-
FRISCH AUF! darf vor 2800 Zuschauer spielen
Die neue Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg, die am Freitag, den 28.01.2022 in Kraft getreten ist, ermöglicht es dem Handball-Bundesligisten FRISCH AUF! Göppingen, seine Heimspiele wieder vor einer größeren Anzahl an Zuschauern zu spielen. Gemäß der neuen Regelung dürfen bis auf weiteres bis zu 2800 Fans und Zuschauer in die EWS Arena. Voraussetzung hierfür ist die Einhaltung der 2GPlus-Regeln. Hiermit haben FRISCH AUF! und seine Zuschauer bereits im Herbst 2021 gute Erfahrungen gemacht. Demnach ist der Zutritt nur vollständig geimpften oder genesenen Personen in Verbindung mit einem negativen Antigen-Schnelltest gestattet, falls die Impfung oder die Infektion länger als drei Monate zurückliegt. Ausnahmen sind Personen, die bereits eine Auffrischungsimpfung („Booster“) erhalten haben,…
-
Drei Jahre Eltern-Kind-Einheit am Asklepios Klinikum Harburg: Sicherer Hafen – nicht nur in der Pandemie
Mehr als 140 Patienten hat das Team der „Therapiestation für Säuglinge, Klein- und Vorschulkinder und ihre Eltern“ (auch: Eltern-Kind-Einheit) seit 2019 behandelt. Die Einrichtung ist eine der wenigen in Deutschland, in denen Eltern und ihre Kleinkinder gemeinsam behandelt werden. Seit dem Beginn der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Isolations- und Schutzmaßnahmen häufen sich insbesondere bei den behandelten Kindern schwerwiegende Störungen, auch die psychischen Leiden der Eltern verstärken sich in der Krise. Die Nachfrage nach Therapieplätzen wächst – auch, weil das Harburger Konzept von kombinierter Behandlung der Erwachsenen- sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie sich als Erfolgsmodell etabliert hat. „Die Pandemie führt in vielen Familien zu Erschöpfung, Überforderung und eskalierenden Stressspiralen – gerade…
-
Die Zukunft der grünen Stahlindustrie – HySteel Fachkommission legt Ziele für 2022 fest
Die DWV-Fachkommission HySteel traf sich am 27.01. zur alljährlichen Mitgliederversammlung. Neben einem Rückblick auf das vergangene Jahr galt es vor allem die Weichen für die Umsetzung der Ziele für das Jahr 2022 zu stellen und das gemeinsame Vorgehen festzulegen. Mit dabei war als Ehrengast Jens Geier (MdEP), Vorsitzender der Europa-SPD und Mitglied des EP-Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie. In seiner Begrüßung verweist er auf die zukünftige Wichtigkeit des Energieträgers Wasserstoff für die Stahlindustrie: "Unser Ziel muss sein, vorrangig erneuerbaren Wasserstoff zu vernünftigen Preisen in ausreichenden Mengen zu produzieren. Nur so kann es gelingen, die Industrie für die Transformation aufzustellen und Arbeitsplätze auch in Zukunft zu sichern. Jetzt gilt es,…
-
Pelletwerke außerhalb von Sägewerken bleiben beihilfefähig
Die EU-Kommission hat aktuell die neuen Klima- und Umweltbeihilfe-Leitlinien (KUEBLL) veröffentlicht. Sie bestimmen strom- und handelsintensive Branchen, die von Begünstigungen bei Abgaben auf den Stromverbrauch (in Deutschland: EEG-Umlage, KWK-Umlage, Offshore-Netzumlage) profitieren können. Gegenüber der ersten Entwurfsfassung sind nun auch Pelletwerke außerhalb von Sägewerken (NACE-Code 16.29) weiterhin beihilfefähig. Der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV) begrüßt die Leitlinien. Der DEPV hatte sich für deren Ausgestaltung ohne brancheninterne Wettbewerbsverzerrungen intensiv bei der nationalen Politik und in Brüssel eingesetzt. „Holzpellets werden in Deutschland zunehmend als Ersatz für fossile Brennstoffe zur Beheizung von Gebäuden und auch zur Gewinnung von Prozesswärme benötigt. Dazu sind für Pelletproduktionsstätten geeignete Rahmenbedingungen notwendig. Mit den neuen Klima- und Umweltbeihilfe-Leitlinien…
-
Im Bäderland Bayerische Rhön werden gute Vorsätze wahr
– Gesund ins neue Jahr starten – Im Bäderland Bayerische Rhön hat der innere Schweinehund keine Chance – Abwechslungsreiche Kur- und Präventionsangebote machen Lust auf GesundZeit im Herzen Deutschlands – Prävention gerade jetzt besonders wichtig Gesund das neue Jahr genießen – das ist wohl der größte Wunsch aller Deutschen. Viele nehmen sich deshalb gerade jetzt vor, mehr auf ihre Gesundheit zu achten. Doch wie klappt es mit den guten Vorsätzen? Im Bäderland Bayerische Rhön hat der berühmte innere Schweinehund keine Chance: Die fünf Kurorte liegen leicht und gut erreichbar mitten in Deutschland, Angebote gibt es für jeden Geschmack, Geldbeutel und Gesundheitszustand. Der ländliche Raum mitten im UNESCO Biosphärenreservat bietet viel…
-
ABBO Expertenbeirat trifft sich zum virtuellen Fachaustausch
Der Expertenbeirat des Projekts „Allianz für berufliche Bildung in Ostbayern“ (ABBO) der Lars und Christian Engel (LUCE) Stiftung traf sich nach einjährigem Bestehen zum zweiten virtuellen Fachaustausch, um aktuelle Einblicke in die ABBO Projektarbeit zu erhalten. Im Fokus stand dabei vor allem die Vorstellung erster Entwicklungskonzepte zur Frühausbildung sowie zu Kompetenzanforderungen an High-Tech Module für Aus- und Weiterbildung im Metall- und Elektrobereich. Stärkung der Berufswahlkompetenzen durch passgenaue Frühausbildung „Ziel der Frühausbildung ist es, die Berufswahlkompetenzen von Schüler*innen zu stärken und ihnen erste Einblicke in die Tätigkeitsfelder der Metall- und Elektroberufe zu geben“, so Ralf Egeter, operativer Projektleiter ABBO. Das Frühausbildungskonzept sieht neben Präsenzeinheiten in Bildungseinrichtungen und Schulen auch Online-Live-Termine mit…
-
Neu: Mit Air Serbia jetzt auch nonstop nach Belgrad
Der Albrecht Dürer Airport Nürnberg setzt den Ausbau des Streckennetzes nach Osteuropa konsequent fort: Mit Air Serbia kehrt ein weiterer Kunde nach der pandemiebedingten Unterbrechung an den Flughafen der Metropolregion zurück und fliegt die serbische Hauptstadt Belgrad ab dem 6. Juni regelmäßig von Nürnberg aus an. Für Reisende aus Franken ergibt sich dadurch erstmals die Möglichkeit für Direktflüge in die serbische Metropole. Neben viel Kultur wie der Festung Beogradska Tvrđava am Zusammenfluss von Donau und Save oder der größten orthodoxen Kirche auf dem Balkan bietet Belgrad auch ein trendiges Nachleben, etwa auf einem der Partyboote oder in der Altstadt. Mit Belgrad ergänzt der Airport Nürnberg sein umfangreiches Osteuropa-Angebot, das vom…
-
J.P. Morgan Asset Management: Zinserhöhung in Europa noch dieses Jahr sinnvoll – europäische Aktien und Small Caps unterbewertet
Dass sich die globale Inflation aktuell auf einem 20-Jahres-Hoch befindet, erfüllt Anlegerinnen und Anleger mit Sorge. Anlässlich einer Investorenkonferenz haben die Anlagechefs für die Anlageklassen Anleihen und Aktien von J.P. Morgan Asset Management vorgestellt, wie sie die aktuelle Situation einschätzen, wie sich am besten durch das aktuelle Klima navigieren lässt und in welchem Segment sie derzeit die attraktivsten Anlagegelegenheiten sehen. Bob Michele, CIO und Head of Global Fixed Income, Currency and Commodities bei J.P. Morgan Asset Management: „Die globalen Zentralbanken hinken der Entwicklung hinterher und viele Marktteilnehmer sind enttäuscht, weil sie ein Versprechen gebrochen haben, das sie vor 30 Jahren gegeben haben. Denn es sollte nie mehr ein Inflationsumfeld geben,…
-
Tiny Häuser erstmals Thema in deutschem Parlament
Das Niedersächsische Landesparlament hat heute einem Entschließungsantrag zugestimmt, wonach den unter dem Modebegriff „Tiny House“ bezeichneten ortsveränderlichen Mikrohäusern jetzt eine rechtliche Grundlage geschaffen werden soll. Damit hatten die Bemühungen des Bundesverbandes Mikrohaus abermals Erfolg, dass sich die Landespolitik mit diesem neuen Thema beschäftigt. Der Entschließungsantrag der SPD- und CDU-Fraktion wurde am 28. Januar 2022 angekommen und führt eine juristische Neubewertung für Mikrohäuser ein: ortsveränderliche Gebäude. Damit wird dem Wunsch des Bundesverbandes Mikrohaus entsprochen, dem Vorteil von Mikrohäusern im schnellen Auf- und Abbau sowie der Ortsveränderung eines bestehenden, genehmigten Hauses Rechnung zu tragen. Daher versucht der Bundesverband bereits seit längerem, den Begriff >ortsveränderliche Gebäude< in das Gesetzgebungsverfahren zu integrieren. Das Problem:…
-
Neuer Computertomograph mit Photon-Counting Technologie an UMM
Die Universitätsmedizin Mannheim (UMM) hat ihren neuartigen Photon-Counting Computertomographen vorgestellt. Der von Siemens Healthineers entwickelte Computertomograph Naeotom Alpha nutzt eine völlig neue Technologie mit einem photonenzählenden Detektor und liefert so ultra-hochauflösende Aufnahmen aus dem Körperinneren mit einer bisher unerreichten Informationstiefe. Kern des innovativen Computertomographen ist ein neuartiger photonenzählender Detektor, der aus Cadmiumtellurid (CdTe) besteht. Herkömmliche CT-Detektoren wandeln Röntgenstrahlen in einem zweistufigen Prozess zunächst in sichtbares Licht um, das anschließend über einen Lichtsensor zum endgültigen Bild verarbeitet wird. Dieser analoge Zwischenschritt kann nun mit dem neuen photonenzählenden CT-Detektor ersetzt werden, der direkt ein digitales Signal erzeugt. So kann jedes Photon mit seinem jeweiligen Energieniveau erfasst werden. „Die neue Photon-Counting Technologie öffnet…