Kunst & Kultur

Oberschlesisches Landesmuseum startet mit Programmvielfalt ins Jahresfinale

Das Oberschlesische Landesmuseum startet mit einem abwechslungsreichen Programm in das vierte Quartal 2025 – von Lesungen, Vorträgen und Workshops bis hin zu kreativen Mitmachaktionen für Kinder und Jugendliche. Höhepunkte sind unter anderem die Teilnahme an der Museumsnacht, eine schlesische Weinverkostung, der Bundesweite Vorlesetag und der Ausklang der Sonderausstellungen.

Das Oberschlesische Landesmuseum startet mit einem abwechslungsreichen Kulturprogramm in das vierte Quartal 2025. Den Auftakt bildet die Museumsnacht im Kreis Mettmann am Freitag, den 26. September 2025. Auch das Museum an der Bahnhofstraße 62 in Ratingen-Hösel beteiligt sich an der regionalen Aktion und öffnet ab 18 Uhr kostenfrei seine Türen. Den Beginn macht eine Kinderlesung schlesischer Sagen und Legenden um 18 Uhr, gefolgt von einer Buchpräsentation um 19 Uhr mit dem Autor Dr. Marcin Wiatr, der seinen literarischen Reiseführer zu Oberschlesien vorstellt. Im Anschluss, ab 21 Uhr, werden Führungen durch die Sonderausstellungen sowie durch die Dauerausstellung des Hauses angeboten.

Im Oktober setzt das Museum sein Programm mit weiteren besonderen Veranstaltungen fort. Am Samstag, den 11. Oktober 2025, findet von 12 bis 16 Uhr der Workshop „Bleib im Bilde – Workshop für Fotografiebegeisterte“ statt. Unter der Leitung der freiberuflichen Fotografin Leonie Langen erhalten Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren einen spannenden Einblick in die Geschichte der Fotografie – von ihren Anfängen bis zur heutigen Nutzung digitaler Medien. Am Donnerstag, den 16. Oktober 2025, lädt das Museum um 18:30 Uhr zur Vortragsreihe „Podium Silesia“ ein. Unter dem Titel „Bergbau, Wandel, Identität: Perspektiven aus dem Kohlebergbaumuseum Zabrze“ spricht Katarzyna Paruzel-Kutek über die Transformation der ehemaligen Bergwerksanlagen in Hindenburg/Zabrze zu einem modernen Industriemuseum. Am 18. Oktober, zwischen 16 und 18 Uhr, werden gemeinsam mit der Weinexpertin Daniela Rothschuh schlesische Weine verkostet. Für einen Obolus von 17 Euro können sechs Weine probiert werden. Eine Anmeldung ist notwendig und wird aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfohlen.

Im November wird es magisch. In der Schreib- und Erzählwerkstatt für Kinder und Jugendliche am 15. November von 14 bis 17 Uhr wird die eigene Fantasie beflügelt und kreativer Schreibstoff verarbeitet. Das Oberschlesische Landesmuseum beteiligt sich zudem am 21. November bereits zum vierten Mal am Bundesweiten Vorlesetag. Diesmal gehört der Nachmittag (ab 15 Uhr) den Werken des aus Oberschlesien stammenden Janosch (Horst Eckert), der mit seinen warmherzigen, oft humorvollen Erzählungen rund um den kleinen Bären und den kleinen Tiger seit Jahrzehnten Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistert. In Kooperation mit dem Netzwerk Bergischer Museen wird am 22. November ab 14 Uhr auf die Andreasnacht eingestimmt. Der Vortrag „Zwischen Schlüssel und Zauber“ von Dr. Yvonne Gönster vom Deutschen Schloss- und Beschlägemuseum in Velbert beleuchtet zunächst die Symbolik des Schlüssels aus wissenschaftlicher Perspektive. Im Anschluss wird eine traditionelle Wahrsagung durch Wachsgießen – stilecht durch ein Schlüsselloch – durchgeführt. Ebenfalls am 22. November wird die Sonderausstellung zum Tarnowitzer Silber verabschiedet. Geplant ist eine Sonderführung mit dem polnischen Kurator Mariusz Gąsior sowie ein Konzert des Düsseldorfer Pianisten Aleksandar Filić.

Der Dezember bringt Glück und Segen. Die thematische Führung zum Barbaratag am 4. Dezember um 16 Uhr endet mit der Einpflanzung des traditionellen Barbaraweizens. Nur einen Tag später, am 5. Dezember um 17 Uhr, bedankt sich das Museum am Tag des Ehrenamtes bei allen Inhaberinnen und Inhabern der Ehrenamtskarte NRW und lädt zu einer kostenfreien Führung durch ausgewählte Werke auf Leinwand und Papier ein. Bei der letzten Veranstaltung des Jahres aus der Reihe „Samstags im Museum“ werden am 7. Dezember (12-15 Uhr) magische Lichterhäuser zum Advent gestaltet. Wie eine junge Stimme über Schlesien bloggt und dabei ihren Blick auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen richtet, ist Thema beim „Podium Silesia“ am 14. Dezember um 16 Uhr im Gespräch mit Alexandra Neumann, Bloggerin und Social-Media-Stimme hinter „diese_neumannka“. Mit einem kuratorischen Rundgang, Kaffee und Kuchen klingt am 20. Dezember um 15 Uhr die Sonderausstellung zum Schlesischen Theater aus.

Ab dem 22. Dezember bis zum 1. Januar 2026 macht das Museum Winterpause. Dies ist nur eine Auswahl. Weitere Veranstaltungen – insbesondere öffentliche Führungen – sowie Informationen zu Preisen und Anmeldefristen finden sich unter www.oslm.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Oberschlesisches Landesmuseum
Bahnhofstraße 62
40883 Ratingen
Telefon: +49 (2102) 965-0
Telefax: +49 (2102) 965-400
http://www.oslm.de

Ansprechpartner:
Katarzyna Schieweck
Kommunikation und Marketing
Telefon: +49 (2102) 965-233
E-Mail: schieweck@oslm.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel