-
Jetzt für freie Online-Seminarplätze zum Jahresstart anmelden
Digitalisierung, Online-Kommunikation und Netzwerkarbeit: Das neue Jahr 2021 hat begonnen und hält weiterhin viel berufliche wie persönliche Herausforderungen bereit. Die Koordinierungsstelle Frau und Beruf der Region Hannover bietet auch im Februar Workshops und Seminare an, die sich diesen Themen widmen. Sie finden das Programmheft der Koordinierungsstelle Frau und Beruf ab Mitte Januar unter www.frauundberuf.de. Aufgrund der aktuellen Situation finden die Seminare für den Monat Februar vorerst als Online-Format statt. Für Fragen und Anmeldungen wenden Sie sich gerne jederzeit an frauundberuf@region-hannover.de. Spezial für zugewanderte Frauen: PC-Fitness Beruf – Wie erhöhe ich meine Chancen auf dem Arbeitsmarkt? Referentin: Merle Hübner Wann: Dienstag & Mittwoch, 9./10. September & 16./17. September, 17- 13…
-
Schriftliche Anmeldung für Ausbildungsgänge an BBSen
Wer im Schuljahr 2021 / 2022 eine der 14 berufsbildenden Schulen der Region Hannover besuchen möchte, muss sich bis Montag, 8. Februar 2021, dafür schriftlich anmelden. Die Schulen haben das Verfahren angesichts des Pandemiegeschehens umgestellt. Statt sich persönlich anzumelden, müssen nun alle Unterlagen per Post – nach Absprache mit der allgemein bildenden Schule – an die jeweilige berufsbildende Schule geschickt werden. Dort müssen die Papiere spätestens am 8. Februar 2021 vorliegen. Die Anmeldung muss in jedem Fall folgende Dokumente enthalten: Anmeldebogen (leserlich und vollständig) Halbjahreszeugnis Jugendliche und junge Erwachsene, die die einjährige Berufsfachschule oder die Fachoberschule Klasse 11 besuchen wollen, müssen zudem eine Beratungsbescheinigung der Berufsberatung vorlegen. Dieses Dokument kann…
-
Regionale Unternehmensnachfolge-Plattform RFolg.com neu aufgelegt
Eine Unternehmensübergabe ist ein großer Schritt. Vertrauen, Kommunikation und Qualifizierung sind sowohl für übergabewürdige Firmen als auch für Kaufinteressierte wichtige Faktoren. Damit beide Seiten überhaupt aufeinander aufmerksam werden und die Kontaktvermittlung gelingt, hat die Region Hannover gemeinsam mit der Handwerkskammer Hannover, der Sparkasse Hannover und der Hannoverschen Volksbank vor rund vier Jahren die Unternehmensnachfolge-Plattform „RFolg.com“ an den Start gebracht. Ein Erfolgsmodell, das zum Jahresbeginn einen umfangreichen Relaunch bekommen hat. Doch nicht nur das – auch neue Kooperationspartner aus dem Nachbarlandkreis Hildesheim haben sich dem Projekt angeschlossen. „Die Unternehmensnachfolge-Datenbank RFolg.com hat sich in den vergangenen Jahren zu einem echten Erfolgsmodell entwickelt. Die Datenbank hat dazu geführt, dass die schon lange bestehende…
-
Projekte mit Hör-Sinn gesucht
Kreative Ideen rund ums Thema Hören gesucht! Insgesamt 30.000 Euro stellt die Hörregion Hannover in diesem Jahr für Projekte zur Verfügung, die für gutes Hören sensibilisieren. Konzepte, die sich pädagogisch, künstlerisch oder interdisziplinär mit der Hörgesundheit und dem Hörsinn auseinandersetzen, haben die Chance auf eine Finanzspritze von bis zu 3.000 Euro. Seit dem vergangenen Jahr vergibt die Hörregion Zuschüsse nach der neu geschaffenen Richtlinie der Region Hannover. Insgesamt neun Projekte haben 2020 eine Förderzusage erhalten. Zum Beispiel die Inszenierung „Auf der Suche nach der Stille“ im Herbst 2020: Auf Grundlage eines Konzepts von Milena Fischer näherte sich ein fünfköpfiges Musik- und Schauspielensemble des Theaters an der Glocksee gemeinsam mit dem…
-
Haushaltsbeschluss: Etat 2021 beträgt 2,4 Milliarden Euro
Mit einem geplanten Defizit von gut 100 Millionen Euro startet die Region Hannover in das neue Jahr: Die Regionsversammlung hat am Dienstag, 15. Dezember 2020, den Haushalt für 2021 beschlossen – erstmals seit 2012 wieder mit einem Minus unterm Strich. „Wegen der Covid-19-Pandemie müssen wir davon ausgehen, dass die Einnahmen deutlich geringer ausfallen und auf der anderen Seite Aufwendungen steigen. Zum Beispiel kalkulieren wir bei den Fahrgeldeinnahmen aus dem ÖPNV mit 50 Millionen Euro weniger als 2019. Bei den Kosten der Unterkunft haben wie 40 Millionen Euro mehr angesetzt. Wir werden aber versuchen, im Haushaltsvollzug dieses Defizit zu drücken“, kündigte Finanzdezernentin Cordula Drautz an. Der Etat umfasst 2,368 Milliarden Euro…
-
Eberhard Schmidt erhält Feuerwehrehrenzeichen am Bande
Sie behalten stets einen kühlen Kopf, wenn‘s brennt und brenzlig wird: Die Feuerwehrmänner und -frauen der Regionsfeuerwehr. Während der Regionsversammlung wurden heute (15. Dezember) zwei von ihnen besonders geehrt bzw. gewürdigt: Eberhard Schmidt, stellvertretender Regionsbrandmeister, hat das Feuerwehrehrenzeichen am Bande erhalten. Überreicht wurde es ihm von Martin Voß, Leiter des Amtes für Brand- und Katastrophenschutz der Polizeidirektion Hannover. Zudem wurde Detlef Hilgert weiterhin als Leiter des Brandschutzabschnitts IV (Burgdorf, Lehrte, Sehnde und Uetze) ernannt. Von Regionspräsident Hauke Jagau erhielt er heute die Ernennungsurkunde für die kommenden sechs Jahre. Detlef Hilgert aus Sehnde ist seit 2003 Leiter des Brandschutzabschnitts IV – und nun auch die kommenden sechs Jahre. Der 60-Jährige trat…
-
Gemeinsames Impfzentrum auf dem Messegelände ist aufgebaut
Die Arbeiten für das gemeinsame Impfzentrum auf dem hannoverschen Messegelände stehen kurz vor dem Abschluss: Wo sich sonst Wirtschaftsunternehmen präsentieren, sollen in den kommenden Monaten Tausende von Menschen gegen das Coronavirus geimpft werden. Regionspräsident Hauke Jagau und Oberbürgermeister Belit Onay haben den Aufbau in der Messehalle am Montag, 14. Dezember, in Augenschein genommen und sich bei den Helferinnen und Helfern bedankt. Ab Dienstag, 15. Dezember, – so die Vorgabe des Landes Niedersachsen – soll das Zentrum bereitstehen. „Es ist großartig, dass wir mit der Technischen Einsatzleitung eine Einheit haben, auf die wir uns in solchen Lagen immer verlassen können. Das Team hat gemeinsam mit den Beschäftigten der Deutschen Messe AG…
-
Frauen helfen Frauen!
Direkte Hilfe für Frauen in Not: Am Donnerstag (10. Dezember) übergaben die Präsidentinnen der drei hannoverschen Clubs von Soroptimist International (SI) und Zonta eine Geldspende über 7000 Euro für die Frauenhäuser in der Region Hannover. „Gewalt an Frauen ist ein zentrales gesamtgesellschaftliches Thema – es ist so wichtig, immer wieder dafür zu sensibilisieren und damit beizutragen, betroffenen Frauen aus ihrer Situation herauszuhelfen“, sagte Dr. Andrea Hanke, die den Scheck stellvertretend für die Frauenhäuser entgegennahm. „Mit dieser Spende können die Frauenhäuser Ausgaben für die Frauen und ihre Kinder außer der Reihe finanzieren – gerade in Hinblick auf Weihnachten ist das eine tolle Unterstützung!“ „Bewusst machen, bekennen, bewegen“ – unter diesem Motto…
-
Regionsversammlung tagt am 15. Dezember im Kuppelsaal
Für die bedeutendste Sitzung des Jahres zieht die Regionsversammlung um: Das wichtigste politische Gremium in der Region Hannover tagt am Dienstag, 15. Dezember 2020, ausnahmsweise nicht im Sitzungssaal im Regionshaus, sondern im Kuppelsaal des HCC. An diesem Tag steht der Beschluss über den Haushalt 2021 auf der Tagesordnung. Vorweg findet die Haushaltsdebatte statt, in der sich üblicherweise alle Fraktionen zu den Plänen für das folgende Jahr äußern. „Der Kuppelsaal bietet die Möglichkeit, die vorgeschriebenen Abstände konsequent einzuhalten, auch wenn alle Fraktionen vollständig vertreten sind. Auch die Zahl der anwesenden Einwohnerinnen und Einwohner muss nicht beschränkt werden“, erläutert Regionspräsident Hauke Jagau. Für die vorangegangenen Sitzungen in diesem Jahr hatten sich die…
-
Kommunen erhalten weitere 10 Millionen Euro von der Region Hannover
Gute Nachrichten kurz vor Weihnachten: Das Land Niedersachsen hat nun die Eckwerte für die Gemeindeschlüsselzuweisungen 2021 festgesetzt – und geht dabei von einer höheren Bemessungsgrundlage aus als bisher angenommen. Die Konsequenz ist, dass die Städte und Gemeinden und über die Regionsumlage auch die Region Hannover aus diesem Topf 2021 mehr Mittel erhalten als bisher kalkuliert. Regionspräsident Hauke Jagau hat jetzt vorgeschlagen, den finanziellen Spielraum zu nutzen, um die Städte und Gemeinden mit einer Einmalzahlung von weiteren 10 Millionen noch in diesem Jahr zu entlasten. „Mit der Erhöhung der Schlüsselzuweisungen liegen die Einnahmen aus der Regionsumlage 2021 um 10 Millionen Euro höher als 2020. Diesen Betrag wollen wir vorab an die…