
Ministerin Mona Neubaur zu Gast im All Electric Society Park: Austausch zur aktuellen Lage der Elektro- und Digitalindustrie in Nordrhein-Westfalen
„Der Park zeigt eindrucksvoll, wie eine konsequente Elektrifizierung und Digitalisierung aller Lebens- und Arbeitsbereiche zum Klimaschutz beitragen. Innovative Ideen und starke Technologien der Elektro- und Digitalindustrie sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und helfen dabei, den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen sowie die Energiewende voranzutreiben“, so Ministerin Neubaur. „Nordrhein-Westfalen setzt konsequent auf effiziente Rahmenbedingungen. Einfache, schnelle und unbürokratische Verfahren sichern die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandorts.“
Die Erwartungshaltung an die Politik formulierte Leidecker deutlich: „Um die Rolle der Elektroindustrie als Treiber der Energiewende und der digitalen Transformation zu festigen, bedarf es Rahmenbedingungen, die die Politik vorantreiben muss. Dazu gehören Bürokratieabbau und Reformen, die die Wettbewerbsfähigkeit der Branche stärken“.
Ziel des Branchengesprächs des Vorstands der ZVEI Landesstelle NRW mit der Ministerin war es, den Dialog zwischen Politik und Wirtschaft fortzuführen und zu intensivieren.
Unter einer globalen Dachmarke bietet Phoenix Contact innovative Produkte, Lösungen und Digitalisierungskompetenzen für die Elektrifizierung, Vernetzung und Automatisierung aller Sektoren von Wirtschaft und Infrastruktur. Damit befähigt das Familienunternehmen die Industrie und die Gesellschaft bei der Transformation in eine nachhaltige Welt mit langfristigen Wachstumsperspektiven für alle. Das Kerngeschäft ist in drei Geschäftsbereichen organisiert. In neuen Geschäftsfeldern werden auch jenseits des Kerngeschäfts Potenziale der Digitalisierung, Elektrifizierung und der veränderten Mobilität erschlossen.
Phoenix Contact beschäftigt heute rund 21.000 Mitarbeitende und hat in 2023 einem Umsatz von 3,4 Mrd. Euro erwirtschaftet. Weltweit wird in einem Fertigungsnetzwerk in 11 Ländern mit unterschiedlich hoher Fertigungstiefe produziert. Zur Phoenix Contact-Gruppe gehören weltweit mehr als 50 Vertriebsgesellschaften, welche die Nähe zu den Märkten und den Kunden sicherstellen.
Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Flachsmarktstraße 8
32825 Blomberg
Telefon: +49 (5235) 3120-00
Telefax: +49 (5235) 300
http://www.phoenixcontact.com
Ltg Corporate Communications/ Unternehmenssprecherin
Telefon: +49 (5235) 3-41713
E-Mail: eweppen@phoenixcontact.com
