-
Verdiente Ehrung eindrucksvoller Persönlichkeiten
Kontinuität wird bei Remmers groß geschrieben. Dafür stehen die Witwe des Unternehmensgründers, Hildegard Remmers und ihr Schwiegersohn, Gerd-Dieter Sieverding wie sonst niemand im Betrieb. Beide wurden nun vom Verbund Oldenburger Münsterland für ihr Lebenswerk geehrt. Denn sie haben nicht nur das inzwischen in dritter Generation geführte Unternehmen in Familienhand gehalten, sondern auch zentrale Werte der Unternehmenskultur über die Jahrzehnte hinweg überliefert. Dazu zählt die persönliche Nähe zu Mitarbeitern und Geschäftspartnern, den Sinn für Innovationen und schließlich das stets umsichtige, nachhaltige Wachstum des Betriebs. So trugen sie dazu bei, Remmers als feste Größe der regionalen Wirtschaft in Deutschlands Nordwesten zu verankern. Nichts erinnert ansonsten mehr an die bescheidenen Anfänge von Bernhard…
-
Gefasste Optiken vereinfachen die Systemintegration
Edmund Optics® (EO), ein renommierter Anbieter von optischen Komponenten, erweitert kontinuierlich sein Portfolio, um sowohl den Entwicklungen am Markt als auch den Bedürfnissen seiner Kunden gerecht zu werden, und ergänzt monatlich neue Produkte. Zwei der jüngsten neu hinzugekommenen Produkte sind: Gefasste plankonvexe Linsen (PCX) mit MgF2-Beschichtung und C-Mount Langpassfilter aus Farbglas. Die TECHSPEC® gefassten plankonvexen Linsen (PCX) mit MgF2-Beschichtung bestehen aus den TECHSPEC® plankonvexen Linsen (PCX) mit MgF2-Beschichtung, montiert in C-Mount Gehäusen zur einfacheren Integration in optische Systeme. Jedes Gehäuse ist zur besseren Identifizierung mit der Brennweite sowie der Artikelnummer graviert. TECHSPEC® Gefasste plankonvexe Linsen (PCX) mit MgF2-Beschichtung sind mit einer MgF2-Antireflexionsbeschichtung versehen, um die Reflexion pro Oberfläche auf <…
-
Auf dem Weg zum »Gewichts-Blitzer«: Forschungsprojekt sorgt für höhere Zuverlässigkeit bei Gewichtskontrolle fahrender LKW
Wenn es auf der Straße blitzt, weiß jeder Autofahrer, dass er zu schnell unterwegs ist oder eine rote Ampel nicht beachtet hat. Ähnliches könnte – in abgewandelter Form – in naher Zukunft auch überladene LKW treffen. Weil stark zunehmende Fahrzeugzahlen und steigende Gewichte zu Straßenabnutzung und Brückenschäden führen, besteht von staatlicher Seite Interesse daran, Weigh-In-Motion (WIM)-Systeme soweit zu verbessern, dass die Gewichte von Fahrzeugen auch auf Autobahnen sicher erfasst werden können. In dem Forschungsprojekt »LiBra« – Lasten in Bewegung rechtssicher aufzeichnen – untersuchen Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF detailliert die Messungenauigkeiten und die Systemzuverlässigkeit solcher WIM-Systeme. Dies soll dabei helfen, solche Systeme in Zukunft als standardisiertes und…
-
Voiteq zeigt auf der LogiMAT 2020 intelligente Supply Chain Lösungen
Um im stark wachsenden Logistikmarkt auch zukünftig erfolgreich zu sein, müssen Supply-Chain Entscheider früh, wo sie in neue Prozesse und Technologien investieren müssen. Flexibilität ist hier der Schlüssel zum Erfolg. Der Einsatz von Sprach-, Automatisierungs- und Robotertechnologien ist, neben bestehenden Systemen, ein möglicher Weg, um das perfekte Zusammenspiel zu finden. Aber viel entscheidender dabei ist die richtige Schnittstelle. Die Voice-Experten von Voiteq zeigen den Besuchern auf der LogiMAT an ihrem Stand D15 in Halle 8 die neuesten Innovationen im Bereich der Voice-Technologie für Android-Geräte. Außerdem können sich Besucher davon überzeugen, wie sich die SAP S/4HANA zertifizierte Sprachlösung VoiceMan Connect nahtlos in alle SAP-Anwendungen sowie in unterschiedliche Hardwarekomponenten (Sprachgesteuerte Geräte, Handheld-Geräte, Scanner, Kameras,…
-
Kundisch auf der embedded world 2020
Zur embedded world 2020 zeigt Kundisch ein neues Highlight: eine Folientastatur mit USB-Anschluss, die Kosten, Platz und Zeit spart und für den Einsatz in Embedded Systemen geeignet ist. Die Kundisch GmbH & Co. KG präsentiert sein Portfolio an Innovationen für Mensch-Maschine-Kommunikation vom 25. bis 27. Februar 2020 in Nürnberg. Der Experte für Folientastaturen und Touchsysteme hat eine Folientastatur entwickelt, die sich via Plug & Play über USB in Embedded Systeme integrieren lässt. Wofür bislang neben der Folientastatur weitere Elektronik notwendig war, hat Kundisch nun eine integrierte Lösung entwickelt. Dank gedruckter Elektronik lassen sich frei konfigurierbare Tastaturcontroller direkt in die Folientastatur integrieren. Möglich ist das, weil Kundisch Kupfer als Basismaterial für…
-
Ultra flacher Touch Panel Computer zum Platz Sparen von AXIOMTEK – GOT115-319
Von smarter Industrie bis zum Einzelhandel Unser neuer Touch Panel Computer GOT115-319 ist der richtige Begleiter, wenn Sie Platz sparen aber keine Funktionalität einbüßen möchten. Der 15-Zoll große PC ist nur 50mm dick und wird von dem Intel® Celeron® Prozessor N3350 oder dem Intel® Pentium® Prozessor N4200 mit einem Intel® GFX Controller angetrieben. Er ist mit einem XGA TFT LCD Display und Projected-Capacitive Multi-Touch oder Resistive-Touch Touchscreen ausgestattet, der bis zu 300 Nits hell ist und ein LED-Rücklicht hat. Damit kann der kostengünstige PC besonders als Multimedia-Kiosk oder als Human Machine Interface (HMI) in smarten Industrien und im Einzelhandel eingesetzt werden. Betriebsbereit bei 0°C bis +50°C Der lüfterlose GOT115-319 hat…
-
Neuheit ORSY®mat WGT
Das neue Wiegesystem ORSY®mat WGT (WGT steht für Weight) der Würth Industrie Service GmbH & Co. KG ist eines von sechs Automatenmodellen für die automatisierte und sichere Versorgung mit Hilfs- und Betriebsmitteln in der Produktion und Instandhaltung in der Industrie. Es handelt sich dabei um ein Automatensystem mit einer integrierten Wiegetechnik, welches sich besonders für die gleichzeitige Entnahme von mehreren Artikeln, die Entnahme auf Stückebene sowie die vollautomatisierte Nachbestellung von Produkten aus dem MRO-Bereich eignet. Effiziente Versorgung mit Hilfs- und Betriebsmitteln Hilfs- und Betriebsmittel wie Schleifscheiben, Bohrer, Handwerkzeuge oder Handschuhe haben meist einen geringen Warenwert. Wenn einer dieser Artikel fehlt und die Produktion eines Unternehmens zum Stillstand zwingt, können sie…
-
Klimakur auf Borkum
Wer auf Borkum Urlaub macht bemerkt, dass sich etwas verändert. Die ersten Tage fühlt man sich müde, man verspürt vermehrten Hunger und eventuell hat man sogar etwas Kopfschmerzen. Das liegt daran, dass auf Borkum Reizklima herrscht. Borkum ist die einzige der Ostfriesischen Inseln, die mitten im Hochseeklima liegt. Die Insel selbst ist in drei Klimazonen aufgeteilt. Klimazone 1 liegt im Inneren der Insel. Hier herrscht ein milder Klimareiz, da das Inselstädtchen dem Wind nur bedingt ausgesetzt ist. Die Klimazone 2 verläuft an der Dünenkante entlang. Man verspürt gerade im Herbst das raue Klima, jedoch fängt der Dünenverlauf die Windböen gut ab. Die 3. Klimazone ist die direkte Brandungskante am Meer.…
-
Funktionswand for Future
Man mag sie belächeln, bewundern oder ignorieren – aber keiner anderen Bewegung ist es bisher gelungen, das Thema Klimawandel so deutlich in den Fokus zu rücken wie Fridays for Future. Umgekehrt gibt es nicht erst seit Greta Thunberg Bemühungen, Energie einzusparen und den CO2-Ausstoss zu verringern. Tatsache ist, dass gerade beim Neubau in den letzten 20 Jahren durch Gesetzesinitiativen wie der EnEv die CO2-Emmissionen deutlich reduziert werden konnten. Gleichzeitig erleben immer mehr interessierte Bauherren, dass der Traum vom eigenen Haus einen sehr hohen finanziellen Aufwand erfordert. Daran ändert auch die seit einigen Jahren herrschende Niedrigzinspolitik nichts. Gerade in Ballungsgebieten sind Baugrundstücke nicht nur rar, sondern auch sehr teuer. Hinzu kommen…
-
Kongresse digitalisieren
Erlebnisorientierter, nachhaltiger, smarter: Die Ansprüche an die Veranstaltungsbranche wachsen. Sowohl von Seiten der Besucher, die ein Maß an Individualität und Sensationalität fordern, als auch von Seiten des Veranstalters selbst, der einen Möglichst smarten, unkomplizierten Ablauf erwartet ohne dabei Veranstaltungsbudget und Nachhaltigkeitsaspekte aus den Augen zu verlieren. convivus hat sich der Herausforderung gestellt und neue Ideen für ihre Kongresse entwickelt. convivus tüftelte intern das Jahr 2018 an einem Konzept. Im Vordergrund stehen der Digitalisierungsgedanke, Papier, Zeit und Kostenersparnis. Der erste Schritt des Konzepts kann bereits Anfang 2020 die Veranstaltungen der MCN Medizinischen Congressorganisation Nürnberg AG und convivus, den Geschäftsbereich für nicht medizinische Veranstaltungen, erobern. „Unsere Stelen übernehmen nun das Scannen für…