Verbraucher & Recht

Vertrag mit Pfando – BGH spricht Schadenersatz wegen wucherähnlichen Geschäfts zu

Ein Urteil des Bundesgerichtshofs macht Kunden des Pfandleihers Pfando Hoffnung auf Schadenersatz. Der BGH entschied am 16. November 2022, dass zwischen dem von Pfando gezahlten Kaufpreis und dem tatsächlichen Wert des Fahrzeugs ein sittenwidriges Missverhältnis vorliegt, so dass von einem wucherähnlichen Rechtsgeschäft ausgegangen werden könne. Der Vertrag zwischen dem Kläger und Pfando müsse daher rückabgewickelt werden.

Das eigene Auto verkaufen und es anschließend mieten. Das ist kurz gesagt das Geschäftsmodell der Pfando’s Cash & Drive GmbH im Berlin. Pfando lockte Kunden damit an, dass sie schnell und unkompliziert ihr Fahrzeug verkaufen können, Bargeld erhalten und dann mit dem Auto weiterfahren (Sale and rent back). Nach einer vertraglich vereinbarten Mietzeit haben die Kunden dann die Möglichkeit, das Auto im Rahmen einer Versteigerung zurückzukaufen.

Für Menschen, die in akuten finanziellen Schwierigkeiten stecken, ist dieses Modell eine Möglichkeit schnell zu Bargeld zu kommen. Allerdings müssen sie dafür ggf. einen hohen Preis zahlen, wenn ein krasses Missverhältnis zwischen Kaufpreis und tatsächlichem Wert des Fahrzeugs besteht. Der WDR berichtete bspw. davon, dass Pfando Fahrzeuge weit unter Wert kaufte. „Der BGH ist den Pfando-Kunden nun zur Seite gesprungen. Nach dem Urteil können sie Schadenersatzansprüche geltend machen, wenn ein wucherähnliches Geschäft vorliegt“, sagt Rechtsanwalt István Cocron, CLLB Rechtsanwälte.

In dem Fall vor dem BGH hatte der Kläger seinen BMW M5 an Pfando im Januar 2018 zum Preis von 5.000 Euro verkauft und anschließend für eine monatliche Miete in Höhe von 495 Euro gemietet. Der Händlereinkaufswert des Fahrzeugs betrug zum Verkaufszeitpunkt 13.700 Euro. Bis September 2018 hatte der Kläger insgesamt 4.455 Euro Miete und eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 99 Euro gezahlt. Da er die Miete für Oktober 2018 schuldig blieb, kündigte Pfando den Mietvertrag und ließ den BMW öffentlich versteigern. Dabei ersteigerte Pfando das Fahrzeug selbst und verkaufte es anschließend weiter. Der Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs betrug zu diesem Zeitpunkt 16.000 Euro.

Dagegen wehrte sich der Kunde mit Erfolg. Das OLG Hamm sprach ihm Schadenersatz zu. Der BGH bestätigte die Entscheidung. Es liege ein wucherähnliches Rechtsgeschäft vor, so dass der Kauf- und der Mietvertrag sowie die anschließende Übereignung des Fahrzeugs an Pfando nichtig sind. Zur Begründung führten die Karlsruher Richter aus, dass aufgrund des groben Missverhältnisses zwischen dem Kaufpreis in Höhe von 5.000 Euro und dem Händlereinkaufswert in Höhe von 13.700 Euro eine verwerfliche Gesinnung der Beklagten vermutet werden könne.

Pfando müsse daher Schadenersatz in Höhe des Wiederbeschaffungswertes von 16.000 Euro für das versteigerte Fahrzeug leisten und die erhaltenen Mietzahlungen inkl. der Bearbeitungsgebühr (zusammen 4.554 Euro) zurückzahlen. Davon sei der erbrachte Kaufpreis in Höhe von 5.000 Euro abzuziehen. Unterm Strich habe der Kläger einen Schadenersatzanspruch in Höhe von 15.554 Euro entschied der BGH.

„Von einem sittenwidrigen Rechtsgeschäft oder Wucher ist in der Regel auszugehen, wenn der tatsächliche Wert des Fahrzeugs doppelt so hoch war, wie der vereinbarte Kaufpreis. Kunden, die Verträge mit Pfando mit einem ähnlich auffälligen Missverhältnis abgeschlossen haben, können ihre Ansprüche auf Schadenersatz prüfen lassen“, so Rechtsanwalt Cocron.

Mehr Informationen: https://www.cllb.de/

Über CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz Partnerschaft mbB

CLLB Rechtsanwälte steht für herausragende Expertise auf dem Gebiet des Zivilprozessrechts. Die Ausarbeitung und erfolgreiche Umsetzung einer zielführenden Prozessstrategie ist nicht nur in Großverfahren mit mehreren hundert Geschädigten ein entscheidender Faktor. Auch komplexe Einzelverfahren gerade mit internationalem Bezug können nur durch den Einsatz spezifischer Erfahrung und detaillierter Sach- und Rechtskenntnis optimal geführt werden. Unsere Anwälte verfügen über langjährige Erfahrung vor Gerichten in der gesamten Bundesrepublik. Die Kanzlei CLLB Rechtsanwälte wurde im Jahr 2004 in München gegründet und konnte sich durch zahlreiche Erfolge in aufsehenerregenden Verfahren bereits nach kurzer Zeit etablieren. Beinahe zwangsläufig war deshalb die Erweiterung der Repräsentanz mit Eröffnung eines weiteren Standortes in der Bundeshauptstadt Berlin im Jahr 2007. Neben den vier Gründungspartnern István Cocron, Steffen Liebl, Dr. Henning Leitz und Franz Braun, deren Anfangsbuchstaben für die Marke "CLLB" stehen, sind mit Alexander Kainz 2008 und Thomas Sittner 2017 zwei weitere Partner für den Mandantenerfolg verantwortlich. Mittlerweile vertreten dreizehn Rechtsanwälte von CLLB die rechtlichen Interessen ihrer Mandanten. Sie sind dabei vorwiegend auf Klägerseite tätig und machen für sie Schadensersatzforderungen geltend. Das heißt kurz zusammengefaßt: Wir können Klagen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz Partnerschaft mbB
Liebigstraße 21
80538 München
Telefon: +49 (89) 552999-50
Telefax: +49 (89) 552999-90
http://www.cllb.de

Ansprechpartner:
István Cocron
Rechtsanwalt
Telefon: +49 (30) 28878960
Fax: +49 (30) 288789620
E-Mail: kanzlei@cllb.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel