Bautechnik

FEUERVERZINKEN 2024: Branchenevent in Köln gestartet

Heute eröffnete Martin Kopf, der Vorsitzende des Industrieverbandes Feuerverzinken e.V., das Branchenevent FEUERVERZINKEN 2024. Die Veranstaltung lockte über 200 Teilnehmer*innen aus Industrie, Politik und Wissenschaft ins Hyatt Regency nach Köln. Thematisiert wird die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Deutschland und die Rolle des feuerverzinkten Stahls darin.

In seiner Eröffnungsansprache hob Martin Kopf, Vorsitzender des Industrieverbandes Feuerverzinken e.V., die Nachhaltigkeit, Widerstandsfähigkeit und Innovationskraft der Branche hervor.

„Die Feuerverzinkungsbranche steht fest in der Überzeugung, auch zukünftig einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung einer nachhaltigen und widerstandsfähigen europäischen Wirtschaft zu leisten. Wir schauen in eine Zukunft, die voller Möglichkeiten für unsere Branche steckt. Dauerhafte und wiederverwendbare Materialien, wie feuerverzinkter Stahl, werden eine zentrale Rolle in einer zukunftsgewandten Industrielandschaft einnehmen.“ Andreas Steinle, Geschäftsführer des Zukunftsinstitut Workshop, lieferte mit seiner Keynote „Big Picture – Wie die Kräfte der Megatrends unsere Zukunft gestalten“ wertvolle Einblicke in die treibenden Kräfte globaler Veränderungen. Seine eindrucksvolle Kernbotschaft: „Die Zukunft ist jetzt.“ Steinle betonte, dass die Kraft der Imagination eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung einer positiven und nachhaltigen Zukunft spiele. Das Branchenevent bietet spannende Diskussionen und Workshops, die darauf abzielen, praktische und innovative Ansätze für die Herausforderungen der Industrie zu finden. Unter anderem gab es drei Fishbowl-Diskussionen zu aktuellen Themen wie „Traditionelle Geschäftsmodelle und Künstliche Intelligenz“, „Industrie und Ressourcen“ sowie „Unternehmertum und Staat“. Zu den Redner*innen zählten unter anderem die Europaparlamentarier*innen Alexandra Geese und Moritz Körner, sowie Dina Reit, Geschäftsführerin der SK Laser GmbH, die über die Herausforderungen des deutschen Mittelstands sprach.

Ein weiterer Höhepunkt des Tages wird die Verleihung des 11. Innovations- und Nachhaltigkeitspreises am Abend sein. Am zweiten Tag der Veranstaltung erwartet die Teilnehmer*innen eine spannende Panel-Diskussion zum Thema nachhaltiges Bauen in den Schaugewächshäusern der Flora Köln. Die Gäste sind dabei unter anderem Prof. Ulrich Königs, Mitinhaber des Architekturbüros Königs Architekten.

Martin Kopf, Vorstandsvorsitzender des Industrieverbandes Feuerverzinken, bestätigte:

„Die Zukunft wird geprägt sein von einer erhöhten Vernetzung und Digitalisierung unserer Prozesse. Das erlaubt uns effizienter und umweltfreundlicher zu agieren. Die Integration von künstlicher Intelligenz und fortschrittlicher Analytik wird unsere Produktion revolutionieren und uns helfen, unsere Ressourcen noch nachhaltiger zu nutzen. Lassen Sie uns heute, inspiriert von der Vorstellungskraft der Zukunft, gemeinsam diese Visionen konkretisieren.“

Über die Institut Feuerverzinken GmbH

Der Industrieverband Feuerverzinken e.V. und seine Serviceorganisation, die Institut Feuerverzinken GmbH, vertreten die deutsche Stückverzinkungsindustrie. Im Jahr 2023 wurden in Deutschland ca. 1.8 Mio. Tonnen Stahl stückverzinkt. Wichtige Anwendungsbereiche des Korrosionsschutzes durch Feuerverzinken sind u. a. Architektur und Bauwesen sowie die Verkehrstechnik und der Fahrzeugbau. Zunehmend wird das Feuerverzinken auch aufgrund seiner Brandschutzeigenschaften eingesetzt. Feuerverzinkter Stahl ist ein nachhaltiger, zirkulärer Werkstoff und spielt auch eine bedeutende Rolle bei der Abb.: v.l. Moderatorin Dr. Therese Thürmer und der Vorsitzende des Industrieverbandes Feuerverzinken e.V. Martin Kopf bei der Eröffnung des Branchenevents 2024 in Köln Abb.: Alexandra Geese MdEP, Andreas Steinle, Dr. Therese Thürmer und Martin Kopf bei der Fishbowl-Diskussion „Traditionelle Geschäftsmodelle und KI“

Energietransformation, u.a. beim Ausbau der Stromnetze und beim Ausbau der Wind- und Solarenergie. Weitere Informationen zum Feuerverzinken unter: www.feuerverzinken.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Institut Feuerverzinken GmbH
Mörsenbroicher Weg 200
40470 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6907650
Telefax: +49 (211) 69076528
http://www.feuerverzinken.com

Ansprechpartner:
Sabrina Pick
Referentin Kommunikation
Telefon: +49 (211) 690765-15
E-Mail: sabrina.pick@feuerverzinken.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel