Bauen & Wohnen

Zusammenarbeit mit dem Zoll wird verstärkt

Die Bekämpfung der Schattenwirtschaft in Deutschland ist allgegenwärtiges Thema. Studien belegen, dass die Bauwirtschaft einer der am stärksten betroffenen Wirtschaftszweige ist. SOKA-BAU unterstützt den Kampf gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung u. a. durch die Zusammenarbeit mit dem Zoll, der Bundesagentur für Arbeit und der Deutschen Rentenversicherung und ist unterstützende Einrichtung nach dem Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz.

Die Zusammenarbeit mit dem Zoll wird mit einer neuen Zusammenarbeitsvereinbarung verstärkt, die heute unterzeichnet wurde. Konkret regelt sie den digitalen Datenaustausch zwischen SOKA-BAU und dem Zoll, der alle Daten von Inlandsbetrieben und ihren Mitarbeitern umfasst. Er wird sich zukünftig auch auf ausländische Betriebe, die Arbeitnehmer auf deutsche Baustellen entsenden, erstrecken. Der Austausch über die Online-Plattform „SOKA-NET“ ermöglicht das flexible Abrufen von Daten und reduziert den zeitlichen Aufwand.

Constanze Voß, Leiterin der Direktion VII (Finanzkontrolle Schwarzarbeit) sagt: „Die Digitalisierung bei der Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung ist ein zentrales Anliegen der Generalzolldirektion. Die Vereinbarung mit SOKA-BAU passt gut zu den aktuellen Entwicklungen und trägt dazu bei, die Effizienz unserer Arbeit weiter zu steigern. Sie sendet ein klares Signal: SOKA-BAU und Finanzkontrolle Schwarzarbeit verfolgen ein gemeinsames Ziel und arbeiten eng zusammen.“ Dr. Gerhard Mudrack, Vorstand von SOKA-BAU, ergänzt: „Im Interesse der ordnungsgemäß und korrekt arbeitenden Baubetriebe stärken wir die Ordnungsfunktion von SOKA-BAU auch mit den Mitteln, die uns die Digitalisierung bietet.“ Werner Schneider, Vorstand von SOKA-BAU betont: „Die bereits gute und jahrelang etablierte Zusammenarbeit mit dem Zoll wird durch den digitalen Datenaustausch in der Praxis künftig deutlich vereinfacht.“

Über SOKA-BAU

SOKA-BAU ist der gemeinsame Name für die Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft und die Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes AG. Beide sind gemeinsame Einrichtungen der Tarifvertragsparteien der Bauwirtschaft: Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V., Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. und Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SOKA-BAU
Wettinerstraße 7
65189 Wiesbaden
Telefon: +49 611-707-2720
http://www.soka-bau.de

Ansprechpartner:
Dr. Torge Middendorf
Manager Volkswirtschaft/Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (611) 707-2720
Fax: +49 (611) 707-4504
E-Mail: tmiddendorf@soka-bau.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel