Firmenintern

Neuer Lieblingsort mit Baumhaus-Charme: Erlebnis-Spielplatz im Zoo Schwerin eröffnet

Der Zoo Schwerin hat seinen neuen Erlebnis-Spielplatz offiziell eröffnet – pünktlich zum Start der Sommerferien. Zahlreiche Unterstützerinnen und Unterstützer sowie weitere Interessierte waren Gäste der feierlichen Freigabe des Spielareals auf der Festwiese zwischen Bauernhof und Erdmännchen-Gehege.

„Wir sind sehr glücklich, dass wir dieses Projekt gemeinsam mit so vielen engagierten Menschen und der WEMAG verwirklichen konnten. Der Spielplatz ist ein weiteres Highlight und wird den Aufenthalt im Zoo für Familien noch attraktiver machen“, betonte Zoodirektor Dr. Tim Schikora bei der Eröffnung.

Von der Idee zum Erlebnisort – Bauphase erfolgreich abgeschlossen

Die Entstehung des Spielplatzes war das Ergebnis eines intensiven und reibungslosen Planungs- und Bauprozesses. Bereits im Frühjahr wurde mit der Planung und Gestaltung begonnen. Ziel war es, einen fantasievollen, naturnahen Spielraum mit hohem Erlebniswert zu schaffen.

Innerhalb von zwei Monaten wurden die Spielplatzelemente im Werk der Firma „Künstlerische Holzgestaltung Bergmann GmbH“ vorbereitet. Die Arbeiten im Zoo schlossen sich direkt an. Rund eine Woche dauerte zunächst der Abbau des alten Spielplatzes, innerhalb von zwei Wochen wurde dann das neue Spielgelände aufgestellt. Im Anschluss startete das Handwerker-Team des Zoos die Erd- und Fallschutzarbeiten. Und schließlich wurden noch Hackschnitzel als weicher Untergrund für das Spielgelände eingebracht.

„Die Planung für die gesamte Bauphase war zwar ambitioniert, aber es hat alles hervorragend funktioniert. Besonders freut uns, dass wir den Spielplatz wie geplant rechtzeitig vor den Sommerferien fertigstellen, konnten“, so Schikora.

Auch die WEMAG zeigte sich begeistert vom neuen Zoo-Spielplatz: „Für uns war das von Anfang an eine Herzensangelegenheit“, so Caspar Baumgart, kaufmännischer Vorstand der WEMAG. „Das Ergebnis kann sich sehen lassen: ein moderner, naturnaher Spiel- und Lernort, der Kinder und Familien begeistern wird.“

Mehr als ein Ort zum Toben

Tatsächlich ist der neue Spielplatz weit mehr als ein Ort zum Toben: Mit seinen fünf Baumhäusern und zahlreichen Klettermöglichkeiten lädt er Kinder zu Erkundungen, fantasievollem Spiel und Nachahmen von Zoo-Berufen ein. Jedes Baumhaus zeigt Themenwelten aus dem Zoo-Alltag: Ob als Tierärztin, Zoodirektor, Verkaufsfachkraft im Zoo-Shop oder sogar als Tierfriseur – Kinder können in verschiedene Rollen schlüpfen und so spielerisch den Zoo aus neuen Perspektiven erleben.

Der besondere Spielplatz wurde durch ein erfolgreiches Crowdfunding-Projekt ermöglicht, bei dem gemeinsam mit der WEMAG und vielen Spenderinnen und Spendern 100.000 Euro gesammelt wurden.

Der Zoo Schwerin dankt allen Beteiligten für ihre Unterstützung und ihre Begeisterung für dieses besondere Projekt und freut sich auf viele spielbegeisterte Familien und Kinder.

Über den Zoologischen Garten Schwerin

Der Zoo Schwerin, gegründet 1956 und gelegen inmitten einer Wald- und Seenlandschaft in der Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern, konzentriert sich als Artenschutzzoo auf die Haltung und Zucht bedrohter Arten. Der Tierbestand besteht aus etwa 2.000 Tieren in über 150 Arten. Zu den Höhepunkten zählen die Asiatischen Löwen, die Südlichen Breitmaulnashörner und die Moorea-Baumschnecke. Am Eingang des Zoos befindet sich das Rote Liste Zentrum, wo neben vielen faszinierenden Tierarten auch Informationen zur Roten Liste der Weltnaturschutzorganisation IUCN bereitgestellt werden. Der Zoo bietet ebenso heimischen Wildtieren ein Refugium und zwischen den naturbelassenen Gehegen erstrecken sich ausgedehnte Wald- und Teichflächen. Verteilt auf die über 18 ha Besucherfläche finden sich für Kinder zahlreiche Entdeckerstationen und Spielplätze, die zum Erleben und Forschen anregen. Der Zoo Schwerin ist Mitglied im Weltzooverband WAZA, im Europäischen Zooverband EAZA, im Verband der Zoologischen Gärten VdZ sowie im Landeszooverband MV. Die Einhaltung der Welt-Zoo- und Naturschutzstrategie ist Selbstverpflichtung. In enger Zusammenarbeit mit seinen Partnern treibt der Zoo die Entwicklung von ex-situ und in-situ Tierbeständen und Zuchtprogrammen voran. Erhaltungsprogramme für Weißnackenkraniche, Riesenotter und Schwalbensittiche werden in Schwerin geführt. Ein besonderer Fokus liegt auf Nachhaltigkeit, was auch in den beiden Gastronomiebetrieben, die zudem als inklusive Projekte der Vielfalter gGmbH fungieren, umgesetzt wird. Weitere Informationen sowie Bild- und Logodateien finden sich zur freigegebenen Nutzung im Pressebereich der Webseite (www.zoo-schwerin.de/mein-zoo/pressebereich).

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

WEMAG AG
Obotritenring 40
19053 Schwerin
Telefon: +49 (385) 755-2289
Telefax: +49 (385) 755-2373
http://www.wemag.com

Ansprechpartner:
Dr. Diana Kuhrau
Pressesprecherin
Telefon: +49 (385) 755-2289
Fax: +49 (385) 755-2760
E-Mail: presse@wemag.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel