-
Ukraine-Krieg: Journalisten dürfen nicht zur Zielscheibe werden
Reporter ohne Grenzen (RSF) ist in großer Sorge, dass Medienschaffende im Rahmen der Kämpfe in der Ukraine zur Zielscheibe werden. Die Organisation fordert deshalb vor allem Russland, aber auch die Ukraine auf, die Sicherheit von Journalistinnen und Journalisten zu gewährleisten. Als Zeuginnen und Zeugen der russischen Invasion befinden sich einige Berichterstattende zurzeit an vielen Orten der Ukraine an vorderster Front und laufen so Gefahr, von Raketenangriffen und Beschüssen getroffen zu werden. Einige Regionalkorrespondentinnen und -korrespondenten befürchten, eingekesselt zu werden und die umkämpften Gebiete nicht mehr verlassen zu können. Andere möchten evakuiert werden, sind aber wie auch zahlreiche Zivilistinnen und Zivilisten gestrandet, insbesondere in Charkiw im Osten und Cherson im Süden…
-
Grüner Fisher Investments: Statements
Heute von Aaron Anderson, Senior Vice President of Research bei Fisher Investments, zur aktuellen Situation in der Ukraine: Die Invasion Russlands in der Ukraine hat die seit Monaten hochkochenden Spannungen eskalieren lassen. Die Geschichte zeigt, dass die Märkte insbesondere dann schwanken, wenn die Ungewissheit über einen Konflikt zunimmt ‒ sobald sich der Ausgang eines Konflikts abzeichnet, erholen sich die Märkte normalerweise. Wenn es zu einem offenen Konflikt kommt, steigen Aktien in der Regel in der Folgezeit an ‒ nicht, weil die Märkte Krieg befürworten, sondern weil sie das potenzielle Ausmaß und die Auswirkungen des aktuellen Konflikts besser einschätzen und so Ängste und Ungewissheiten überwinden können. Die Sanktionen der USA, des Vereinigten…
-
Csongor Csukás übernimmt als Head of Property Management Europa bei BNP Paribas Real Estate
BNP Paribas Real Estate hat Csongor Csukás (43) zum europäischen Head of Property Management ernannt. Ende März wird er die Position von Lauric Leclerc übernehmen. Csukás weitet damit seinen Verantwortungsbereich von Frankreich auf das gesamte PM-Europageschäft der Unternehmensgruppe aus. Die Fläche der verwalteten Gebäude umfasst über 46 Millionen Quadratmeter in ganz Europa. Seine Hauptaufgabe wird darin bestehen, die Performance des Geschäftsbereichs Property Management auf paneuropäischer Ebene im Einklang mit dem Strategieplan 2022– 2025 von BNP Paribas Real Estate zu steigern. Damit treibt BNP Paribas Real Estate Property Management die „Human Estate”-Strategie des Unternehmens voran, die den Menschen in den Mittelpunkt des Geschäftsansatzes stellt und den Rollenwechsel des Property Managers ermöglichen…
-
Kälbchen auf dem Clemenshof zu sehen – Nachwuchs bei den Schwarzbunten-Niederungsrindern im Kölner Zoo
Muuh statt Alaaf: Dass es sich auf dem Clemenshof im Kölner Zoo gut leben lässt, wird diese Woche einmal mehr klar: „Lenchen“, ein Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind, hat vergangenen Woche das weibliche Kalb „Lara“ geboren. „Lenchen“ hat im Kölner Zoo bereits mehrfach Nachwuchs zur Welt gebracht und ist eine erfahrene Mutter. Das Deutsche Schwarzbunte Niederungsrind entstand im 16. Jahrhundert in den Niederungsebenen von den Niederlanden bis Dänemark. Die Rasse kann sowohl für die Milch- als auch die Fleischproduktion eingesetzt werden. Die Rinder wurden jahrhundertelang in der Norddeutschen Tiefebene bis in die Mittelgebirge gehalten. Deutsche Schwarzbunte Niederungsrinder sind sehr gutmütig, leicht kalbend und verwerten auch nährstoffarme Pflanzen optimal. Seit Ende des 2.…
-
Europäisches Kulturerbe in Sachsen-Anhalt und Wernigerode
Sachsen-Anhalt ist nicht nur als Wirkungsstätte vieler Persönlichkeiten wie Otto dem Großen oder Martin Luther bekannt, sondern auch durch seinen Reichtum an kulturellem Erbe. Um dieses kulturelle Erbe sichtbar zu machen, lädt die Wernigerode Tourismus GmbH in Zusammenarbeit mit dem Innovations- und Gründerzentrum in Wernigerode (IGZ) in der Zeit vom 1. bis 28. März 2022 zu einer Ausstellung über die „Kulturrouten des Europarats“ ein. Das Kulturroutenprogramm des Europarats wurde 1987 gegründet, um das kulturelle Erbe Europas zu bewahren und eine gemeinsame kulturelle Identität aufzubauen. Seit seiner Gründung ist das Kulturroutenprogramm stetig gewachsen, zählt heute insgesamt 45 Kulturrouten aus über 60 Ländern und steht für die fundamentalen Prinzipien des Europarats: Menschenrechte,…
-
„Wir werden angegriffen“ – Krieg in der Ukraine
Der Krieg, lange befürchtet, ist da: Seit den frühen Morgenstunden des 24. Februar läuft der russische Angriff auf die Ukraine. Nicht nur der Osten, sondern das gesamte Land steht unter Beschuss. Das berichteten ukrainische Gäste eines Online-Veranstaltung am Abend des Kriegsbeginns. Eingeladen hatten Renovabis, die Konferenz der Diözesanverantwortlichen Weltkirche, die Katholische Akademie in Berlin und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken. „Ich bin erschüttert und froh zugleich, dass unsere Veranstaltung an diesem Tag stattfinden konnte“, sagt die Präsidentin des ZdK, Irme Stetter-Karp. „Ich bin dankbar, dass ich ukrainische Zeugen hören durfte. Mir haben deren differenzierte Beiträge deutlich gemacht: Das militärische Vorgehen Russlands, das völkerrechtswidrig ist, zerstört das Leben von Millionen Menschen.…
-
Corona-Impfaktionen für Lkw-Fahrpersonal
Vor dem Hintergrund der fortdauernden Bedrohung der Lieferketten durch die Pandemie und der speziellen Gegebenheiten im Straßengüterfernverkehr haben die beiden Initiativen #LogistikHilft und PROFI e.V. unter Beteiligung der Autobahn GmbH, der Autobahn Tank & Rast Gruppe, der Logistikverbände AMÖ, BGL, und BWVL sowie der SVG Straßenverkehrsgenossenschaft und DocStop e.V. ein mobiles Impfkonzept erarbeitet. Um möglichst schnell möglichst viele Lkw-Fahrerinnen und Lkw-Fahrer erreichen zu können, starten die Initiatoren mit einem ersten Pilotprojekt im Landkreis Wesel an der A3 und der A57. Diese Region rund um Duisburg ist ein zentraler Knotenpunkt der gesamten Logistikwirtschaft, in der sich mehrere stark befahrene Autobahnen kreuzen und zahlreiche große Logistikfirmen angesiedelt sind. Dort gibt es…
-
Der Schrottankauf Leverkusen professionellen ordentliche Entsorgung
Der Schrottankauf Leverkusen realisiert ein funktionierendes Schrott-Recycling Kunden können ein Angebot zu tagesaktuellen Kursen anfordern und profitieren andernfalls von einer kostenlosen Abholung Ein funktionierendes Schrott-Recycling sorgt für eine Schonung der Ressourcen und sorgt so für eine nachhaltige Entlastung der Natur. Gerade die Industrienationen belasten durch ihre Lebensweise die Umwelt über Gebühr, weshalb das Recycling ein absolutes Muss darstellt. Die Recycling-Unternehmen sind allerdings darauf angewiesen, dass ihnen ständiger Nachschub geliefert wird. Aus diesem Grund ist der Schrottankauf Leverkusen in den Straßen der Stadt unterwegs, um den in den Haushalten lagernden Mischschrott nicht nur kostenlos abzuholen, sondern darüber hinaus zu tagesaktuellen Kursen anzukaufen. Kunden, für die der Zeitpunkt eine eher untergeordnete Rolle…
-
Der Schrottankauf Lippstadt professionellen Schrotthändler
Ein Anruf genügt: Schon kommt der Schrottankauf Lippstadt, um den in privaten Haushalten lagernden Schrott abzuholen Der Service der Schrottabholung ist in Lippstadt kostenlos Wer kennt das nicht: Da geht man in den Keller und was man sieht, ist vor allen Dingen Schrott. Schrott, wohin auch immer man blickt. Oftmals werden alte Geräte über viele Jahre gehortet, unabhängig davon, ob sie noch funktionieren oder nicht. „Vielleicht kann man es ja noch einmal gebrauchen“, denkt sich so mancher, der sich von seinen Schätzen nicht von jetzt auf gleich trennen mag. Natürlich braucht man sie später nicht mehr. Dennoch stauben die ausrangierten Haushaltsgegenstände daraufhin für lange Zeit zu. Dabei sind sie für…
-
Fernwärmeversorger benötigen Investitionssicherheit
Fernwärmekunden haben seit Oktober 2021 die Möglichkeit, den mit dem Fernwärmeversorgungsunternehmen vereinbarten Anschlusswert um bis zu 50 Prozent zu reduzieren. Der Energieeffizienzverband AGFW plädiert bei der anstehenden Novelle der AVBFernwärmeV für eine Neufassung der Vorschrift, die den Interessen beider Vertragspartner gerecht wird. „Soll die Fernwärmeversorgung nach dem Willen der Bundesregierung eine künftig stärkere Rolle zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors spielen und daher erheblich ausgebaut werden, benötigt die Fernwärmewirtschaft dringend Investitionssicherheit“, erklärt AGFW-Geschäftsführer Werner Lutsch. Dazu gehöre auch, dass die bei Abschluss des Versorgungsvertrags zugrunde gelegten Erlöse planbar und berechenbar blieben. „Diese Investitionssicherheit wird jedoch massiv gestört, wenn der Kunde plötzlich und unerwartet während der Vertragslaufzeit die Leistung reduzieren will.“ Dr. Norman…