Kommunikation

EU-Roaming und Brexit: Vorerst Entwarnung vor Zusatzkosten

Über fünf Jahre ist der Brexit nun schon her, doch in Sachen Roaming ist er zum Glück bislang nicht abgeschlossen. Wer nach Großbritannien reisen und dort telefonieren und surfen möchte, kann das noch zu den alten Roaming-Gebühren. Handyhase erklärt, welche genauen Kosten aktuell auf Verbraucher zukommen und ob mit Änderungen zu rechnen ist. 

Keine Zusatzkosten beim Roaming trotz Brexit: Handyhase klärt auf

Bereits seit dem 01. Februar 2020 ist Großbritannien nicht mehr Teil der EU. Der Brexit brachte einige Probleme mit sich. Dazu gehört unter anderem das EU-Roaming.

Mit dem Austritt steigen in der Theorie auch die Roaming-Gebühren, schließlich fällt Großbritannien nun nicht mehr unter die Roam-Like-at-Home-Regelung, die die Tarifnutzung im EU-Ausland zu (beinahe) Inlandskonditionen ermöglicht. Doch zum Glück entschieden sich die großen Provider nach wie vor, für Großbritannien eine Ausnahme zu machen und das Land weiterhin wie ein EU-Mitglied zu behandeln. 

Roaming in Großbritannien bei der Telekom, Vodafone und O₂

Sowohl die Telekom als auch Vodafone wollen Großbritannien in naher Zukunft frei von Roaming-Gebühren halten. Damit ist das Brexit-Roaming also zeitlich unbefristet. Allerdings behalten sich die Provider vor, Großbritannien aus der Zone “EU” zu streichen.

O₂ hingegen gibt nur Entwarnung bis Ende des Jahres. Für Großbritannien wird bis zum 31.12.2025 weiterhin der Preis gem. Zone 1 (EU-reguliert) abgerechnet. O₂ behält sich dabei jedoch eine Verlängerung beim Brexit-Roaming vor.

Mögliche Zusatzkosten beim Wechsel in die Weltzone 2

Bisher hat O₂ die Zuordnung von Großbritannien in die Weltzone 1 jedes Jahr verlängert. Es ist also davon auszugehen, dass dies auch Ende 2025 wieder der Fall sein wird. Falls nicht, 

würden pro Minute 0,54 Euro und pro Megabyte 0,23 Euro berechnet werden – Beträge, die sich auf der Handyrechnung definitiv bemerkbar machen.    

Telefonieren und Surfen nach dem Brexit: Handyhase kennt die Zahlen

Welche Roaming-Gebühren anfallen, hängt vom gewählten Mobilfunkvertrag ab. Grundsätzlich besteht bei nahezu allen Anbietern die Möglichkeit, Roaming-Pakete hinzuzubuchen. Diese gelten dann oft auch außerhalb der EU. Alternativ lohnt auch ein Blick in die Reisetarife, die vorwiegend Datenvolumen für den Urlaub zu einem guten Kurs bieten. 

Handyhase kennt alle buchbaren Pakete sämtlicher Provider und stellt eine umfangreiche Übersicht zu Roaming-Optionen zur Verfügung.

Roaming UK: Weiter keine Kosten für EU-Bürger*innen? https://www.handyhase.de/magazin/brexit-und-roaming/ 

Handyhase.de-Pressebereich https://lp.handyhase.de/presse 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Handyhase GmbH
Wiesdorfer Platz 48
51373 Leverkusen
https://www.handyhase.de

Ansprechpartner:
Stefanie Bressem
E-Mail: stefanie.bressem@handyhase.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel