Medien

Bildung fängt mit Lesen an

Rund 3 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland können nicht richtig lesen. Die Konsequenzen sind gravierend: Oft haben die Betroffenen Probleme dem Unterricht zu folgen, sind in ihrer Berufswahl stark eingeschränkt und geben ihre Leseschwierigkeiten häufig an die nächste Generation weiter. Der Lockdown mit Kita- und Schulschließungen führt dazu, dass sich die Bildungsschere weiter öffnet: zwischen Kindern, die gut lesen können, und jenen, denen es schwerfällt. Daher ruft die Stiftung Lesen die Parteien in Deutschland dazu auf, die Leseförderung und Bildung junger Menschen zu einem wesentlichen Teil ihrer politischen Arbeit zu machen – im Bundestagswahlkampf, aber auch nach der Regierungsbildung. Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen, erklärt: „Es ist höchste Zeit, das Bildungsversprechen an unsere Kinder und Jugendlichen einzulösen. Das (Vor-)Lesen spielt dabei eine zentrale Rolle, denn Bildung fängt mit Lesen an. Nur wenn wir die Leseförderung jetzt nachhaltig verbessern, können wir jedem Mädchen und Jungen Bildungschancen ermöglichen.“

Die zentralen Forderungen:

Öffentliches Bewusstsein schaffen

Mit Hilfe bundesweiter Initiativen müssen wir die breite Öffentlichkeit dafür sensibilisieren, dass gute Lese- und Sprachkompetenzen die Voraussetzung für Bildung, Integration und gesellschaftliche Teilhabe sind.

Leseförderung im Alltag verankern

Vorlesen und Lesen müssen alltäglich für Kinder und Jugendlichen sein – von Anfang an und entlang der gesamten Bildungsbiographie. Damit das gelingt, brauchen wir das Engagement all jener, die junge Menschen beim Vorlesen und Lesenlernen begleiten: Familien, Kitas, Grund- und weiterführende Schulen.

Langfristige Angebote entwickeln

Mangelnde Lese- und Sprachkompetenz ist ein nachwachsendes Problem. Wir brauchen langfristige und nachhaltige Angebote, um auch kommende Generationen zu unterstützen. 

Leseförderung als Basis von Medienbildung verstehen

Kinder, die gut lesen können, sind in der Lage, analoge und digitale Medien selbstbestimmt zu nutzen. Daher müssen wir das Lesen als Grundlage und integralen Bestandteil eines souveränen Medienumgangs verstehen und fördern.

Leseförderung als politische Querschnittsaufgabe institutionalisieren

Lese- und Sprachförderung müssen stärker in den Fokus der politischen Bildungsressorts rücken. Doch auch andere Ressorts müssen das Lesen berücksichtigen – vor allem jene, die für Familien, Kinder, Soziales, Integration, Arbeit, Gesundheit und Kultur zuständig sind.

Über Stiftung Lesen

Es fängt mit Lesen an: Lesen ist die zentrale Voraussetzung für Bildung, beruflichen Erfolg, Integration und zukunftsfähige gesellschaftliche Entwicklung. Die Stiftung Lesen führt in enger Zusammenarbeit mit Bundes- und Landesministerien, wissenschaftlichen Einrichtungen, Stiftungen, Verbänden und Unternehmen bundesweite Programme, Kampagnen, Forschungs- und Modellprojekte durch, zum Beispiel den Bundesweiten Vorlesetag im November. Die Stiftung Lesen steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird von zahlreichen prominenten Lesebotschaftern unterstützt: www.stiftunglesen.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Stiftung Lesen
Römerwall 40
55131 Mainz
Telefon: +49 (6131) 28890-0
Telefax: +49 (6131) 2303-33
http://www.StiftungLesen.de

Ansprechpartner:
Franziska Hedrich
PR-Managerin
Telefon: +49 (6131) 2889028
E-Mail: franziska.hedrich@stiftunglesen.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel