Medien

Deutsch-tansanische Jugendpartnerschaft überzeugt mit Klimaprojekt „Wald – Sonne – Wasser“

Der Partnerschaftspreis 2025 der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) geht an die partnerschaftlich verbundenen Kirchenkreise Magharibi der Ostküstendiözese der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania (ECD-ELCT) und Siegen-Wittgenstein der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW). Mit ihrem gemeinsamen Projekt „Wald – Sonne – Wasser“ überzeugte die deutsch-tansanische Jugendpartnerschaftsgruppe die Jury der VEM und sichert sich damit ein Preisgeld von 2.000 Euro. Die Preise wurden am 17. September 2025 während der VEM-Vollversammlung in Daressalam (Tansania) stellvertretend für die Kirchenkreise an Bischof Dr. Alex Malasusa (ELCT-ECD) und Landeskirchenrat Pfarrer Dr. Albrecht Philipps (EKvW) sowie an Devroda Kagusa (Delegierte der ELCT-ECD) von der tansanischen Partnerschaftsgruppe übergeben.

Innovatives Modell für junge multilaterale Partnerschaften

In ihrem gemeinsamen Bewerbungsvideo auf YouTube dokumentieren die jungen Erwachsenen eindrucksvoll, wie sie in den vergangenen zwei Jahren in Tansania und Deutschland aktiv gegen die Folgen des Klimawandels vorgegangen sind. In Wilnsdorf pflanzten sie beispielsweise 150 klimaresistente Bäume und stellten den Kirchenwald auf Mischwald um. Bei einem Gegenbesuch in Tansania wurden gemeinsam mit einer lokalen Schule Obstbäume gesetzt. Die tansanische Jugendgruppe gründete darüber hinaus eine eigene Baumschule, in der 4.500 Setzlinge herangezogen wurden. Das Umweltprojekt traf bereits auf breite öffentliche Resonanz in Tansania und Deutschland. Im Sommer dieses Jahres fand zudem eine gemeinsame Reise nach Rumänien statt, um das Umweltprojekt auf trilateraler Ebene auszuweiten.

Die Jury würdigte das Projekt als „authentischen Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels“ und als innovatives Modell für multilaterale Partnerschaften. Das Jugendprojekt greift dabei nicht nur zentrale Arbeitsfelder der VEM wie Advocacy, Evangelisation und Partnerschaft auf, sondern zeigt auch beispielhaft, wie der Generationenwechsel in der seit über 40 Jahren bestehenden Kirchenkreispartnerschaft gelingt.

„Die Aktion der Jugend aus dem tansanischen Kirchenkreis Magharibi und dem westfälischen Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein beeindruckt mich sehr. Ich freue mich über den Preis der VEM. Junge Menschen setzen sich für Gottes Schöpfung ein, pflanzen Bäume in Deutschland und Tansania, und haben dabei auch noch viel Spaß. Da kann man nur sagen: Ziel der Partnerschaft erfüllt. Ich wünsche den jungen Leuten für die Zukunft, dass die Bäume und die Verbindungen der Herzen weiter wachsen und bin gespannt, was wir von der Aktion mit Rumänien hören. Herzlichen Glückwunsch!”, so Albrecht Philipps, Ökumenedezernent der EKvW.

Über Vereinte Evangelische Mission (VEM)

Die Vereinte Evangelische Mission (VEM) mit Büros in Wuppertal, Indonesien und Tansania ist eine internationale, gleichberechtigte Gemeinschaft von 39 Mitgliedern, darunter 32 evangelische Kirchen in Afrika und Asien sowie sechs deutsche EKD-Kirchen und den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. Die VEM verfolgt konsequent ein ganzheitliches Missionsverständnis. Dazu gehört, die Lebensumstände notleidender und benachteiligter Menschen unter Achtung ihrer persönlichen Würde und Berücksichtigung ihres kulturellen Kontexts zu verbessern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Vereinte Evangelische Mission (VEM)
Rudolfstraße 137
42285 Wuppertal
Telefon: +49 (202) 89004-0
Telefax: +49 (202) 89004-79
https://www.vemission.org/

Ansprechpartner:
Dr. Martina Pauly
Pressesprecherin
Telefon: +49 (202) 89004-135
Fax: +49 (202) 89004-179
E-Mail: Pauly-m@vemission.org
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel