Medien

„Dr. Red Bull“: True Crime trifft auf investigative Sport-Recherche in neuem ARD-Podcast

Mai 2017: Eine Frau liegt tot in einer Wiese bei Salzburg. Neben ihr steht ein Mann in Unterhose. Es ist ihr Lebensgefährte, Dr. Bernd Pansold, zu dieser Zeit einer der Top-Sportärzte bei Red Bull. Wer hat die Frau totgefahren? Das ist die Frage, die der neue True Crime Podcast des BR "Dr. Red Bull" zu beantworten versucht. Aber der Podcast folgt noch einer zweiten Spur: Wie konnte Bernd Pansold zuerst im österreichischen Ski-Sport und später beim Mega-Konzern Red Bull eine derart steile Karriere machen? Und das, obwohl er wegen seiner Vergangenheit als DDR-Doping-Arzt verurteilt wurde. Die sechs Folgen von "Dr. Red Bull" stehen ab sofort in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Ab 26. März gibt es sie außerdem immer sonntags, 17.05 Uhr auf Bayern 2.

Die Reporter Sebastian Krause und Kilian Medele vom Investigativteam der ARD-Radio-Recherche Sport haben über ein Jahr lang recherchiert und sind vielen Spuren nachgegangen. Sie haben dabei mit dem österreichischen Journalisten Johann Skocek zusammengearbeitet. Er hatte den Fall zunächst für die österreichische Zeitung Der Standard recherchiert.

Die Autoren sprechen mit Angehörigen, Zeugen und Experten über den rätselhaften Fall Sylvia Wintersteller, die am 31. Mai 2017 in der Wiese getötet wurde. Bernd Pansold war mit seinem Auto durch die Wiese gefahren. Auch ein Taxifahrer hatte mit seinem Auto nach Sylvia Wintersteller gesucht. Die Suche nach dem Täter wird zum Justiz-Drama: Verurteilt wird im April 2018 der Taxifahrer. Aber das Gerichtsverfahren am Landesgericht Salzburg steht bis heute massiv in der Kritik. Die Mutter der Getöteten sagt: "Es ist im Grunde genommen ein großes Rätsel dahinter. Für mich persönlich hat der Pansold meine Tochter auf dem Gewissen. Das sagt mir mein Muttergefühl."

Den Autoren gelingt es unter anderem, einen Zeugen zu interviewen, der an dem Abend, als Sylvia Wintersteller gestorben ist, etwas Wichtiges gesehen haben will. Allerdings wurde er vor Gericht nie dazu befragt. Seine Aussagen werfen ein neues Licht auf den Fall.

Neben diesem Justiz-Krimi erzählt der Podcast auch ein Stück Sportgeschichte. In der DDR hatte Bernd Pansold geholfen, Kinder und Frauen zu dopen. Er wurde dafür vor rund 25 Jahren verurteilt – im ersten großen Prozess um das staatliche DDR-Dopingsystem.

Trotzdem macht Bernd Pansold nach der Wende eine steile Karriere, wird vom verurteilten DDR-Doping-Arzt zum Chefmediziner bei Red Bull. In exklusiven Interviews beschreiben unter anderem Skisprungstar Andreas Wellinger, die ehemalige Ski-Freestyle-Weltmeisterin Lisa Zimmermann und der kürzlich verstorbene Dopingjäger Prof. Werner Franke ihre Begegnungen mit Pansold. Der Konditionstrainer von Ski-Star Hermann Maier, Heinrich Bergmüller, spricht erstmals öffentlich über geheime Pillen, die er am Olympiastützpunkt in Obertauern in Pansolds Zimmer gefunden haben will.

Die sechsteilige Podcast-Serie ist in Zusammenarbeit der ARD-Radio-Recherche Sport und der Redaktion Hörspiel, Dokumentation, Medienkunst des BR entstanden. Das Storytelling-Knowhow stammt vom Team hinter Podcasts wie "Wild Wild Web" oder "Seelenfänger". Herausgekommen ist ein spannender Genre-Mix aus True Crime, Sportgeschichte und investigativer Recherche. Ein Podcast über geheime Pillen, umstrittene Gutachten und Gerechtigkeit.

Weitere Informationen unter BR24 Sport.de:
https://www.br.de/nachrichten/sport/sportmediziner-bernd-pansold-podcast-doping-leiche,TZ3AG2q

Der gesamte Podcast in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/dr-red-bull-ein-raetselhafter-todesfall-und-die-dunkle-seite-des-spitzensports/12463637/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bayerischer Rundfunk
Rundfunkplatz 1
80335 München
Telefon: +49 (89) 5900-01
Telefax: +49 (89) 5900-185900
http://www.br.de

Ansprechpartner:
Christian Dück
BR-Pressestelle
Telefon: +49 (89) 5900-10575
E-Mail: christian.dueck@br.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel