Mobile & Verkehr

Gestiegene Energiepreise

Im Rahmen der heutigen Abstimmung über den Entwurf der Ampel-Koalition zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes im Bundestag, hat der Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmen (bdo) e.V. erneut vom Bund eine Ausgleichszusage wegen der gestiegenen Energiepreise Die notwendige Erhöhung der Regionalisierungsmittel sollte nicht nur die Einnahmeverluste durch das 9-Euro-Ticket vollständig und pünktlich ausgleichen, sondern auch den dringenden Ausgleich der gestiegenen Energiekosten sicherstellen, um die finanziell angeschlagenen kleineren und mittelständischen Busunternehmen wirtschaftlich nicht weiter zu gefährden.

bdo-Hauptgeschäftsführerin Christiane Leonard sagte dazu: „Der bdo begrüßt ausdrücklich die Entlastungen der Bürger durch 9-Euro-Ticket und Tankrabatt. Es kann aber nicht angehen, dass gerade die Unternehmen, die den Bürgern die vergünstigten Verkehrsleistungen erst ermöglichen, keine ausreichende Entlastung vom Bund erhalten. Die Steigerungen bei den Energiekosten summieren sich für die mittelständischen Busunternehmen zu signifikanten Beträgen auf. Ein 65 Cent höherer Dieselpreis bedeutet pro ÖPNV-Bus bei 35 Lt./100 km Verbrauch und einer Laufleistung von 7.500 km rund 1.700 Euro Mehrkosten im Monat. Für ein Unternehmen mit 20 Bussen werden daraus leicht über 34.000 Euro monatliche Mehrkosten. Das hält keiner lange durch!“

Der Bund muss seine bereits getroffenen Zusagen einhalten: Die im Koalitionsvertrag festgelegte Erhöhung der Regionalisierungsmittel noch in diesem Jahr und die im Rahmen der Verkehrsministerkonferenz vereinbarte Beteiligung des Bundes an einem Ausgleich für die extrem gestiegenen Energiekosten. Für den deutschen Busmittelstand ist die Anpassung des aktuellen Gesetzentwurfs zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes um einen konsequenten Energiekostenausgleich existenziell.

„Nach zwei Jahren coronabedingter Liquiditätsengpässe und existenzgefährdender Defizite ist jetzt eine schnelle und nachhaltige Entlastung des Busmittelstands bei den gestiegenen Energiekosten durch die Politik gefordert, damit die Busunternehmen nach dem 9-Euro-Ticket mit voller Fahrt ihren Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele und zum Gelingen der Verkehrswende erbringen können“, sagte Leonard im Vorfeld der Bundestagslesung.

Über den Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmen (bdo) e.V.

Der Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmen (bdo) e.V. ist der Spitzenverband der deutschen Busbranche und vertritt die Interessen von rund 3.000 privaten und mittelständischen Unternehmen aus den Bereichen Personennahverkehr, Bustouristik und Fernlinienverkehr gegenüber Politik und Öffentlichkeit.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmen (bdo) e.V.
Reinhardtstr. 25
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 24089-300
Telefax: +49 (30) 24089-400
http://www.bdo.org

Ansprechpartner:
Till Dreier
Referent Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (30) 24089-300
E-Mail: till.dreier@bdo.org
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel