Forschung und Entwicklung

Würzburg feierte Röntgens Geburtstag mit einem großem Physik-Festival und übergibt den Staffelstab an Regensburg

Am Samstagabend ging das Wissenschaftsfestival mit dem ausverkauften Vortragskonzert „James Bond im Visier der Musik“ von Professor Metin Tolan in Zusammenarbeit mit den Würzburger Philharmonikern in der s.Oliver Arena zu Ende. Die „Highlights der Physik“ fanden, um ein Jahr verschoben, mit einem vielfältigen Show- und Vortragsprogramm vom 27. September bis 2. Oktober in der Innenstadt und der Universität der Stadt Würzburg statt. Insgesamt rund 34.000 Besucherinnen und Besucher nahmen an der Veranstaltung vor Ort und online teil. Veranstalter waren das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Deutsche Physikalische Gesellschaft und die Universität Würzburg.

In der vergangenen Woche drehte sich auf dem Marktplatz und in der Neuen Uni in Würzburg alles um Physik. Die Veranstalter und zahlreiche Partner und Förderer freuen sich über den großen Zuspruch, den das Festival an den sechs Tagen erhielt. 17.000 Besucherinnen und Besucher ließen sich vor Ort von Exponaten, Experimenten und Expert:innen begeistern: von einer interaktiven Mitmach-Ausstellung, den Quiz- und Wissenschaftsshows, zahlreichen Vortragsreihen sowie von einem Tüftlerwettbewerb für Schülerinnen und Schüler und einem Science Slam.

Erstmals konnten Interessierte das Festival auch online besuchen. Ebenfalls rund 17.000 Zuschauer:innen verfolgten die Livestreams von Shows und Vorträgen, gingen auf einen virtuellen Ausstellungsrundgang, diskutierten im Chat mit Forscher:innen, nahmen an Workshops teil oder schalteten beim Kinderprogramm auf dem YouTube-Kanal ein.

Das große Wissenschaftsfestival Highlights der Physik feierte nicht nur die Entdeckung der Röntgenstrahlen durch Wilhelm Conrad Röntgen vor 125 Jahren. In der Ausstellung oder im Rahmen der Vortragsreihen wurde auch die Bedeutung der Physik für die Bewältigung drängender Herausforderungen aufgezeigt, etwa für die Entwicklung der Corona-Impfstoffe oder für die Energiewende.

Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf das nächste Physikfestival bereits jetzt freuen: Im Herbst 2022 werden die 21. „Highlights der Physik“ in Regensburg stattfinden; dabei wird vor allem die Festkörperphysik im Zentrum stehen.

Hintergrund:

Das Wissenschaftsfestival wird von zahlreichen Institutionen unterstützt. Partner der diesjährigen Veranstaltung sind die Stadt Würzburg, die Wilhelm und Else Heraeus- Stiftung, va-Q-tec und die Internetplattform Welt der Physik. Medienpartner ist die Main- Post. Zu den Förderern zählen die Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp, Hitachi und die Sparkasse Mainfranken Würzburg.

Für die wissenschaftlichen Inhalte, die Konzeption und Durchführung der Reihe ist ACScience- Consulting aus Dinslaken verantwortlich. Die lokale wissenschaftliche Leitung lag in den Händen von Professor Thomas Trefzger und Katharina Leiter von der Fakultät für Physik und Astronomie der Universität Würzburg.

Die „Highlights der Physik“ wurden 2001 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) ins Leben gerufen. Das Wissenschaftsfestival lockte in den vergangenen Jahren bis zu 60.000 Besucherinnen und Besucher an. Es tourt mit wechselnder Thematik von Stadt zu Stadt: Würzburg ist die 20. Station. Bisherige Etappen: München (2001), Duisburg (2002), Dresden (2003), Stuttgart (2004), Berlin (2005), Bremen (2006), Frankfurt am Main (2007), Halle an der Saale (2008), Köln (2009), Augsburg (2010), Rostock (2011), Göttingen (2012), Wuppertal (2013), Saarbrücken (2014), Jena (2015), Ulm (2016), Münster (2017), Dortmund (2018) und Bonn (2019).

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V
Hauptstraße 5
53604 Bad Honnef
Telefon: +49 (2224) 9232-0
Telefax: +49 (2224) 9232-50
http://www.dpg-physik.de

Ansprechpartner:
Gerhard Samulat
Pressestelle
Telefon: +49 (2224) 9232-33
Fax: +49 (2224) 9232-50
E-Mail: samulat@dpg-physik.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel