Ausbildung / Jobs

Die Psychologie der Personalgewinnung

Die Personalgewinnung ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für jedes Unternehmen. Dabei geht es nicht nur um die fachliche Qualifikation der Bewerbenden, sondern auch um die psychologische Passung und die Fähigkeit, die besten Talente langfristig zu binden. Doch wie können Unternehmen sicherstellen, dass sie die richtigen Entscheidungen treffen und Fehlbesetzungen vermeiden? In diesem Artikel erfahren Sie, wie psychologische Faktoren die Personalauswahl beeinflussen, wie unbewusste Vorurteile (Biases) den Rekrutierungsprozess verzerren können und welche Methoden und Tests Unternehmen helfen, die besten Talente auszuwählen.

1. Unbewusste Vorurteile (Biases) in der Personalgewinnung: Wie sie Ihre Entscheidungen beeinflussen können

1.1. Was sind Biases und wie wirken sie sich auf die Personalauswahl aus?

Unbewusste Vorurteile, auch als Biases bekannt, spielen eine entscheidende Rolle bei der Personalauswahl. Diese Verzerrungen entstehen durch unbewusste Assoziationen, die aus persönlichen Erfahrungen, sozialen Normen oder kulturellen Einflüssen resultieren. Im Kontext der Personalgewinnung können Biases dazu führen, dass Unternehmen nicht die besten Bewerbenden auswählen, sondern solche, die ihren unbewussten Erwartungen entsprechen. Zu den häufigsten Biases gehören:

  • Affinity Bias: Neigung, Kandidaten zu bevorzugen, die einem selbst ähneln.
  • Confirmation Bias: Suche nach Bestätigung für erste Eindrücke und Ignorieren widersprüchlicher Informationen.
  • Halo-Effekt: Ein herausragendes Merkmal eines Bewerbenden beeinflusst die Beurteilung aller anderen Eigenschaften.
  • Attributionsfehler: Fehlinterpretation von Verhalten, wie etwa das Zuschreiben von Nervosität auf mangelnde Kompetenz.

1.2. Wie Biases Fehlbesetzungen verursachen können

Biases können den Rekrutierungsprozess erheblich verzerren und zu Fehlbesetzungen führen. Diese wiederum haben langfristig negative Auswirkungen auf das Unternehmen, wie zum Beispiel geringere Mitarbeitendenbindung, schlechte Teamdynamik oder sogar eine schädliche Unternehmenskultur. Eine unbewusste Vorzugsbehandlung kann zudem die Diversität im Unternehmen reduzieren, was sich negativ auf die Innovationskraft und die Teamleistung auswirken kann.

2. Psychologische Methoden zur Minimierung von Biases in der Personalauswahl

2.1. Strukturiertes Interview für eine objektive Personalauswahl

Ein strukturiertes Interview ist eine der effektivsten Methoden, um Biases bei der Personalauswahl zu minimieren. Alle Kandidaten erhalten die gleichen Fragen in der gleichen Reihenfolge. Diese standardisierte Vorgehensweise hilft, unbewusste Verzerrungen zu vermeiden und sorgt dafür, dass alle Bewerbenden fair und objektiv beurteilt werden.

2.2. Blind Recruiting: Objektive Entscheidungen durch Anonymisierung

Mit Blind Recruiting werden personenbezogene Daten wie Name, Geschlecht, Alter und Herkunft der Bewerbenden anonymisiert. Diese Methode hilft, den Einfluss von Biases zu minimieren und ermöglicht eine unvoreingenommene Bewertung der fachlichen und psychologischen Qualifikationen der Kandidaten.

2.3. Mehrere Interviewer für objektive Bewertungen

Durch den Einsatz von mehreren Interviewern wird sichergestellt, dass Entscheidungen nicht nur auf der Meinung einer Einzelperson basieren. Diese Praxis reduziert die Wahrscheinlichkeit von Biases und trägt zu einer ganzheitlicheren und objektiveren Beurteilung der Bewerbenden bei.

2.4. Schulung von Personalverantwortlichen zur Erkennung von Biases

Ein weiterer wichtiger Schritt, um Biases zu minimieren, ist die regelmäßige Schulung von Personalverantwortlichen. Durch Workshops oder Online-Trainings können Personalverantwortliche lernen, Biases zu erkennen und zu vermeiden. Eine solche Schulung verbessert nicht nur die Qualität des Auswahlprozesses, sondern auch die Diversität und Inklusion im Unternehmen.

3. Psychologische Tests und Methoden zur objektiven Kandidatenbewertung

Neben der Minimierung von Biases gibt es verschiedene psychologische Tests und Methoden, die Unternehmen bei der Auswahl der besten Kandidaten unterstützen. Diese Tests gehen über das traditionelle Bewerbungsgespräch hinaus und bieten wertvolle Einblicke in die Persönlichkeit und das Potenzial von Bewerbenden.

3.1. Psychometrische Tests: Objektive Messung von Fähigkeiten

Psychometrische Tests sind standardisierte Verfahren zur Messung von Persönlichkeitsmerkmalen und kognitiven Fähigkeiten. Sie bieten objektive, messbare Daten, die Unternehmen bei der Auswahl der besten Talente unterstützen. Diese Tests helfen, Fähigkeiten in Bereichen wie Problemlösung, Konzentration und analytischem Denken zu überprüfen.

3.2. Kognitions- und Intelligenztests: Schnellere Entscheidungsfindung

Kognitions- und Intelligenztests messen die geistige Leistungsfähigkeit von Bewerbenden. Sie bieten wertvolle Hinweise darauf, wie schnell eine Person neue Informationen aufnehmen und komplexe Probleme lösen kann. Diese Tests sind besonders hilfreich für Stellen, die schnelle Entscheidungen und kreative Problemlösungen erfordern.

3.3. Situationale Beurteilungstests (SJT): Praktische Anwendung von Fähigkeiten

Situationale Beurteilungstests (SJT) simulieren reale Arbeitssituationen und verlangen von Bewerbenden, wie sie in spezifischen Situationen reagieren würden. Diese Tests bieten eine solide Grundlage, um die praktischen Entscheidungsfähigkeiten und das Verhalten der Kandidaten zu bewerten.

3.4. Assessment-Center: Ganzheitliche Beurteilung von Kandidaten

Ein Assessment-Center kombiniert verschiedene Tests, Gruppenübungen und Einzelinterviews, um ein vollständiges Bild der Fähigkeiten und Persönlichkeitsmerkmale von Bewerbenden zu erhalten. Diese Methode prüft wichtige Fähigkeiten wie Teamarbeit, Kommunikationsgeschick und Führungsqualitäten und wird oft für Führungspositionen verwendet.

4. Die Rolle von Personaldienstleistern bei der Auswahl der besten Talente

Ein erfahrener Personaldienstleister spielt eine Schlüsselrolle bei der Optimierung des Rekrutierungsprozesses. Trenkwalder unterstützt Unternehmen dabei, den besten Kandidatenpool zu identifizieren und helfen, die am besten geeigneten Bewerbenden auszuwählen.

Wir stellen sicher, dass Unternehmen Zugriff auf qualifizierte und psychologisch passende Kandidaten haben. Durch unsere professionelle Vorauswahl und umfassende Beratung können Unternehmen sicherstellen, dass sie fundierte Entscheidungen treffen.

5. Fazit: Die psychologische Herangehensweise für eine erfolgreiche Personalauswahl

Die psychologische Seite der Personalgewinnung ist entscheidend, um Fehlbesetzungen zu vermeiden und die besten Talente für eine Position zu finden. Unternehmen, die sich der möglichen Biases bewusst sind und psychologische Tests sowie bewährte Auswahlmethoden einsetzen, können fundierte Entscheidungen treffen und die langfristige Zufriedenheit und Leistung ihrer Mitarbeitenden sicherstellen.

Wir unterstützen Unternehmen dabei, ihre Personalauswahl durch einen objektiven Auswahlprozess zu verbessern und Fehlbesetzungen zu minimieren. Mit unserer Expertise im Bereich Personalgewinnung sorgen wir dafür, dass Unternehmen den besten Talenten den Weg in ihre Teams ebnen.

Folgen Sie uns auf Social Media, um keine aktuellen Tipps und Trends zur Personalgewinnung zu verpassen und immer auf dem neuesten Stand zu bleiben!

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Trenkwalder Personaldienste GmbH
Werner-Eckert-Straße 6
81829 München
Telefon: +49 (89) 991999-0
Telefax: +49 (89) 991999-199
https://de.trenkwalder.com/

Ansprechpartner:
Franziska Kunze
Marketing Manager
E-Mail: presse@trenkwalder.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel