Kunst & Kultur

Wie alles begann – ein wundersames Buch über die Entstehung der Erde

Bei unserem EMYS-Monatspreis im Mai dreht sich alles um die Entstehungsgeschichte der Erde. Wo kommen wir her? Welche Bedingungen haben zur Entstehung der Erde und des Lebens geführt? „Wie alles begann“ ist ein wunderbares Buch, das diese und viele weitere Fragen beantwortet und dabei einer Wunderkammer und Zeitreise im besten Sinne gleicht.

Das Buch stellt die Entstehungsgeschichte der Erde in zehn Kapiteln vor: beginnend bei der geologischen Geschichte, dem Urknall, der Entwicklung und Entstehung der Erdatmosphäre und Ozeane bis hin zu der Entstehung ersten Lebens von Mikroben zu Algen, den Dinosauriern und Säugetieren mit den ersten Hominiden. Ein Zeitstrahl hilft dabei, die jeweilige Epoche einzuordnen.

Die Autorin und Illustratorin Aina Bestard hat das Buch in Zusammenarbeit mit dem „Museu de Ciències Naturals de Barcelona“ erarbeitet, einem der ältesten Naturkundemuseen in Europa. So finden wir Illustrationen im Sinne der Lithografien und Stiche des 19. Jahrhunderts mit gedeckten Farben, halbtransparenten Pergamentseiten, Zeitleisten und Panoramatafeln.

Auf großen Doppelseiten wird erklärt, wie vor 4000 Millionen Jahren die Erdoberfläche immer wieder aufbricht und von glühend roten Lavamassen überspült und von Meteoriten bombardiert wird. Dabei ist die Erdoberfläche mit der ersten Landmasse und dem sogenannten Kontinent Ur mit blasseren Tönen illustriert, um dann 2500 Millionen Jahren später von blauschimmernden Eisbergen überzogen zu werden- der sogenannten „Supereiszeit“. Die kindgerechten Texte zu diesen spektakulären Bildern sind kurz und prägnant, nicht ausschweifend.

Wir erleben – teilweise auf halbtransparenten Pergamentseiten, eine spannende Reise zu den Ursprüngen des Lebens. Es wird verständlich, warum es Millionen von Jahren brauchte, damit Tiere und Pflanzen sich entwickeln konnten und wie sie den Planeten eroberten. Aina Bestards „Wie alles begann“ ist ein wunderbares Buch – eine Liebeserklärung an das Leben und die Veränderung. Es macht auch demütig, denn die Erde brauchte, um so zu werden, wie wir sie kennen, sehr lange. Um uns unserer Verantwortung für die Welt bewusst zu werden, müssen wir verstehen, wo wir herkommen. Die Autorin Bestard sagt selbst im Schlusssatz: „Es liegt an uns, wie unsere Welt in Zukunft aussehen wird!“

Wir freuen uns, dass der EMYS-Monatspreis im Mai an den Gerstenberg Verlag geht!

Informationen zur Autorin:

Aina Bestard ist Illustratorin und Textildesignerin. Bereits als kleines Mädchen lernte sie von ihrem Großvater das Zeichnen. Nach ihrem Grafikdesign-Studium arbeitete sie für große Marken, heute illustriert sie am liebsten Kinderbücher. Ihr neues Buch Wie alles begann wurde bereits in zehn Sprachen übersetzt und mit Preisen ausgezeichnet, u.a. dem Prix Sorcière in Frankreich und dem Bologna Ragazzi Award (Sparte Sachbuch, Special Mention). Aina Bestard lebt und arbeitet in Barcelona und auf Mallorca.

Aina Bestards: Wie alles begann; Gerstenberg Verlag 2022: ISBN 978 3 83696 140 0; 26 Euro; ab 8 Jahren

EMYS: Ausgezeichnet werden mit dem EMYS-Sachbuchpreis besondere, fachlich kompetente und ansprechend aufbereitete Sachbücher für Kinder oder Jugendliche ab 6 Jahren. Der Preis wird vom Verein proWissen Potsdam in Kooperation mit der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam und der Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e.V. monatlich verliehen.  Die Emys-Schildkröte ist von der Illustratorin Regina Kehn gestaltet. Die Preisträger erhalten jeweils ein in limitierter Auflage gedrucktes und signiertes Exemplar des Bildes.

Weitere Informationen zum EMYS-Sachbuchpreis finden Sie unter: www.emys-buchpreis.de. Wenn Sie darüber hinaus Fragen zum EMYS haben, wenden Sie sich bitte an die Projektleitung Dr. Ulrike Clausen, clausen@prowissen-potsdam.de

Über den proWissen Potsdam e.V.

Der Verein proWissen Potsdam wurde im April 2004 gegründet. Wissenschaft steht im Zentrum der Aktivitäten in der Wissenschaftsetage: In der Ausstellung FORSCHUNGSFENSTER und unterschiedlichen Veranstaltungen wird aktuelle Forschung in der Begegnung mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erlebbar. ProWissen wird finanziert von der Landeshauptstadt Potsdam, wissenschaftlichen Einrichtungen, Unternehmen sowie Privatpersonen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

proWissen Potsdam e.V.
Am Kanal 47
14467 Potsdam
Telefon: +49 (331) 9774599
Telefax: +49 (331) 9774579
http://www.prowissen-potsdam.de

Ansprechpartner:
Ulrike Clausen
Projektmanagement EMYS proWissen Potsdam e.V.
Telefon: +49 (331) 977-4591
E-Mail: clausen@prowissen-potsdam.de
Florian Gerstmann
Projektmanagement
Telefon: +49 (331) 977-4596
Fax: +49 (331) 977-4579
E-Mail: gerstmann@prowissen-potsdam.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel