
SAP, DATEV, Salesforce – Ihre wichtigsten Daten vereint in einem System
Im digitalen Unternehmen sind Daten die Basis jeder strategischen Entscheidung. In der Praxis werden viele Unternehmensdaten zwar erfasst, jedoch nicht effizient genutzt – sie verbleiben getrennt in unterschiedlichen Systemen. Verkaufszahlen im ERP, Servicedaten im CRM, Bestandsdaten im Lagerverwaltungssystem, Gerätezustände im MDM, Personalzeiten in der Zeiterfassung sind alles wichtige Informationen, jedoch häufig getrennt voneinander und schwer vergleichbar. Genau hier setzt COSYS BI an.
COSYS BI ist eine intelligente Plattform zur Datenintegration und -analyse, die es Unternehmen ermöglicht, Informationen aus unterschiedlichsten Quellen zentral zu sammeln, auszuwerten und in Echtzeit zu visualisieren. Das Ziel ist klar: ein vollständiger, abteilungsübergreifender Überblick über die Unternehmensleistung, der verständlich, interaktiv und jederzeit verfügbar ist. Die Plattform richtet sich dabei nicht nur an Controlling- oder IT-Abteilungen, sondern an alle Entscheider, die operative Prozesse verstehen und aktiv steuern wollen.
Die Herausforderung fragmentierter Datenwelten
In der Praxis verwenden Unternehmen eine Vielzahl spezialisierter und individuell angepasster Softwarelösungen. Ein übliches Beispiel ist das Zusammenspiel von SAP im ERP-Bereich, Salesforce im Kundenmanagement und einer Lösung wie Datev für Finanzbuchhaltung oder Lohnabrechnung. Hinzu kommen branchenspezifische Systeme, mobile Apps für Lager- und Transportprozesse sowie Tools für die Verwaltung von Mobilgeräten, etwa COSYS MDM.
Diese Systeme sind in der Regel nicht vollständig miteinander verknüpft. Die Informationen werden getrennt verwaltet, Reports manuell erstellt und Kennzahlen oft unterschiedlich betrachtet. Das führt zu einer verteilten, fehleranfälligen Informationslage und zu Entscheidungen, die auf unvollständigen Daten basieren. Mit COSYS BI können diese Systeme über Schnittstellen oder Importe angebunden und ihre Daten harmonisiert dargestellt werden.
Datenquellen, die COSYS BI intelligent zusammenführt
Die Stärke von COSYS BI liegt in der breiten Integrationsfähigkeit. Die Plattform kann sowohl interne COSYS-Daten (z. B. aus der mobilen Lagerlösung) als auch externe Systeme zusammenführen:
ERP-Systeme wie SAP, liefern zentrale Informationen zu Artikeln, Aufträgen, Einkaufs- und Verkaufsprozessen. COSYS BI nutzt diese Daten z. B. zur Analyse von Lagerwerten, zur Bewertung des Wareneinsatzes oder zur Darstellung der Umsätze.
Vertriebsdaten, etwa aus SAP SD oder Shopify, geben Einblick in Umsatzentwicklung, Auftragseingänge und Top-/Flop-Artikel. Im Zusammenspiel mit Lagerdaten lassen sich frühzeitig Engpässe oder Überbestände erkennen. COSYS BI kann hier sowohl Mengen- als auch Werteentwicklungen abbilden, welche über Tage, Wochen oder beliebige Zeiträume hinweg gehen.
CRM-Systeme wie z.B. Salesforce enthalten wichtige Informationen zur Kundenkommunikation, zu Angeboten, Auftragsverhandlungen und Reklamationen. Werden diese Daten mit Lieferzeiten, Retourenquoten oder Serviceeinsätzen aus COSYS verbunden, entsteht ein vollständiges Bild der Customer Experience, von der ersten Anfrage bis zur letzten Lieferung.
Mobile Device Management Systeme (MDM) wie COSYS MDM liefern Echtzeitdaten über den Zustand und die Verfügbarkeit von mobilen Geräten im Unternehmen. COSYS Business Intelligence verknüpft die mit Daten aus den Unternehmensprozessen aus den mobilen Softwarelösungen, um etwa zu analysieren, welche Apps und Funktionen auf den Geräten genutzt werden oder ob in bestimmten Lagerbereichen die Geräteauslastung besonders hoch ist.
Finanz- und Personalsoftware, etwa von z.B. Datev, kann ebenfalls integriert werden. So lassen sich Produktivitätskennzahlen, Ressourcenauslastung oder Kostenentwicklungen in Beziehung zu operativen KPIs setzen. Etwa: Wie entwickeln sich die Personalkosten im Verhältnis zur Pick-Leistung? Gibt es Korrelationen zwischen Fehlzeiten und Fehlerquoten?
COSYS eigene Datenquellen, wie die mobilen Lösungen für Bestandsführung, Inventur oder Paketverfolgung, werden nahtlos angebunden. Die Daten stehen direkt im BI zur Verfügung, ohne zusätzlichen Aufwand oder Schnittstellen. Diese Informationen sind besonders granular und praxisnah und bilden die operative Basis vieler Logistik- und Serviceprozesse ab.
Von der Rohdatenmenge zur entscheidungsreifen Übersicht
Ein zentrales Ziel von COSYS BI ist es, nicht nur Daten darzustellen, sondern Erkenntnisse zu liefern. Dazu gehören interaktive Dashboards mit rollenbasierten Inhalten, wie beispielsweise für Geschäftsführung, Logistikleitung, Vertrieb oder IT. Jeder Bereich sieht genau die Kennzahlen, die für ihn relevant sind – in der richtigen Granularität und im passenden Kontext.
Beispiele für Fragestellungen, die Sie sich mit COSYS BI beantwortet werden:
- Welche Kunden melden besonders viele Rückläufer, und liegen diese in bestimmten Liefergebieten oder Zeitfenstern?
- Wie entwickelt sich die Kommissioniergeschwindigkeit im Verhältnis zum Personaleinsatz?
- Welche Geräte melden besonders häufig Fehler, und wie wirkt sich das auf die Scanleistung im Lager aus?
- Wie steht es um die Einhaltung von Lieferfristen im Vergleich zur Auftragsdichte?
COSYS BI bietet neben der klassischen Vergangenheitsanalyse auch Trend- und Prognosefunktionen. So lassen sich etwa saisonale Muster erkennen, Ressourcenbedarfe simulieren oder Einkaufsentscheidungen auf Basis realer Absatzdaten optimieren. Frühwarnsysteme benachrichtigen bei Abweichungen, etwa bei zu hohen Fehlerraten, Ausfällen oder kritischen Lagerbeständen.
Fazit: COSYS BI als strategisches Steuerungsinstrument
Mit COSYS BI erhalten Unternehmen ein leistungsstarkes Werkzeug, um ihre Daten sinnvoll zu verknüpfen, Prozesse transparent zu machen und gezielter zu steuern. Die Plattform schafft einen einheitlichen Informationsstand über alle Unternehmensbereiche hinweg – ob Lager, Vertrieb, Einkauf, Technik oder Service.
Statt Insellösungen mit statischen Reports bietet COSYS BI eine dynamische, interaktive Sicht auf alle Geschäftsprozesse. Unternehmen, die ihre vorhandenen Datenquellen konsequent nutzen und in einem zentralen BI-System wie COSYS bündeln, erhöhen ihre Reaktionsgeschwindigkeit, verbessern ihre Entscheidungsqualität und schaffen die Grundlage für nachhaltiges Wachstum.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
