Finanzen / Bilanzen

„Der EZB-Rat tut gut daran, über PEPP-Nebenwirkungen nachzudenken“

Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat heute keine weitere Aufstockung seines Pandemic Emergency Purchase Programme (PEPP) beschlossen. Es bleibt somit vorläufig beim bislang vorgesehen Kaufvolumen von 1,35 Billionen Euro bis Juni 2021. Prof.  Dr.  Friedrich Heinemann, Leiter des Forschungsbereichs „Unternehmensbesteuerung und Öffentliche Finanzwirtschaft" am ZEW Mannheim, erklärt dazu:

„Es ist gut, dass der EZB-Rat nicht auf jeder Sitzung die Dosis der Anleihekäufe immer höher fährt. Jetzt sind am Wochenende auf dem EU-Gipfel erst einmal die EU und ihre Mitgliedstaaten am Zug. Sie müssen einen wesentlich überzeugenderen Wiederaufbauplan vorlegen, als die Kommission bisher mit ihrem politisch motivierten EU-Wiederaufbaufonds „Next Generation EU“ vorgelegt hat. Ein wirksamer EU-Plan könnte die EZB ein Stück weit in ihrer Verantwortung für notleidende Euro-Staaten entlasten. Denn der Preis, den die EZB schon heute für die billionenschweren Staatsanleihe-Käufe zahlt, ist hoch. Die Käufe bringen die Bilanzen der Euro-Zentralbanken in immer größere Abhängigkeit von inzwischen kritisch verschuldeten Euro-Staaten. Auch rückt die EZB mit der Aufgabe aller bis März noch gültigen Grenzwerte immer näher in Richtung der verbotenen monetären Staatsfinanzierung. Der EZB-Rat tut deshalb auch in der akuten Corona-Krise gut daran, verschärft über die negativen PEPP-Nebenwirkungen nachzudenken.“

Über ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim

Das ZEW in Mannheim forscht im Bereich der angewandten und politikorientierten Wirtschaftswissenschaften und stellt der nationalen und internationalen Forschung bedeutende Datensätze zur Verfügung. Das Institut unterstützt durch fundierte Beratung Politik, Unternehmen und Verwaltung auf nationaler und europäischer Ebene bei der Bewältigung wirtschaftspolitischer Herausforderungen. Zentrale Forschungsfrage des ZEW ist, wie Märkte und Institutionen gestaltet sein müssen, um eine nachhaltige und effiziente wirtschaftliche Entwicklung der wissensbasierten europäischen Volkswirtschaften zu ermöglichen. Durch gezielten Wissenstransfer und Weiterbildung begleitet das ZEW wirtschaftliche Veränderungsprozesse. Das ZEW wurde 1991 gegründet. Es ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Derzeit arbeiten am ZEW rund 190 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von denen rund zwei Drittel wissenschaftlich tätig sind.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim
L 7
68161 Mannheim
Telefon: +49 (621) 1235-01
Telefax: +49 (621) 1235-222
http://www.zew.de

Ansprechpartner:
Yvonne Bräutigam
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (621) 1235-322
Fax: +49 (621) 1235-222
E-Mail: yvonne.braeutigam@zew.de
Prof. Dr. Friedrich Heinemann
Telefon: +49 (621) 1235-149
E-Mail: heinemann@zew.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel