Essen & Trinken

Milchmarkt muss in den Fokus!

Mit 18 Organisationen aus 14 Ländern war die erste EMB-Mitgliedersammlung dieses Jahres in Brüssel sehr stark besetzt. Der Austausch der Mitgliederorganisationen wurde außerdem durch Gastbeiträge aus dem Einzelhandel sowie von der Organisation European Coordination Via Campesina (ECVC) weiter bereichert. An den beiden Versammlungstagen Ende Juni wurden die internationalen Milchmarktentwicklungen analysiert sowie konstruktive Projekte, Ideen und mögliche Kooperationen diskutiert.

Während der Versammlung wurde zudem mit Guntis Gūtmanis von LOSP (Lauksaimniecības organizāciju sadarbības padome – "Kooperationsrat von Agrarorganisationen") aus Lettland ein weiteres Mitglied in den EMB-Vorstand gewählt. „Wir freuen uns sehr über seine zukünftige Mitarbeit im Vorstand. Damit ist neben Frankreich, Deutschland, Belgien, Irland, Italien und Dänemark nun auch ein osteuropäisches Land vertreten“, begrüßt der EMB-Vorsitzende, Kjartan Poulsen, die Wahl des lettischen Kollegen.

Milchmarkt EU-weit stark angespannt

Übereinstimmend waren die Berichte der nationalen Mitgliedsorganisationen zu der ökonomischen Situation in den einzelnen Ländern. Diese ist überall von fallenden Preisen und weiterhin hohen Kosten gekennzeichnet. Ambivalent ist jedoch die Lage bei der politischen Aufmerksamkeit bezüglich der Schieflage auf dem Milchmarkt und bei der Bereitschaft der Politik, darauf zu reagieren. Wie Poulsen informiert, ist auf Seiten der EU-Parlamentarier durchaus der Wille zum Handeln vorhanden. Anders sieht es bei der EU-Kommission aus. Auf eine kürzlich gesendete schriftliche Anfrage, die Vertreter des EU-Parlaments an die EU-Kommission zum möglichen Einsatz des freiwilligen Lieferverzichts gerichtet hatten, fiel die Antwort des EU-Agrarkommissars sehr negativ aus. Für den Einsatz des GAP-Instruments sieht er trotz der Überalterung des Produktionssystems und des massiven Ausstiegs der Landwirte aus der Erzeugung, der seit vielen Jahren bittere Realität ist, keine Notwendigkeit.  „Für uns Landwirte, die die Entwicklung im Milchsektor seit langem beobachten und die Konsequenzen von verschleppten Reaktionen auf Krisenzeichen kennen, ist diese Antwort erschreckend“, so Poulsen. “Die Kommission muss ihre Verantwortung wahrnehmen und den Milchmarkt endlich in den Fokus rücken und hier handeln: Sei es kurzfristig mit dem Einsatz des freiwilligen Lieferverzichts sowie mittelfristig mit einer Reformierung des Sektors, die dafür sorgt, dass Erzeugerpreise unterhalb der Vollkosten der Produktion endlich der Vergangenheit angehören.“ Ein fairer Preis ist zum einen notwendig um per se ein angemessenes Einkommen für die Erzeuger zu erzielen. Das wiederum ist essentiell, damit die Anzahl der Betriebe nicht weiter nach unten geht.

Eine faire Lebensmittelkette dank der Fairen Milch

Die EMB-Mitglieder setzen jedoch nicht allein auf den politischen Weg. Bei der EMB-Mitgliederversammlung wurde die Bedeutung der Fairen Milch – als ein wichtiges Projekt, das den Erzeugern einen korrekten fairen Preis garantiert – hervorgehoben. Hier stehen die soziale Nachhaltigkeit und eine lebendige Landwirtschaft stets im Fokus. Boris Gondouin, EMB-Vorstandsmitglied aus Frankreich, betont: “Ob in Belgien, Deutschland, Luxemburg, der Schweiz oder in Frankreich – hier hat eine faire Lebensmittelkette dank des starken Einsatzes der engagierten Landwirte tatsächlich Gestalt angenommen.“

Hintergrund

 Krisenvermeidung durch Einsatz des freiwilligen Lieferverzichts Als Instrument gegen Überschusskrisen hat sich der freiwillige Lieferverzicht bereits 2016/ 2017 in der EU gut bewährt. Im Gegensatz zur Intervention, bei der bereits verarbeitete Milchprodukte wie Magermilchpulver und Butter lediglich vorübergehend aus dem Markt in die Lagerung genommen werden, reduziert das freiwillige „weniger Produzieren“ tatsächlich das Milchvolumen am Markt. Dazu bietet die EU den Erzeugern einen Bonus für eine bestimmte Anzahl an weniger produzierten Litern Milch an. Gerade in der aktuellen Marktsituation, wo die Milchpreise wieder weit unter die gestiegenen Kosten gehen, sollte die Maßnahme geschaltet werden.

EU-Überschüsse sind sowohl problematisch für unsere EU-Erzeuger als auch für lokale Produzenten beispielsweise auf afrikanischen Märkten. Denn deren Milchproduktion wird dann mit billigem EU-Milchpulver verdrängt.

Die Faire Milch – Vorbild für einen ganzen Sektor

Bei der Suche nach Marken, die den produzierenden Erzeugern einen angemessenen Preis zahlen, der ein faires Einkommen berücksichtigt, wird man in Europa nicht oft fündig. Daher haben die EMB-Produzenten mit der Fairen Milch eine eigene Marke gegründet, die dieser grundlegenden Bedingung gerecht wird. Mit dieser Marke erreichen wir bereits in Belgien, Deutschland, Frankreich, Luxemburg und der Schweiz Verbraucher, denen eine faire Entlohnung ihrer Bäuerinnen und Bauern wichtig ist. Es ist ein Projekt, das allen ErzeugerInnen offensteht und mit dem sichtbar wird, dass in der Milcherzeugung faire Preise möglich sind. Diese Signalwirkung ist insbesondere auch wichtig, um die junge Generation wieder für die Milcherzeugung gewinnen zu können.

Doch im Vergleich zu den vielen Erzeugern, die weiter ohne faire Preise auskommen müssen, ist der Anteil, der aktuell von den Faire Milch Projekten erreicht werden kann, zu gering. Das Projekt kann und sollte ausgeweitet und seine Gemeinnützigkeit öffentlich anerkannt werden, denn zu fairen Bedingungen und fairen Milchprodukten sollten mehr Produzenten und Verbraucher Zugang haben
 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

European Milk Board
Bahnhofstr. 31
59065 Hamm
Telefon: +32 (2) 8081935
Telefax: +32 (2) 8088265
http://www.europeanmilkboard.org

Ansprechpartner:
Silvia Däberitz
Leiterin
Telefon: +32 (2) 8081936
Fax: +49 (2381) 4361153
E-Mail: office@europeanmilkboard.org
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel