Fahrzeugbau / Automotive

Nach der ‚Stunde Null‘: Die Karten für die Verkehrsträger werden neu gemischt

– Insgesamt robuste Bewertungen der Attraktivität unterschiedlicher Verkehrsmittel vor und nach der Corona-Krise 
– Umverteilung von Mobilität: Vor allem in Österreich und in Deutschland gewinnt der Pkw und das Flugzeug verliert am stärksten an Nutzungsanteilen
– Mehrheitlich Reduzierung der Gesamtmobilität erwartet – es wird weniger gereist

Nachdem der Bahnfernverkehr und der Flugverkehr innerhalb Deutschlands ab März 2020 im Prinzip zum Erliegen gekommen sind und der Fernbus-Verkehr komplett gestoppt wurde, versucht der Personenlinienfernverkehr wieder einen Schritt in Richtung Normalität zu gehen. Die Bahn hat dazu ein Maßnahmenkonzept aufgesetzt, welches einen sicheren Abstand der Reisenden gewährleisten soll. Dies trifft auch für die Betreiber von Fernlinienbussen (Flixbus, BlaBlaBus etc.) zu, die mit ihrem Angebot wieder am Markt sind (Flixbus) oder in den nächsten Wochen starten. Die Deutsche Bahn hat beispielsweise angekündigt, Züge die zumindest auf einigen Streckenabschnitten mit mehr als 50 % besetzt sind, in der Auslastungsanzeige besonders zu markieren. So bekommen die Kunden die Chance, einen schwächer ausgelasteten Zug zu nutzen. Für den Flugverkehr wird noch diskutiert, wie eine Mindestabstandsregelung zukünftig ausgestaltet werden kann. Auch die Nutzung des Pkw-Verkehrs war zwischenzeitlich deutlich eingeschränkt. Dies belegten auch die Auswertungen von Google oder Apple. Vor diesem Hintergrund erscheint der Begriff der „Stunde Null“ nicht übertrieben.

„Der Schritt in Richtung Normalität wird für die Anbieter von Flug-, Bahn- oder Busreisen eine große Herausforderung sein und längere Zeit dauern. Je höher vor der Krise die Auslastung der Kapazitäten war, desto stärker sind jetzt die Einschränkungen durch die Einhaltung von Mindestabständen der Reisenden“, betont Johannes Hercher, Vorstand der Rogator AG und Co-Autor der Studie OpinionTRAIN.

Die Ergebnisse der Studie im Überblick:Insgesamt robuste Bewertungen der Attraktivität unterschiedlicher Verkehrsmittel vor und nach der Corona-Krise

In der Studie OpinionTRAIN wurde zunächst erfasst, wie die Befragten die Verkehrsmittel Pkw, Bahn, Fernbus und Flugzeug bezüglich ihrer Attraktivität für Reisen ab Entfernungen von 50 km vor Ausbruch der Corona-Krise bewertet haben (Skala von 0 = sehr unattraktiv bis 10 = sehr attraktiv). In allen vier Ländern erreicht der Pkw mit durchschnittlichen Werten zwischen 7 und 8 das im Vergleich höchste Attraktivitäts-Niveau aller Verkehrsträger. In der Schweiz wird die Bahn (ø 6,1) vergleichsweise gut bewertet, was die besondere Relevanz des öffentlichen Verkehrs in der Schweiz unterstreicht. Korrespondierend dazu ist die Bewertung des Pkw relativ schlechter.

Eine wiederholte Bewertung erfolgte, nachdem die Wirkungen der Corona-Krise auf die zukünftige Verkehrsmittelnutzung diskutiert wurden. Diese zweite Bewertung der Verkehrsmittel bezog sich auf die Zeit nach Aufhebung der Krisenbeschränkungen. Im Ergebnis zeigen sich relativ robuste Strukturen bei der Attraktivitätsbewertung durch die Probanden. Das Ranking der beurteilten Verkehrsmittel bleibt relativ stabil. Bei weitestgehend ähnlichen Werten (nachher vs. vorher) zeigen sich für Bahn, Fernbus und Flugzeug allerdings tendenziell Verschlechterungen.

Umverteilung von Mobilität: Vor allem in Österreich und in Deutschland gewinnt der Pkw und das Flugzeug verliert am stärksten an Nutzungsintensität

Befragt nach der Nutzung unterschiedlicher Verkehrsmittel nach Aufhebungen der Corona-Krisenbeschränkungen ergibt sich für den Pkw ein positiver Saldo in Deutschland (+9 %-Punkte) und Österreich (+13 %-Punkte), während dieser in der Schweiz schwächer ist (+3 %-Punkte) und in Schweden sogar auf ein nahezu ausgeglichenes Ergebnis kommt. Die Anbieter im Personenlinienfernverkehr (Bahn, Fernbus, Flug) erreichen allesamt Negativ-Salden: Der Anteil der Befragten, die für sich persönlich eine Einschränkung bzw. Reduzierung der Nutzung sehen, ist größer als der Anteil von Befragten, die einen Zuwachs erwarten. Bei Flugreisen ist der Negativeffekt in allen vier untersuchten Ländern am stärksten. In der Schweiz geben 36 % der Befragten an, dass sie zukünftig weniger Flugreisen unternehmen, nur 2 % gehen von mehr Flugreisen aus (Saldo -34 %-Punkte).

Negativ betroffen sind etwa gleich stark Bahn und Fernbus. Im „Bahnfahrerland“ Schweiz sehen 24 % der Befragten weniger und nur 10 % der Studienteilnehmer mehr persönliche Bahnreisen nach Aufhebungen der Krisenbeschränkungen als vorher. Auch für die Deutsche Bahn ergeben sich kritische Ergebnisse. Dies ist umso dramatischer, als in den Monaten vor Ausbruch der Krise immer wieder neue Fahrgastrekorde erreicht wurden. Wie die offenen Nennungen zu den Gründen für eine veränderte Bahnnutzung in Deutschland belegen, sind die Probleme aber nur zum Teil (Corona-)krisenbedingt. Nur 25 % der genannten Nutzungsbarrieren betreffen Aspekte wie „Angst/Ansteckungsgefahr“ und 14 % den Themenbereich „volle Züge/zu viele Menschen“. Als Negativaspekte werden häufig zusätzlich auch Performanceprobleme genannt (18 %).

Mehrheitlich Reduzierung der Gesamtmobilität erwartet – es wird weniger gereist

Wie die Untersuchungsergebnisse ausweisen, gehen die Befragten bedingt durch die Corona-Krise von nachhaltigen Veränderungen in unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft aus. Dies betrifft auch die Mobilität. Besonders stark ist dies in der Schweiz (36 %) und in Schweden (35 %) der Fall. Aber auch in Deutschland erwartet knapp ein Viertel der Bevölkerung stärke Veränderung der Mobilitätsstrukturen. Wie die Auswertung von offenen Statements zu den genannten Gründen erkennen lässt, ergeben sich einerseits Belege für erwartbare Verschiebungen der Nachfrage zwischen den Verkehrsträgern (Zugewinne für den motorisierten Individualverkehr, Einschränkungen für den Flug- und Bahnverkehr, im Nahbereich Zuwachs für die Fahrradnutzung), aber andererseits auch Indikatoren für eine insgesamt reduzierte Mobilität.

„Die aktuelle Studie liefert konsistente Anhaltspunkte dafür, dass es zukünftig nicht nur zu Nachfrageverschiebungen zugunsten des Pkw kommen könnte, sondern auch zu einer Reduzierung der Gesamtmobilität – die Treiber sind vielschichtig und reichen von Komfortverlust während der Reise über Angst vor Ansteckung bis hin zu einer veränderten Arbeitswelt mit mehr Home-Office“, resümiert Prof. Dr. Andreas Krämer, CEO der exeo Strategic Consulting AG und Professor an der University of Applied Sciences in Iserlohn als Co-Autor der Studie OpinionTRAIN.

Kostenfreier Studienbericht: https://www.rogator.de/nach-stunde-null-verkehrstraeger-neu-gemischt 

Kostenfreies Studienmagazin mit weiteren Informationen zum Thema: https://www.rogator.de/studienergebnisse-key-learnings/

Hintergrund der Studie: „OpinionTRAIN“ ist eine repräsentativ angelegte Studie zur Bewertung von Trends und des Wertewandels in der Bevölkerung (Kooperation von der Rogator AG und der exeo Strategic Consulting AG). Grundlage der Untersuchung ist eine Online-Befragung von 2.500 Personen (18 – 80 Jahre) in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Schweden.

Über die Herausgeber der Studienreihe „OpinionTRAIN“

Rogator AG

Die Rogator AG steht seit 20 Jahren für leistungsstarke Software und erfolgreiche Online-Forschung. Erfolgsgarant des Unternehmens ist dabei die Kombination aus zuverlässigen Softwareprodukten, fundierten methodischen Kenntnissen im Online-Kunden- und Mitarbeiterfeedback sowie einem umfassenden Full-Service-Angebot: „Combined Competence“ für jedes Befragungsprojekt.

Getreu der Philosophie „more than you ask for“ denkt Rogator dabei immer einen Schritt weiter für maximale Kundenorientierung sowie innovative, maßgeschneiderte und sichere Lösungen. Qualität und Datenschutz bilden dabei die Basis des Handelns. Johannes Hercher ist Vorstand der Rogator AG.

exeo Strategic Consulting AG

Die exeo Strategic Consulting AG mit Sitz in Bonn wurde im Jahr 2000 gegründet und ist auf die datenbasierte Entscheidungsunterstützung im Marketing ausgerichtet. Schwerpunkte der Beratungsgesellschaft liegen im Bereich Mobilitäts-, Kundenwert- und Preismanagement. Zur Erarbeitung konkreter Empfehlungen setzt exeo auf die Verknüpfung unterschiedlicher Datenquellen, zu denen auch innovative Befragungen zählen. Prof. Dr. Andreas Krämer ist Vorstandsvorsitzender der exeo Strategic Consulting AG in Bonn und unterrichtet u.a. Preismanagement, CRM, Marktforschung und Statistik an der University of Applied Sciences Europe, Fachbereich Wirtschaft in Iserlohn. Seit 2014 hat er eine Professur für Pricing und Customer Value Management.

Die Studienreihen „OpinionTRAIN“, „Pricing Lab“ und „MobilitätsTRENDS“ sind Kooperationsprojekte der Rogator AG und der exeo Strategic Consulting AG.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Rogator AG
Emmericher Str. 17
90411 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 81005-50
Telefax: +49 (911) 81005-70
http://www.rogator.de

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Andreas Krämer
exeo Strategic Consulting AG
Telefon: +49 (178) 25622-41
Fax: +49 (228) 62978-51
E-Mail: andreas.kraemer@exeo-consulting.com
Johannes Hercher
Vorstand
Telefon: +49 (911) 8100550
E-Mail: j.hercher@rogator.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel