-
Brustkrebs-OP nach Chemotherapie noch nötig? Künstliche Intelligenz soll Diagnostik unterstützen
Wissenschaftler unter Federführung des Universitätsklinikums Heidelberg werteten verschiedene Methoden des Maschinellen Lernens aus: Algorithmus sagt Tumorrückbildung nach Chemotherapie genauer voraus als Gewebeprobe und Bildgebung alleine Langfristiges Ziel ist es, unnötige Brustoperationen zu vermeiden Veröffentlichung im European Journal of Cancer Bei rund einem Drittel der Brustkrebspatientinnen, die eine sogenannte neoadjuvante, der Operation vorgeschaltete Chemotherapie erhalten, bildet sich der Tumor vollständig zurück. Operiert werden sie bislang trotzdem, denn erst die Gewebeentnahme und -analyse bei der Operation zeigt eindeutig, ob alle Krebszellen abgestorben sind. Einen Ausweg aus dieser Problematik könnte ein lernender Algorithmus bieten, der gleichzeitig mehrere Faktoren berücksichtigt. Er ermöglicht laut ersten Studienergebnissen eine zuverlässige Diagnostik, wie Wissenschaftler des Brustzentrums der Universitäts-Frauenklinik…
-
SWB Bus und Bahn bereiten sich auf Hochwasser vor
Der Hochwassermeldedienst prognostiziert einen weiteren Anstieg des Rheinpegels über das Wochenende. Die Leitstelle von SWB Bus und Bahn beobachtet die Situation, um bei Bedarf auf der Linie 66 im Bereich Königswinter und Bad Honnef schnell zu reagieren. Sollte der Rhein vor Ort über das Ufer treten, fährt die aus Bonn kommende Linie 66 nur noch bis Königswinter "Clemens-August-Straße". Von hier startet sie in Richtung Siegburg. Zwischen Königswinter und Bad Honnef setzen SWB Bus und Bahn dann Ersatzbusse ein. Die Daten des Hochwassermeldezentrums in Mainz können hier abgerufen werden. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Stadtwerke Bonn GmbH Theaterstr. 24 53111 Bonn Telefon: +49 (228) 7111 Telefax: +49 (228) 7112770 http://www.stadtwerke-bonn.de/ Weiterführende Links Originalmeldung der Stadtwerke…
-
Wachsendes Post-Geschäft: FUNKE Logistik strafft Strukturen für nationale und regionale Kunden
FUNKE macht nationale Post-Themen zur Chefsache: Logistik-Geschäftsleitung steuert Bereich ab sofort direkt Mehr Nähe vor Ort: Logistik-Leiter in den Regionen verantworten regionales Postgeschäft FUNKE baut sein Post-Geschäft noch stärker zu einer starken Säule des Logistik-Bereiches aus: Durch die in den vergangenen Monaten stetig gewachsene Relevanz übernimmt die Leitung des nationalen Postbereiches ab 1. Februar direkt die Geschäftsleitung der FUNKE Logistik, Frank Jansen und Andreas Erzkamp. Für das regionale Postgeschäft sind operativ künftig die jeweiligen regionalen Logistikleiter verantwortlich, mit einer Ausnahme: Die FUNKE Post Thüringen als mit Abstand größte Post-Unit von FUNKE hat weiterhin eine eigene Geschäftsführung. Mit Wirkung zum 1. Februar wird außerdem Norbert Schmid zum weiteren Geschäftsführer der FUNKE…
-
Untermiete
Will der Mieter seine Wohnung untervermieten, geht das, nach Angaben des Mieterbundes Mittelrhein e. V., nur mit Zustimmung des Vermieters. Soll die Wohnung insgesamt untervermietet werden, ist der Vermieter in seiner Entscheidung, ob er zustimmt oder nicht, völlig frei. Lehnt er ab, hat der Mieter ein Sonderkündigungsrecht. Er kann den Mietvertrag mit einer Frist von drei Monaten kündigen. Das kann insbesondere für Mieter interessant sein, die einen Zeitmietvertrag abgeschlossen haben oder einen unbefristeten Mietvertrag mit einem mehrjährigen Kündigungsausschluss. Will der Mieter dagegen nur einen Teil seiner Wohnung untervermieten, also einzelne Zimmer, und hat er hierfür ein „berechtigtes Interesse“, muss der Vermieter die Erlaubnis zur Untervermietung erteilen. Reagiert er nicht oder…
-
Die Schrottabholung Rheine Bietet Die Abholung Von Schrott Sowie Den Ankauf Von Metallschrott In Ganz NRW
Die Schrottabholung Rheine ist täglich im Ruhrgebiet und ganz NRW unterwegs, um Metallschrott von Privatpersonen und Unternehmen einzusammeln. Dafür stehen spezielle Fahrzeuge zur Verfügung, die ein effizientes Arbeiten und damit eine kurze Verweildauer beim Kunden ermöglichen. Ziel ist es, den Aufwand, den die Abholung von Schrott verursacht, für den Kunden möglichst gering zu halten. Grundsätzlich wird jede Art von Schrott – Sondermüll ausgenommen – vom Schrottabholung Rheine eingesammelt. Hierfür genügt ein kurzer Anruf und kurz darauf rollt das Fahrzeug des Händlers auch schon auf den Hof. Sind neben der reinen Abholung auch Demontage-Arbeiten notwendig, sollte dies bereits bei der Terminabsprache bekanntgegeben werden, da der Schrottankauf in diesem Fall mit dem entsprechenden Gerät…
-
Zusammen für den Erfolg der Künstlichen Intelligenz im Land: Regionen Karlsruhe, Stuttgart und Neckar-Alb reichen gemeinsame Bewerbung für „Innovationspark KI Baden-Württemberg“ ein
Regionen Karlsruhe, Stuttgart und Neckar-Alb wollen gemeinsam als starke Partner die Künstliche Intelligenz in Baden-Württemberg voranbringen Eckpunkte einer gebündelten Bewerbung für Landes-Ausschreibung präsentiert Die Regionen Karlsruhe, Stuttgart und Neckar-Alb haben jetzt gemeinsam die Eckpunkte für ihre Bewerbung beim Landes-Wettbewerb „Innovationspark KI Baden-Württemberg“ eingereicht. Jede der drei Regionen kann große wissenschaftliche und wirtschaftliche Stärken sowie Potenziale im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) vorweisen. Die Regionen wollen ihre Kompetenzen bündeln, gemeinsam ein KI-Ökosystem schaffen, sich als optimaler Standort eines Innovationsparks für Künstliche Intelligenz präsentieren und Baden-Württemberg in der KI stärken. In den jetzt eingereichten Eckpunkten werden Inhalte, Flächen und die Finanzierung des Vorhabens dargelegt und gezeigt, dass die Mindestanforderungen des Landes-Wettbewerbs alle erfüllt…
-
Im Amt bestätigt: Prof. Dr. Norbert Klusen erneut zum Kuratoriumsvorsitzenden der Stiftung Gesundheit berufen
Prof. Dr. Norbert Klusen ist für weitere fünf Jahre Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Gesundheit. Das hat das Gremium am 22. Januar 2021 entschieden. Prof. Dr. Klusen ist seit 2015 im Amt und tritt somit seine zweite volle Amtsperiode in dieser Funktion an. Zuvor war Klusen in verschiedenen leitenden Positionen und als Vorstand in Unternehmen der Industrie tätig. Ab 1993 war er Geschäftsführer der Techniker Krankenkasse und von 1996 bis 2012 deren Vorstandsvorsitzender. „Bei all‘ der Dynamik in diesen Zeiten ist Kontinuität bedeutsam für die Stiftung“, sagt Dr. Peter Müller, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Gesundheit. „Eine Persönlichkeit von diesem Format, dieser Sachkunde und Kompetenz als Berater an der Seite zu haben,…
-
Virenfreie Luft für die Jüngsten
Hersteller übergibt 40 AirCO2NTROL an Münsterland-Kommune / Wichtiger zusätzlicher Baustein für Unterrichtskonzept in der Pandemie / Schulträger entschied sich nach Test für KEMPER-Geräte Für virenfreie Luft in all ihren Grundschulen: Als eine der ersten Städte in Deutschland stattet Stadtlohn die Klassenräume ihrer gesamten Primarstufe mit mobilen Luftreinigern aus. Heute übergab KEMPER-Geschäftsführer Björn Kemper die 40 bestellten Geräte vom Typ AirCO2NTROL. Damit bereitet die 20.000-Einwohner-Stadt die sichere Rückkehr der jüngsten Schüler in den Präsenzunterricht nach dem Lockdown vor. Nach einem umfangreichen Test hatte der Schulträger den Auftrag an die KEMPER GmbH vergeben. Für Stadtlohn ist die Anschaffung ein Baustein im Rahmen seines Schulkonzepts in Pandemiezeiten. Tablets für den Distanzunterricht für ältere…
-
Veränderungen im Vorstand der VIVAVIS AG
Der Aufsichtsrat hat beschlossen, Prof. Dr. van Dinther zum Vorsitzenden des Vorstands der VIVAVIS AG zu bestellen. Er wird nach dem regulären Ausscheiden von Norbert Wagner zum 1. Februar 2021 aus dem Beirat der VIVAVIS AG in den Vorstand wechseln. Herr Norbert Wagner war seit Dezember 2005 als Geschäftsführer der IDS GmbH und bis heute als Vorstandsvorsitzender der VIVAVIS AG maßgeblich dafür verantwortlich, dass die Unternehmensgruppe auf 150 Millionen Euro Umsatz und 900 Mitarbeiter gewachsen ist und eine führende Rolle auf dem Markt der intelligenten IT-Lösungen für Smart Grids einnimmt. Er wird weiterhin beratend als Aufsichtsratsmitglied der VIVAVIS AG zur Seite stehen. „Norbert Wagner hat die VIVAVIS über viele Jahre…
-
Armacell and smartMELAMINE sign cooperation agreement
. Expansion of thermal and acoustic insulation solutions for transportation and industrial applications Global commercialisation of high-performance melamine based non-wovens Long-term partnership with multiple extension possibilities Armacell, a global leader in flexible foam for the equipment insulation market and a leading provider of engineered foams, and smartMELAMINE, a joint venture of the German TITK Group and the Slovenian listed company Melamine d.d., today announced their cooperation agreement. As part of this agreement, Armacell will specify and commercialise smartMELAMINE’s non‑wovens made from melamine resins. This high-performance material meets various required emission levels, is flame- and UV-resistant and does not burn, melt or shrink, making it an excellent thermal and acoustic insulator…