Ausbildung / Jobs

Immer einen Plan B in der Tasche: Lena Waldeck ist Azubi des Monats Februar

Sie hat ein Gespür für Trends und eine natürliche Neugier. Wenn im „Friseursalon Ines“ die Aufgaben erledigt sind – dann nimmt sich Lena Waldeck den Puppenkopf, um zu üben und ihre Technik zu verbessern. Friseurmeisterin Ines Alburg ist Lenas Ausbilderin und begeistert von ihrer Auszubildenden. „Lena wartet nicht, bis sie eine Aufgabe bekommt, sie sieht die Arbeit und erledigt sie“, sagt Ines Alburg. Nicht nur das war der Grund, sie bei der Handwerkskammer Potsdam zum Azubi des Monats vorzuschlagen.

Am 8. Februar 2022 wird Lena Waldeck deshalb in ihrem Ausbildungsbetrieb von der Handwerkskammer Potsdam als Azubi des Monats Februar geehrt.

Zu diesem presseöffentlichen Termin laden wir Sie herzlich ein.

„Sie zeigt mir jeden Tag, dass es sich lohnt, sein Wissen weiter zu geben und auszubilden“, berichtet Ines Alburg, die seit 25 Jahren ihren Beruf ausübt und das ganze Thema Ausbildung schon fast aufgegeben hatte. Der Grund: „Es waren einfach keine geeigneten jungen Leute zu finden. Wer in unserem Beruf arbeitet, der muss mit Herz bei der Sache sein, den Umgang mit den Menschen lieben und verstehen, dass wir hier Wohlfühlmomente schaffen. Das geht nicht, wenn man unmotiviert zur Arbeit kommt oder die Ausbildung nur macht, um irgendwas zu tun“, berichtet die Friseurmeisterin von ihren Erfahrungen.

Bei Lena ist das anders. Sie hatte schon einen Plan von ihrer beruflichen Zukunft bevor sie ihre Ausbildung begann. Make Up Artist möchte sie irgendwann sein, die Ausbildung zur Friseurin ist dafür ein wichtiger Schritt. Lena will weiterwachsen und ihre Chefin steht dabei auch voll hinter ihr. Und es gibt noch weitere Gründe für die Begeisterung für ihre Auszubildende. Fachlich überzeugt sie schon von Beginn an. Noch vor dem Abitur hat die 19-Jährige ein Praktikum im Betrieb gemacht. „Da haben wir gemerkt, dass man sich auf sie verlassen kann und wie sie so tickt. Wenn etwas nicht klappt, holt sie sofort einen Plan B aus ihrer Tasche“, beschreibt Ines Alburg die junge Frau. Während beispielsweise die Salons wegen Corona schließen mussten, nutzte sie die Zeit für Online-Schulungen. Wenn von den drei Mitarbeiterinnen im Salon mal jemand ausfällt, springt Lena kurzfristig ein. Auch bei der Vorbereitung auf die Gesellenprüfung im Sommer brachte die Pandemie einiges durcheinander. Ein Prüfungsmodul, auf das sie sich bereits umfassend vorbereitet hat, kann nicht stattfinden. Aber auch hier hat Lena einen Plan B: „Gleich nachdem sie die Information in der Schule erhielt, organisierte sie um, und nun steckt sie bereits mitten in den Prüfungsvorbereitungen.“

Außerdem sei sie auch in der Schule – sie lernt am OSZ I – Technik in Potsdam – sehr ehrgeizig. „Wenn es in der Berufsschule mal eine zwei für eine Arbeit gibt, dann ärgert sie sich darüber“, verrät die Ausbilderin. „Wir möchten Sie in unserem Team nicht mehr missen, und auch unsere Kunden mögen ihre ruhige und zuvorkommende Art.“

Wer mit einer schlechten Note in Chemie, Mathe oder Deutsch hier arbeiten möchte, der hat einfach schlechte Voraussetzungen, die für unseren Beruf und die Ausbildung aber nun einmal wichtig sind.“ Sie beobachtet bei einigen Bewerbern, dass sie noch planlos und unmotiviert sind. „Aber wir wollen hier ein gutes Gefühl verkaufen, das muss man dann zuerst auch selbst haben.“

Presseeinladung (Foto- /Filmtermin)
Wann: Dienstag, 8. Februar, 14 Uhr
Wo: Salon Ines, Götzer Dorfstraße 7, 14550 Groß Kreutz

Haben Sie besondere Interview-, Foto- oder Filmwünsche, können Sie uns diese gerne unter presse@hwkpotsdam.de mitteilen.

Auf Grund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Hygieneauflagen bitten wir um Anmeldung unter presse@hwkpotsdam.de .

Über Handwerkskammer Potsdam

Die Handwerkskammer (HWK) Potsdam ist eine als Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung für die Landkreise Havelland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin, Potsdam-Mittelmark, Prignitz, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städten Potsdam und Brandenburg an der Havel. Sie ist die Interessenvertretung von rund 17.400 Mitgliedsbetrieben und ihren mehr als 70.500 Beschäftigten in über 150 Gewerken.

Die HWK Potsdam setzt sich für die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Handwerksbranche ein, bündelt die Kräfte und Gemeinsamkeiten des Handwerks und bietet ihren Mitgliedsbetrieben zahlreiche Unterstützungen bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören Handwerksbetriebe aller Branchen; vor allem aus dem Bau- und Ausbaugewerbe, Elektro und Metall, Holz, Bekleidung und Textil, Gesundheit, Reinigung sowie Nahrungsmittel.

Die HWK Potsdam bietet an ihrem Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) in Götz umfangreiche Angebote für die Weiterbildung im westbrandenburgischen Handwerk und führt in den dortigen Lehrwerkstätten auch die überbetriebliche Lehrlingsunterweisung durch. Sie ist zuständig für Gesellen-, Meister- und Fortbildungsprüfungen im Handwerk.

www.hwk-potsdam.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de

Ansprechpartner:
Ines Weitermann
Pressesprecherin
Telefon: +49 (331) 3703-120
Fax: +49 (331) 3703-134
E-Mail: presse@hwkpotsdam.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel