• Medien

    Mit Offenheit und klaren Grundsätzen dem Vertrauensverlust begegnen

    Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Prof. Dr. Thomas Sternberg, begrüßt die „Gemeinsame Erklärung über verbindliche Kriterien und Standards für eine unabhängige Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche in Deutschland“, die gestern von der Deutschen Bischofskonferenz und dem Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Missbrauchs veröffentlicht wurde. „Wie bereits im Januar dieses Jahres angekündigt, konnten sich die deutschen Bischöfe damit auf ein einheitliches kirchliches Verfahren verständigen“, so Sternberg. „Der Unabhängigen Arbeitsgruppe ist für die Mitarbeit an der Erklärung zu danken. Wie schon in unserem Beschluss von Ende März festgehalten, halten wir auch in der Durchführung die Unabhängigkeit der lokalen Kommissionen und den überdiözesanen Austausch für besonders…

  • Allgemein

    MIG Fonds Beteiligung BioNTech und Pfizer schließen erste Dosierungs-Kohorte der Phase-1/2-Studie mit COVID-19-Impfstoffkandidaten in Deutschland ab

    MIG Fonds Beteiligungsunternehmen BioNTech hat die erste Dosierungs-Kohorte mit COVID-19-Impfstoffkandidaten abgeschlossen. In Kooperation mit Pfizer Inc. konnten die ersten Studienteilnehmer heute die erste Impfdosis gegen COVID-19 erhalten. BioNTech und Pfizer gehen damit im internationalen Wettlauf um den heiß ersehnten Impfstoff in die nächste Runde. Das MIG Fonds Beteiligungsunternehmen BioNTech SE und Pfizer Inc. haben heute bekannt gegeben, dass die erste Kohorte der klinischen Phase-1/2-Studie von BioNTech mit BNT162 behandelt wurde. Zwölf Studienteilnehmer wurden in Deutschland seit dem Studienstart am 23. April 2020 mit dem Impfstoffkandidaten BNT162 geimpft. Die Studie ist die erste klinische Prüfung eines COVID-19-Impfstoffkandidaten in Deutschland. Pfizer und BioNTech planen den Beginn von Studien für BNT162 in den…

    Kommentare deaktiviert für MIG Fonds Beteiligung BioNTech und Pfizer schließen erste Dosierungs-Kohorte der Phase-1/2-Studie mit COVID-19-Impfstoffkandidaten in Deutschland ab
  • Produktionstechnik

    bankmaster®️ Werkbankaufsatz: Leistungsstark dank Vakuumspannsystem zum Nachrüsten

    Große Platten, schmale Bauteile, sensible Werkstücke, Rohre – egal ob aus Holz, Kunststoff oder Metall – die Bearbeitung gestaltet sich meist schwierig und unhandlich.  Die Lösung ist so genial wie kosteneffizient: Endlos drehbare Saugspannteller von DOSCORNIO® Spezialwerkzeuge erlauben schnelle und beschädigungsfreie Bearbeitung in einer ergonomisch optimalen Position. Auch Werkstücke, Bauteile und Komponenten mit empfindlichen Oberflächen, wie z. B. Edelstahl, können schnell, sicher und beschädigungsfrei eingespannt werden.   Ausschuss und Nacharbeit werden durch richtiges Spannen reduziert. Die Bearbeitungszeit kann so deutlich verringert und Fertigungskosten immens reduziert werden.  Der flexible, mobile bankmaster® Werkbankaufsatz mit kompaktem, robustem Design wird einfach und mühelos an vorhandenen Werkbänken montiert. Flexible, 360° drehbare Saugspannteller sorgen für die…

  • Musik

    Marc Marshall

    Typen wie ihn gibt es kaum noch: stimmlich und musikalisch mit riesigem Repertoire auf den großen Bühnen unterwegs. Ein liebenswerter, eloquenter Künstler. Ein Vollblut- Entertainer und Top-Musiker; beliebt bei gleichermassen Jung und Alt und ein Gentleman. Seit über zwei Jahrzehnten steht er nicht nur mit dem Duo Marshall & Alexander, sondern auch mit seinen Solo-Alben "Nimm Dir Zeit", "Die Perfekte Affäre" und "Herzschlag" auf den Konzert- und Open-Air-Bühnen. Ebenso auch als Impresario und Sänger bei dem nach ihm benannten internationalen Festival "Mr. M’s Jazz Club Baden-Baden". In Los Angeles hat Marc Marshall Jazz, später an der Staatlichen Hochschule für Musik in Karlsruhe klassischen Gesang studiert. Auch deshalb singt er sich…

  • Forschung und Entwicklung

    Die Wirtschaft nach Corona ist global, digital und adaptiv

    Im neuen White Paper „Die Wirtschaft nach Corona“ analysiert das Zukunftsinstitut den Wandel in der Wirtschaft und zeigt drei Phasen der Erneuerung auf. Die nächsten Monate sind entscheidend und werden die kommenden Jahre nachhaltig prägen, in Gesellschaft und Wirtschaft wie in jedem einzelnen Unternehmen. „Im Zeitalter des „Manything goes“ endet das klassische Effizienzdenken, da es sich nur auf endliche Spiele und Engpässe bezieht. Auf die Effizienz folgt die Resilienz. Und die 2020er-Jahre werden zum Jahrzehnt der Resilienz. Die Wirtschaft nach Corona ist glokal, digital und adaptiv“ – Harry Gatterer Zur Orientierung für UnternehmerInnen wird im neuen White Paper des Zukunftsinstituts eine Roadmap in die Wirtschaft nach Corona gezeichnet. Diese folgt keinem geradlinigen…

  • Events

    Keine SENSOR+TEST 2020

    Die Vorbereitungen für die SENSOR+TEST 2020 in Nürnberg liefen bereits auf Hochtouren. Vom 23. bis 25. Juni 2020 sollte es wieder heißen: Willkommen zum Innovationsdialog! Wie viele andere Messen, wird nun auch die SENSOR+TEST in diesem Jahr nicht stattfinden können. Grund ist die weiterhin kritische Entwicklung und die bestehende Gefährdungslage aufgrund der Covid-19-Pandemie (SARS-CoV-2). Dies hat zu einer Ausweitung des Veranstaltungsverbots im Freistaat Bayern geführt, das eine Durchführung der SENSOR+TEST unmöglich macht. In diesem Jahr werden sich Experten nicht zum intensiven Austausch auf der weltweit wichtigsten Industriemesse für Sensorik und Messtechnik in Nürnberg treffen. Von dem Verbot von Großveranstaltungen im Freistaat Bayern bis zum 31. August 2020 ist nun auch…

  • Finanzen / Bilanzen

    Region und LHH Hannover stellen Corona-Sozialfonds bereit

    Die Corona-Krise hat erhebliche Auswirkungen auf Wirtschaft und Beschäftigung – und auf erwerbstätige Menschen. Viele von ihnen erleiden zumindest vorübergehend deutliche Einkommenseinbußen. Region und Landeshauptstadt Hannover richten deshalb einen gemeinsamen Fonds ein, den Corona-Sozialfonds. Um besondere soziale Härten zu vermeiden, werden 750.000 Euro bereitgestellt. 250.000 Euro trägt die Stadt, 500.000 Euro die Region. Der Corona-Sozialfonds ist für Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Hannover und der 20 Umlandkommunen in der Region gedacht, die als Kurzarbeiterinnen, Solo-Selbstständige, Freiberufler oder Kleinunternehmerinnen (bis zu drei Beschäftigte) oder Arbeitslose während der Corona-Pandemie unmittelbar von einem individuellen Notfall betroffen sind, in dem alle anderen Hilfeleistungen oder Einzelfallhilfen nicht greifen. „Die Verwaltungsspitzen der Landeshauptstadt und der Region…

  • Optische Technologien

    Navitar Zoom 6000 jetzt auch mit variablem Arbeitsabstand

    Polytec stellt eine Weiterentwicklung des Zoom 6000 vor: Das Makro-Zoomobjektiv von Navitar lässt sich mit dem neuen Optotune-Modul auf unterschiedliche Arbeitsabstände einstellen. Objektiv-Adapter und Linse bestimmen normalerweise den Arbeitsabstand des Objektivs. Dank der Optotune-Flüssiglinse von Navitar lässt sich der Arbeitsabstand flexibel anpassen. Die Flüssiglinse sitzt als kompakte Einheit mit einem Adapter auf dem Grundkörper und wird mit einem USB-Controller über die einfach zu installierende Software angesteuert. Bei Verwendung einer 0,25-fach Linse und eines 1-fach Adapters lässt sich der Arbeitsabstand beispielsweise von ca. 106 mm bis 2,2 m einstellen. Ohne das Optotune-Modul hat man bei gleicher Linse und gleichem Adapter einen fixen Arbeitsabstand von 300 mm. Der motorisierte Fokus der Flüssiglinse…

    Kommentare deaktiviert für Navitar Zoom 6000 jetzt auch mit variablem Arbeitsabstand
  • Finanzen / Bilanzen

    MAX Automation SE zieht Prognose für laufendes Geschäftsjahr wegen COVID-19-Pandemie zurück

    Aufgrund der beispiellosen operativen und finanziellen Herausforderungen durch die Ausbreitung von COVID-19 und die weiterhin sehr dynamischen Entwicklungen im Zuge der Pandemie hält der Verwaltungsrat die am 17. März 2020 mit dem Jahresabschluss 2019 veröffentlichte Prognose für das laufende Geschäftsjahr (Umsatz auf Konzernebene zwischen 380 Mio. Euro und 410 Mio. Euro mit einem EBITDA zwischen 16 Mio. Euro und 20 Mio. Euro) nicht aufrecht. Derzeit lassen sich die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie weder detailliert ermitteln noch verlässlich beziffern. Ausgehend von der aktuellen Entwicklung rechnet der Konzern jedoch damit, dass Umsatz und Ergebnis nicht wie prognostiziert erreicht werden. Das erste Quartal 2020 wurde noch nicht stark von der Corona-Krise beeinflusst. Auf Basis vorläufiger…

    Kommentare deaktiviert für MAX Automation SE zieht Prognose für laufendes Geschäftsjahr wegen COVID-19-Pandemie zurück
  • Luft- / Raumfahrt

    Munich Aerospace veröffentlicht Raumfahrt-Report aus dem „Space Valley“

    Das Forschungsnetzwerk Munich Aerospace veröffentlicht erstmalig einen wissenschaftlichen Raumfahrt-Report. Die englischsprachige Publikation mit dem Titel „New Horizons in Space Technology“ zeigt den aktuellen Stand der Raumfahrtforschung und ihre Potenziale für neue Technologien und Anwendungen. Beiträge von Persönlichkeiten, wie dem ehemaligen Astronauten Thomas Reiter, informieren umfassend über diverse Themen – von bemannter Raumfahrt über New Space bis Cybersicherheit. In zwölf Beiträgen zeichnen 21 Autoren der Technischen Universität München, des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, der Universität der Bundeswehr München, der Europäischen Weltraumorganisation und des Max-Planck-Instituts ein Bild von einer europäischen Raumfahrt am Anfang der Kommerzialisierung. Auf mehr als 150 Seiten diskutieren sie Stand und Perspektiven von drängenden Fragen, wie die…