Mobile & Verkehr

Leben retten kann jeder – Automobilclub KS e.V. ruft zu Erste-Hilfe-Auffrischung auf

Am kommenden Samstag, dem 13. September 2025, wird weltweit wieder der Tag der Ersten Hilfe zelebriert. Seit mehr als einem Vierteljahrhundert dient dieser Tag dazu, um auf die Bedeutung von Ersthilfe im Straßenverkehr, aber auch generell im Alltag aufmerksam zu machen. In Notfällen zählt schließlich jede Sekunde – und dabei kann jeder zum Lebensretter werden. Anlässlich des World First Aid Day fordert der Automobilclub KS e.V. daher mehr Engagement für lebensrettende Sofortmaßnahmen im Straßenverkehr und ruft zu Auffrischungskursen in Erster Hilfe auf.

Rund 1,21 Millionen von der Polizei registrierte Straßenverkehrsunfälle ereigneten sich im ersten Halbjahr 2025 in Deutschland. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren dies zwar zwei Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum, jedoch wurden dabei 175.000 Menschen verletzt – 1.322 Personen sogar tödlich, was einem Anstieg um 25 im Vergleich zum Vorjahr entspricht. „Gerade bei Unfällen im Straßenverkehr kann jede Minute über Leben oder Tod entscheiden. Ersthilfe ist daher essenziell wichtig, bis die Rettungskräfte eintreffen. Es reicht nicht aus, lediglich im Rahmen der Führerscheinausbildung einen Erste-Hilfe-Kurs zu besuchen. Entscheidend ist vielmehr, die Kenntnisse regelmäßig aufzufrischen. Nur wenn alle wissen, wie sie im Ernstfall handeln müssen, werden unsere Straßen sicherer“, appelliert Isabella Finsterwalder, Pressesprecherin des Automobilclub KS e.V., an die Bevölkerung.

Erste Hilfe ist Pflicht

Wie wichtig regelmäßige Auffrischungskurse sind, zeigt auch eine Umfrage im Namen des Deutschen Roten Kreuzes von 2024: Hier zeigte sich deutlich, dass das Wissen tendenziell nachlässt, je länger der Kurs zurückliegt. Laut Umfrage war es bei 55 Prozent der Bevölkerung mehr als zehn Jahre her, seit ein Kurs besucht wurde. Was vielen zudem nicht bewusst ist: In Deutschland besteht nach § 323c Strafgesetzbuch die Pflicht, Erste Hilfe zu leisten – sofern sich daraus keine erhebliche Gefahr für den Ersthelfer ergibt und damit auch keine andere wichtige Pflicht verletzt wird. Sollte es nicht möglich sein, direkt einzugreifen – etwa an einer sehr gefährlichen Stelle auf der Autobahn –, ist dennoch ein Notruf oder eine anderweitige Alarmierung von Hilfskräften zumutbar. Unterlassene Hilfeleistung kann entsprechend mit einer Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr oder einer Geldstrafe bestraft werden.

World First Aid Day 2025

Der Welt-Erste-Hilfe-Tag, der jedes Jahr am zweiten Samstag im September stattfindet, dient global dazu, die Bereitschaft in der Bevölkerung für Erste Hilfe zu stärken und Menschen weltweit zu ermutigen, lebensrettende Maßnahmen zu erlernen. Aber auch generell soll dadurch das Bewusstsein für das Thema geschärft werden. Initiiert wurde der Welttag der Ersten Hilfe im Jahr 2000 von der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Halbmondgesellschaften (IFRC). Seitdem feiern die nationalen Gesellschaften des Roten Kreuzes und Roten Halbmonds weltweit diesen Anlass mit lokalen Veranstaltungen, Aufklärungskampagnen und Bürgerinitiativen. In diesem Jahr fokussiert die Kampagne den Zusammenhang zwischen Erster Hilfe und Klimawandel. Unter dem Motto „Leben retten in einem sich wandelnden Klima“ beleuchtet der Welttag, wie extreme Wetterbedingungen und Umweltveränderungen die Vorbereitung auf Notfälle beeinflussen.

Über den Automobilclub KS e.V.

Der Automobilclub KS e.V. ist mit rund 600.000 Mitgliedern der drittgrößte Automobilclub in Deutschland. Er ist seit Jahrzehnten Mitglied der Deutschen Verkehrswacht (DVW) und zählt zu den Gründungsmitgliedern des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR). Auf europäischer Ebene ist der KS zudem Gründungsmitglied des EAC (European Automobile Clubs). Das Ziel ist eine europaweit sichere und nachhaltige Verkehrspolitik. Da- rüber hinaus engagiert sich der KS seit mehr als 40 Jahren für mehr Umweltschutz und Energiesparen im gesamten Bereich des automobilen Verkehrs. Um den Stellenwert der Automobilbranche für Energiesparen sowie Klima- und Umweltschutz zu unterstreichen, beschloss der KS, ab 1981 jährlich den KS Energie- und Umweltpreis zu vergeben.

Mit seinen Töchtern AUXILIA Rechtsschutz-Versicherungs-AG und KS Versicherungs-AG bietet er eine umfassende Palette an Club- und Versicherungsleistungen – von der Wildschadenbeihilfe über den KS-Notfall-Service bis hin zu preiswerten Rechtsschutz- und Schutzbriefversicherungen –, die aufgrund von Leistung und Preis in den vergangenen Jahren viele Rankings gewonnen haben. In der Münchner Zentrale und in acht Bezirksgeschäftsstellen sind rund 180 Mitarbeiter beschäftigt. Der Jahresumsatz der KS-Gruppe liegt bei rund 140 Millionen Euro. Der Vertrieb erfolgt über 10.000 unabhängige Makler und Mehrfachagenten.

Mehr Infos: www.ks-auxilia.de/automobilclub

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Automobilclub KS e.V.
Uhlandstr. 7
80336 München
Telefon: +49 (89) 53981-0
Telefax: +49 (89) 53981-250
http://www.automobilclub.de

Ansprechpartner:
Isabella Finsterwalder
Telefon: +49 8095 7933069
E-Mail: finsterwalder@die-pressefrau.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel