Medien

Geschäftsbericht 2024 „Demokratiebildung im Wahljahr“

Im soeben erschienenen Geschäftsbericht „Demokratiebildung im Wahljahr“ blickt die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) auf das vergangene „Superwahljahr 2024“ zurück. Weltweit so viele Menschen wie nie zuvor waren an die Urnen gerufen. Die LpB machte zu den baden-württembergischen Kommunalwahlen und den Europawahlen am 9. Juni 2024 ein breites Informations- und Bildungsangebot. Im Fokus der Bildungsarbeit standen auch Zustand und Zukunft der liberalen Demokratie, der erstarkende Populismus und die voranschreitende Autokratisierung in vielen Ländern. Ein Anlass zur Freude und ebenfalls ein Schwerpunkt war das Jubiläum 75 Jahre Grundgesetz. Der Geschäftsbericht bündelt die Vielfalt der Angebote und zeigt weitere Themenfelder auf. So hat sich politische Medienbildung, oft im Verbund mit Demokratiebildung, längst zu einer eigenen tragenden Säule entwickelt.

Der Geschäftsbericht informiert zudem über die im November 2024 neu eröffnete LpB-Außenstelle in Tübingen. Sie ist Ausgangspunkt der regionalen Arbeit im Regierungsbezirk Tübingen und ergänzt die bestehenden Außenstellen in Freiburg, Heidelberg und Ludwigsburg. Die LpB ist damit in jedem der vier Regierungsbezirke des Landes mit einem eigenen Standort vertreten. Die Außenstellen unterstützen die Schulen durch vielfältige politische Bildungsangebote und engagieren sich ebenso in der außerschulischen Jugendbildung und der Erwachsenenbildung. Sie arbeiten eng mit Kreisen, Städten und Gemeinden sowie lokalen und regionalen Partnern zusammen.

Dazu und zu weiteren Aktivitäten informiert der Geschäftsbericht. Er enthält zudem einen Anhang, der die Arbeit der LpB anhand ausgewählter Zahlen dokumentiert.

Der Geschäftsbericht 2024 „Demokratiebildung im Wahljahr“ steht unter www.lpb-bw.de/fileadmin/lpb_hauptportal/pdf/geschaeftsbericht_2024_bf.pdf zum Download bereit. Ein Druckexemplar kann angefordert werden bei: marketing@lpb.bwl.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 164099-0
Telefax: +49 (711) 164099-77
http://www.lpb-bw.de

Ansprechpartner:
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB BW)
Telefon: +49 (711) 164099-0
Fax: +49 (711) 164099-77
E-Mail: presse@lpb.bwl.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel