Perspektive Die drei Fernstudiengänge der THM sprechen Berufstätige an, die sich fachlich oder persönlich weiterentwickeln…
-
Jetzt an der TH Mittelhessen berufsbegleitend weiterqualifizieren
Wer sich neben dem Beruf auf die nächste Karrierestufe vorbereiten möchte, kann sich am Samstag, den 25. Mai 2024 um 11:00 Uhr ausführlich informieren. Das Team des Fernstudienzentrums der TH Mittelhessen stellt drei berufsbegleitende Masterfernstudiengänge vor: Facility Management M.Sc., Logistik M.Sc. und Wirtschaftsingenieurwesen MBA Eng. Die Teilnehmenden erfahren alles über Inhalt und Ablauf, die Organisation und Zugangsvoraussetzungen für Interessierte mit und ohne Erststudium. Im Anschluss haben sie Gelegenheit individuelle Fragen zu stellen. Die Veranstaltung findet an der Technische Hochschule Mittelhessen, Wilhelm-Leuschner-Straße 10, 61169 Friedberg, Gebäude B1, Raum B1.0.01 von 11:00 bis ca. 14:00 Uhr statt. Fernstudiengänge mit Perspektive Die drei Fernstudiengänge der THM sprechen Berufstätige an, die sich fachlich oder persönlich weiterentwickeln…