Energie- / Umwelttechnik

Caspar Baumgart bis 2030 als WEMAG-Vorstand bestätigt

Der Aufsichtsrat der WEMAG AG hat in seiner Frühjahrssitzung vorzeitig einer Verlängerung des Vertrages mit dem kaufmännischen Vorstand der WEMAG AG zugestimmt. Damit kann Caspar Baumgart seine Tätigkeit bis 28.02.2030 fortsetzen.

Caspar Baumgart bedankte sich, dass ihm der Aufsichtsrat erneut das Vertrauen ausgesprochen hat, und freut sich über die Entscheidung: „Ich bedanke mich beim WEMAG-Aufsichtsrat für das entgegengebrachte Vertrauen sowie bei meinem Vorstandkollegen Thomas Murche und bei allen Kolleginnen und Kollegen für die inzwischen 15 Jahre, die ich bisher mit ihnen zusammenarbeiten durfte. Wir haben gemeinsam viel erreicht und die WEMAG wie auch die ganze Unternehmensgruppe auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen ausgerichtet. Im Zeichen der Integration von erneuerbaren Energien bildete dabei der Umbau der Energieversorgung einen besonderen Schwerpunkt. Es ist ein gutes Gefühl zu wissen, mit wie viel Kompetenz, Einsatzbereitschaft und auch Freude wir in der WEMAG-Gruppe an unsere Aufgaben herangehen. Die Entscheidung des Aufsichtsrates gibt mir die Möglichkeit, gemeinsam mit meinem Vorstandskollegen Thomas Murche die Themen in den nächsten Jahren weiterzuentwickeln. Ich freue mich auf die kommenden fünf Jahre.“

Caspar Baumgart ist bereits seit der Kommunalisierung der WEMAG im Februar 2010 kaufmännischer Vorstand der Energieversorgers. In dieser Funktion verantwortet er neben den Shared Service Bereichen Finanzen, Personal, Recht und Kommunikation die wettbewerbliche Marktseite der Unternehmensgruppe mit den Bereichen Vertrieb, Erzeugung und Energielösungen.

Dr. Constantin H. Alsheimer, Vorsitzender des Aufsichtsrates der WEMAG und seit Januar 2024 Vorsitzender des Vorstandes der Thüga Aktiengesellschaft in München, erklärt: „Die vorzeitige Vertragsverlängerung von Caspar Baumgart als kaufmännischem Vorstand sendet ein klares Signal für Kontinuität und nachhaltigen Erfolg. Unter seiner Führung hat sich die WEMAG AG äußerst positiv entwickelt – wirtschaftlich solide, strategisch weitsichtig und zukunftsorientiert aufgestellt. Ich freue mich darauf, diesen erfolgreichen Kurs gemeinsam mit Caspar Baumgart und seinem Vorstandskollegen Thomas Murche fortzusetzen.“

„Mit der Berufung von Caspar Baumgart in den Vorstand der WEMAG im Jahr 2010 hat die WEMAG-Gruppe eine bis heute stabile Ausrichtung erfahren. Mit großem Engagement hat er die Kommunalisierung des Unternehmens unterstützt und maßgeblich zum Vertrauen der kommunalen Anteilseigner der WEMAG in die Zukunftsfähigkeit der WEMAG-Gruppe als beständiger Regionalversorger beigetragen“, sagt Klaus-Otto Meyer, Verbandsvorsteher des Kommunalen Anteilseignerverband der WEMAG.

„Die WEMAG zeichnet sich als kommunaler Energieversorger durch ihr starkes ökologisches Engagement und ihre Investitionen in Zukunftstechnologien aus. Unser Fokus liegt seit Langem auf der Erzeugung und Speicherung von Ökostrom, dem Breitbandausbau und der Digitalisierung“, so Baumgart. Schon seit 2008 bietet die WEMAG ihren Haushalts- und kleinen Gewerbekunden einen Strommix an, der zu 100 Prozent regenerative Quellen nutzt. „Wir investieren gleichzeitig in die Entwicklung von nachhaltigen Technologien. Batteriespeicherspeichersysteme und E-Mobilität sind im Interesse des Klimaschutzes und auch wirtschaftlich sinnvoll. Wir bauen die notwendige Infrastruktur aus, streben bei unseren Investitionen einen geringen ökologischen Fußabdruck an und stärken damit eine ganze Region“, so Baumgart weiter. Die Leitlinie des Unternehmens lässt sich zusammenfassen: Kontinuierlich besser werden und dabei gleichzeitig Verantwortung für das Land und seine Menschen übernehmen. „Wir zeigen, wie ein Unternehmen ökonomisches Wachstum, ökologisches Gleichgewicht und soziale Gerechtigkeit in Einklang bringen kann“, so Caspar Baumgart.

Caspar Baumgart wurde 1965 in Celle geboren. Nach einem juristischen Studium in Freiburg und Göttingen absolvierte er sein Referendariat in Hamburg und Schwerin. Im Anschluss arbeitete er als Rechtsanwalt in Schwerin und wechselte 1997 zur Thüga Aktiengesellschaft, München. Dort war er zunächst als Justiziar tätig und in den Jahren 2002 bis 2004 als Abteilungsleiter Grundsatzfragen/Kapitalmarktkommunikation. Anschließend arbeitete er als Hauptabteilungsleiter Recht.

Seit 2003 ist Caspar Baumgart Mitglied in den Aufsichtsräten verschiedener Beteiligungsunternehmen der Thüga Aktiengesellschaft. Unter anderem ist er seit April 2014 Aufsichtsratsvorsitzender der Stromnetz Hamburg GmbH und seit Juli 2014 Aufsichtsratsvorsitzender der KOM9 GmbH & Co. KG, die rund 38 Prozent an der Stadtwerke-Holding Thüga AG hält. Außerdem ist er seit Beginn des Jahres 2018 Mitglied im Vorstand der Landesgruppe Nord des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU).

Caspar Baumgart hat fünf Kinder und lebt mit seiner Familie seit 2005 in Schwerin.

Über die WEMAG AG

Die Schweriner WEMAG AG ist ein bundesweit aktiver Öko-Energieversorger mit regionalen Wurzeln und Stromnetzbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Zusammen mit der WEMAG Netz GmbH ist sie für 16.300 Kilometer Stromleitungen verantwortlich, vom Hausanschluss bis zur Überlandleitung.

Das Energieunternehmen liefert seinen Privat- und Gewerbekunden neben Strom, Erdgas und Netzdienstleistungen auch die Planung und den Bau von Photovoltaik- und Speicheranlagen, Elektromobilität, Internet, Telefon sowie Digital- und HD-Fernsehen aus einer Hand.

Die 1997 gegründete Telekommunikationsgesellschaft WEMACOM betreibt in Westmecklenburg ein umfangreiches Telekommunikationsnetz und baut mit Partnern Glasfasernetze für Privat- und Geschäftskunden in der Region.

Regionale Verbundenheit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit bestimmen das Handeln der WEMAG AG. Die WEMAG AG leistet erhebliche Investitionen in erneuerbare Energien, berät zu Fragen der Energieeffizienz und bietet die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung über die Norddeutsche Energiegemeinschaft eG. Die WEMAG AG befindet sich seit Januar 2010 im Mehrheitsbesitz der Kommunen ihres Versorgungsgebietes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

WEMAG AG
Obotritenring 40
19053 Schwerin
Telefon: +49 (385) 755-2289
Telefax: +49 (385) 755-2373
http://www.wemag.com

Ansprechpartner:
Dr. Diana Kuhrau
Pressesprecherin
Telefon: +49 (385) 755-2289
Fax: +49 (385) 755-2760
E-Mail: presse@wemag.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel