Familie & Kind

Das erste Smartphone – aber sicher!

Das erste eigene Smartphone, eine neue Spielekonsole oder ein Familien-Tablet: Pünktlich zum Weihnachtsfest landen wieder zahlreiche neue Geräte auf dem Gabentisch – und damit auch in den Händen von Kindern und Jugendlichen. Das Informationsportal www.medien-kindersicher.de zeigt Eltern Schritt für Schritt, wie sie ihre Kinder über technische Einstellungsmöglichkeiten besser vor ungeeigneten Inhalten schützen können.

Ein sicherer Einstieg in die Welt der Smartphones

Laut der aktuellen KIM-Studie (Kindheit, Internet, Medien) besitzen 42 Prozent der 6- bis 13-Jährigen in Deutschland bereits ein eigenes Smartphone. Kinder sind aber mit den vielen Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten der Geräte oftmals noch überfordert und laufen deshalb Gefahr, unwissentlich auf ungeeignete Inhalte zuzugreifen, in Kostenfallen zu tappen, sensible Daten von sich preiszugeben oder mit Fremden in Kontakt zu kommen. Umso wichtiger ist es, dass sich Eltern frühzeitig mit den Möglichkeiten von Kinder- und Jugendschutzeinstellungen an mobilen Geräten befassen und diese auch nutzen. Beim ersten eigenen Smartphone kann so beispielsweise neben den Nutzungszeiten auch der Zugriff auf neue Apps begrenzt werden.

Einfache Anleitungen für alle gängigen Geräte

Besonders in der kalten Jahreszeit und in den Weihnachtsferien verbringen Kinder mehr Zeit vor den Bildschirmen. Was Eltern beachten sollten: Moderne Smart-TVs bieten ähnlich viele Funktionen wie Tablets und ermöglichen es Kindern, online zu gehen oder in Videostreaming-Diensten Filme zu entdecken, die für ihr Alter nicht geeignet sind. Haben Eltern ihren Fernseher mit dem Internet verbunden, so lohnt sich ein Blick in die Jugendschutzfunktionen des Geräts. Auch hier bietet www.medien-kindersicher.de Orientierung. Auf der Webseite werden alle gängigen Geräte und Dienste vorgestellt und komplizierte Einstellungsmöglichkeiten in einfachen Schritten erklärt und eingeordnet. Eltern finden so schnell und unkompliziert genau die Lösungen, die sie für ihre Kinder benötigen – angepasst an Alter, Entwicklungsstand und genutzte Geräte.

Ergänzende Tipps zur Medienerziehung auf Instagram

Der Instagram-Kanal des Projekts Medien-kindersicher liefert noch mehr Hilfreiches und Wissenswertes für Eltern und Erziehende. Neben Erläuterungen zu Sicherheitseinstellungen bietet die Redakteurin Nora dort praktische Tipps zu aktuellen Themen der Medienerziehung und liefert somit eine wertvolle medienpädagogische Ergänzung zu den technischen Einstellungsmöglichkeiten.

Über das Projekt

Die Seite www.medien-kindersicher.de ist ein Angebot der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK), der Bremischen Landesmedienanstalt (brema) und der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern (MMV). Die mecodia GmbH übernimmt die Redaktion und technische Betreuung der Seite.

Über LFK – Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg

Die LFK ist die Medienanstalt für Baden-Württemberg. Sie lizenziert und beaufsichtigt den privaten Rundfunk, weist Übertragungskapazitäten zu und entwickelt und fördert eine vielfältige Medienlandschaft. Sie setzt sich für Meinungsfreiheit und -vielfalt ein, gerade auch auf digitalen Verbreitungswegen, Telemedien und Social Media. Die LFK ist außerdem zuständig für den Jugendmedienschutz und die Vermittlung von Medienkompetenz. Hierzu engagiert sie sich in zahlreichen Projekten und bietet Aus- und Fortbildungsmaßnahmen an.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

LFK – Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 66991-0
Telefax: +49 (711) 66991-11
http://www.lfk.de

Ansprechpartner:
Eva-Maria Sommer
E-Mail: presse@lfk.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel