Finanzen / Bilanzen

DGB Sachsen zur EU-Kohäsionspolitik in Sachsen: Mit Investitionen in die Zukunft der Menschen den Zusammenhalt in Europa stärken!

Der sächsische DGB-Vorsitzende, Markus Schlimbach, sagte heute anlässlich der Auftaktkonferenz des SMWA zum Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE):

„Sachsen profitiert seit Beginn der 90er Jahre von den Fördermitteln der Europäischen Union. Auch im Zeitraum bis 2027 stehen dem Freistaat EU-Mittel zur Verfügung, um mit Investitionen in die Zukunft der Menschen, den Zusammenhalt in Europa zu stärken. Wir haben uns als Gewerkschaften auf europäischer Ebene und nationaler Ebene für eine gute finanzielle Ausstattung der Kohäsionspolitik in der EU eingesetzt. Nun geht es an die konkrete Umsetzung auch in Sachsen“, sagte Schlimbach.

Die Strukturfonds ESF+ und EFRE spielten dabei eine herausragende Rolle. Ihr Ziel ist es, gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Regionen der EU zu schaffen und damit zum wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalt beizutragen.

„Wir stehen in Europa und in Sachsen vor großen Herausforderungen, die nur gemeinsam gemeistert werden können. Die Transformation, der Strukturwandel, die Energie- und Klimapolitik und die demografische Entwicklung müssen in ganz Europa aktiv angegangen werden. Wir brauchen eine solidarische und ausgewogene Entwicklung in der EU und in Sachsen, damit keine Regionen abgehängt werden“, so Schlimbach.

Die EU und der Freistaat Sachsen fördern im Rahmen des ESF Plus und des EFRE konkrete Vorhaben beispielsweise in den Bereichen Beschäftigung, Aus- und Weiterbildung, Wirtschaftsentwicklung, Wissenschaft und Forschung, Armutsbekämpfung und Integration. 

„Jetzt müssen die Ausschreibungen schnell und ohne unnötige bürokratische Hindernisse starten. Wir Gewerkschaften arbeiten aktiv in den Begleitausschüssen zu den Programmen mit, um unsere Kompetenzen einzubringen und eine sinnvolle Mittelverwendung sicherzustellen“, so Schlimbach abschließend.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand
Henriette-Herz-Platz 2
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 24060-0
Telefax: +49 (30) 24060-324
http://www.dgb.de

Ansprechpartner:
Anna Bernstorf
Pressesprecherin
Telefon: +49 (351) 8633-144
E-Mail: anna.bernstorf@dgb.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel