Kunst & Kultur

Philharmonie Essen und Alte Synagoge Essen zeigen mit dem Festival „TIKWAH“ die Vielfalt jüdischer Musik und Kultur

Unter dem Titel „TIKWAH“ richtet die Philharmonie Essen gemeinsam mit der Alten Synagoge Essen ein großes Festival jüdischer Musik aus. Das Programm erstreckt sich vom 23. September 2025 bis zum 30. Mai 2026 und somit über die nahezu gesamte Spielzeit 2025/2026. „TIKWAH“ kommt aus dem Hebräischen und bedeutet „Hoffnung“ – ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten. Weitere Kooperationspartner des Festivals sind das Schauspiel Essen, das Aalto Musiktheater, die Folkwang Musikschule, das Festival klezmer.welten Gelsenkirchen und die Lichtburg Essen. TIKWAH hat sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt jüdischer Musik und Kulturen abzubilden, wie sie international, aber auch regional verankert sind. Dabei gilt es, den vordergründig so klaren Begriff der „Jüdischen Musik“ zu hinterfragen und keine allgemeingültige Deutungshoheit in Anspruch zu nehmen. Das Spektrum der insgesamt 24 hochkarätig besetzten Veranstaltungen reicht von Konzerten über Diskussionen und Vorträge bis hin zu Theaterprojekten und Filmen.

„Mit TIKWAH verlassen wir einengende Vorstellungen davon, was jüdische Musik ist und sein kann“, betonen Marie Babette Nierenz, Intendantin der Philharmonie Essen, und Dr. Diana Matut, Leiterin der Alten Synagoge. „So erwartet uns jüdische Musik vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert, von synagogalen Klängen über Folk- and Worldmusic, Kabarett und Infotainment bis zur Klassik. Wir laden unser Publikum ein, mit allen Sinnen zu entdecken – durch Konzert, Tanz, Gespräch, Film, Oper oder Schauspiel.“

„Das Festival TIKWAH steht in der langen Tradition unserer Stiftungsarbeit zur Förderung der deutsch-jüdischen Verständigung. Besonders freut uns, dass sich acht Partner aus Essen und dem Ruhrgebiet zusammengeschlossen haben, um mit vereinten Kräften und geballter Expertise jüdische Kultur sichtbar zu machen und Brücken in die Gesellschaft zu bauen.“, so Dr. Michaela Muylkens, Mitglied des Vorstands der Krupp-Stiftung.

Das Festival beginnt in der Philharmonie Essen am jüdischen Neujahrsfest „Rosch ha-Schana“ (22. bis 24. September 2025): Die Pianisten-Legende Evgeny Kissin erinnert am 23. September gemeinsam mit dem Schauspieler Veniamin Smekhov an jiddische Dichter, die Opfer von Stalins Diktatur geworden sind. Als weiterer Star-Pianist ist Igor Levit am 01. November 2025 zusammen mit dem Israel Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Lahav Shani zu erleben. Und zum Abschluss des Festivals porträtieren Geiger Daniel Hope und Bariton Thomas Hampson am 30. Mai 2026 das schicksalhafte Jahr 1938.

Unterhaltsame Einblicke in die jüdische Musikkultur bietet die Philharmonie Essen darüber hinaus mit der Klezmer-Band Dobranotch (19.10.25), dem Tanz-Abend „Tants-Hoyz“ (23.10.25), einem „Yiddish Cabaret“ (15.01.26) sowie dem Trio KROKE (08.05.26).

Die Vielfalt jüdischer Musik zeigt sich auch im Programm der Alten Synagoge Essen, wenn etwa das Ensemble Lucidarium alte jüdische Musik wiederentdeckt – am 09. Oktober 2025 von spanischen Exil-Juden nach 1492 sowie am 15. Februar 2026 von Juden im venezianischen Ghetto vor 1600. Zwei Komponistinnen, die während der NS-Zeit in die Vereinigten Staaten emigrierten, waren Ruth Schonthal und Ursula Mamlok. Einen Eindruck ihres Schaffens vermittelt der Liederabend am 22. Februar 2026. Die Performerin und Komponistin Polina Shepherd lädt am 19. Oktober 2025 zu einem offenen Singen jiddischer Lieder ein. Der Kunst von Salomone Rossi, Zeitgenosse Monteverdis, widmet sich am 08. Februar 2026 das Ensemble „Profeti della Quinta“. Unter dem Motto „Between Sacred and Profane“ steht am 17. Februar 2026 ein Gesprächskonzert mit jüdischen Kantor*innen. Ein besonderes Vergnügen ist am 01. März 2026 ein Purimball: Bei dem buntesten, fröhlichsten und ausgelassensten Fest des jüdischen Jahres feiert die jüdische Gemeinschaft die Errettung vor der Verfolgung im persischen Exil. Zum Mittanzen sind alle herzlich eingeladen – mit oder ohne Kostüm!

Als Festival-Partner innerhalb der Theater und Philharmonie Essen präsentiert das Aalto Musiktheater den Abend „Oper und Judentum“ in der Reihe „Blaue Stunde“ am 03. November 2025. Das Thema wird durch Expert*innen aus den Bereichen Musikwissenschaft, Judaistik und Kulturwissenschaft beleuchtet und durch musikalische Ausschnitte ergänzt. Das Schauspiel Essen wiederum lädt am 09. November 2025 unter dem Titel „Lebendige Stolpersteine“ zu einem von der israelischen Regisseurin Sapir Heller konzipierten theatralen Gang durch die jüdische Geschichte Essens ein.

Die Lichtburg Essen beteiligt sich am Festival TIKWAH mit einer Dokumentarfilmreihe, die sinnlich und informativ die Dimensionen jüdischer Musik erschließt. Die Beiträge reichen von Leben und Musik der jüdischen Rembetiko-Sängerin Roza Eskenazi über arabisch-jüdische Musiktraditionen der Familie Al-Kuwaiti hin zum israelisch-deutschen Chorprojekt der jungen Kadyas und jüdischer Musik an den Höfen der Renaissance.

Mit weiteren Programmpunkten bietet TIKWAH jungen Menschen die Gelegenheit, jüdische Musik und deren Verbindungen zu benachbarten Kulturen kennenzulernen. So lädt die Folkwang Musikschule alle zwischen 11 und 30 Jahren zu einem Klezmer-Workshop ein (20.-26.20.25), während Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren im Pavillon der Philharmonie ihren eigenen Balkan-Beat entwickeln (22.-24.10.25). „Zlateh, die Ziege“ heißt eine Wunder-Musik-Geschichte des Literaturnobelpreisträgers Isaac B. Singer für Kinder ab drei Jahren am 22. und 23. November 2025 ebenfalls im Pavillon.

Im Vorfeld des Konzertes mit Daniel Hope und Thomas Hampson findet am 29. Mai 2026 an Essener Schulen ein Trialog-Projekt statt, das sich an Schüler*innen ab Klasse 8 richtet. Es handelt sich um ein multiperspektivisches Gesprächsformat über den Nahostkonflikt, das von Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann initiiert wurde. Vor dem Konzert „Berlin 1938 – Das Schicksalsjahr“ am 30. Mai 2026 gibt es ein öffentliches und kostenloses Panel, an dem Shai Hoffmann und Nadine Migesel, ausgewählte Schüler*innen aus dem Projekt vom Vortag und Daniel Hope teilnehmen. Ziel soll hier ein Brückenschlag aus der aktuellen politischen und medial wie emotional aufgeladenen Situation in Nahost zur Situation in Deutschland 1938 sein. Alle 60 teilnehmenden Schüler*innen sind zum Konzert eingeladen sowie im Anschluss zu einem zwanglosen Austausch mit den Künstlern*innen des Abends.

„TIKWAH“ wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung.

Tickets:

Aalto Musiktheater | Philharmonie Essen

TicketCenter
II. Hagen 2, 45127 Essen
Mo 10:00 – 16:00 Uhr
Di – Fr 10:00 – 17:00 Uhr
Sa 10:00 – 14:00 Uhr

Aalto-Theater
Opernplatz 10, 45128 Essen
Di – Sa 13:00 – 18:00 Uhr
Ticket-Hotline
Mo 10:00 – 16:00 Uhr
Di – Fr 10:00  – 17:00 Uhr
Sa 10:00 – 14:00 Uhr
T +49 201 81 22-200

tickets@theater-essen.de
www.theater-essen.de

Alte Synagoge – Haus jüdischer Kultur

T +49 201 88-45 218
T +49 201 88-45 268
info@alte-synagoge.essen.de

Lichtburg Essen
Kettwiger Str. 36
45127 Essen
T +49 201 289 550
www.filmspiegel-essen.de

TIKWAH Festival jüdischer Musik – Terminübersicht
Evgeny Kissin
Musik und Poesie seiner Heimat
Evgeny Kissin, Klavier
Veniamin Smekhov, Rezitation
23. September 2025, 19:00 Uhr
Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal
Das Konzert wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Ensemble Lucidarium
Moriscos y Marranos – Songs of Exile
09. Oktober 2025, 19:00 Uhr
Alte Synagoge Essen
Eintritt frei
Das Konzert wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Jiddische Lieder:
Offenes Singen mit Polina Shepherd (UK)
19. Oktober 2025, 14:00 – 15:30 Uhr
Alte Synagoge Essen
Eintritt frei
Im Anschluss an das gemeinsame Singen eröffnet die Alte Synagoge Essen die Sonderausstellung „Essen in Bewegung. Dore Jacobs und die Kulturen der Körper“.

Dobranotch
klezmer.welten All-Stars
19. Oktober 2025, 19:00 Uhr
Philharmonie Essen, Pavillon
Mit Unterstützung des Zentralrats der Juden in Deutschland
Das Konzert wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Klezmer-Workshop für junge Menschen
Mit Weltklasse-Musiker*innen aus New York, Riga, Kopenhagen, Berlin und Istanbul
20. – 24., 26. Oktober 2025, jeweils 10:00 – 17:00 Uhr
Folkwang Musikschule Essen
19. Oktober 2025: Eröffnungskonzert der Dozierenden in der Philharmonie Essen
23. Oktober 2025: Tanz-Abend in der Philharmonie Essen
24. Oktober 2025: Schabbat-Abend in der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen
26. Oktober 2025: Abschlusskonzert in der Alten Synagoge Essen
Infos und Anmeldung: www.klezmerwelten.de bzw. www.klezmerwelten.de/anmeldung
Workshop für alle unter 30 kostenlos
Der Workshop wird gefördert von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung.

Dancefloor-Sounds & Samples
Dein eigener Beat vom Balkan
Lesley Olson, Künstlerische Leitung
22. – 24. Oktober 2025, jeweils 9:00 – 15:00 Uhr
Philharmonie Essen, Pavillon
Infos und Anmeldung: Merja Dworczak, T 02 01 81 22-826, education@philharmonie-essen.de
Workshop kostenlos

Tants-Hoyz
Tanzen Sie mit!
Ensemble der klezmer.welten Gelsenkirchen
23. Oktober 2025, 19:00 Uhr
Philharmonie Essen, Pavillon
Das Konzert wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Igor Levit
Beethoven 5. Klavierkonzert
Igor Levit, Klavier
Israel Philharmonic Orchestra
Lahav Shani, Dirigent
01. November 2025, 19:00 Uhr
Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal
Im Anschluss „Late Night“: Künstler*innengespräch und musikalische Zugabe mit Igor Levit, Lahav Shani und Musiker*innen des Israel Philharmonic Orchestra im Pavillon. (Eintritt frei, eingeschränkte Platzkapazität!) Eine Kooperation der Philharmonie Essen mit Pro Arte Konzerte Essen
Das Konzert wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Blaue Stunde
Oper und Judentum
Mitglieder des Musiktheater-Ensembles
Dr. Diana Matut, Leiterin Alte Synagoge Essen
Patricia Knebel, Dramaturgin
weitere Expert*innen
03. November 2025, 19:30 Uhr
Aalto Musiktheater, Foyer
Die Blaue Stunde wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Premiere
Lebendige Stolpersteine
Ein theatraler Gang durch die jüdische Geschichte Essens von Sapir Heller
Sapir Heller: Regie, Idee und Konzept
Sarah Elena Kratzl: Bühne und Ausstattung
09. November 2025
Schauspiel Essen, Stadtraum
In Kooperation mit der Alten Synagoge Essen
Weitere Termine unter www.theater-essen.de und den aktuellen Monatsspielplänen

Zlateh, die Ziege
Eine Wunder-Musik-Geschichte für Kinder ab drei Jahren nach Isaac B. Singer
22., 23. November 2025, je 11:00 + 15:00 Uhr
Philharmonie Essen, Pavillon

Yiddish Cabaret
Hila Baggio, Sopran
Jerusalem Quartet
Yael Kareth, Klavier
15. Januar 2026, 19:00 Uhr
Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal

Profeti della Quinta
The Songs of Salomon (HaShirim asher liShlomo)
Musik von Salamone Rossi und Elam Rotem
08. Februar 2025, 17:00 Uhr
Alte Synagoge Essen
Eintritt frei

Ensemble Lucidarium
Sounds from Shylock’s Venice
15. Februar 2026, 17:00 Uhr
Alte Synagoge Essen
Eintritt frei
Das Konzert wird gefördert von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung.

Between Sacred and Profane
(Zwischen Heilig und Profan)
Gesprächskonzerte mit jüdischen Kantor*innen
17. Februar 2026, 19:00 Uhr
Alte Synagoge Essen
Eintritt frei
In der Alten Synagoge Essen werden u. a. Matt Austerklein (USA), Jalda Rebling (Deutschland) und Enrico Fink (Italien) zu hören und zu erleben sein.

„Im Eis des Mondes wandern wir“ – Jüdische Komponistinnen
Liederabend
Pia Viola Buchert, Mezzosopran
Tatjana Dravenau, Klavier
Dr. Tobias Burg, Moderation
22. Februar 2026, 17:00 Uhr
Alte Synagoge Essen
Eintritt frei
Purimball
Die Alte Synagoge Essen bittet zum Tanz
01. März 2026, 17:00 Uhr
Alte Synagoge Essen
Eintritt frei

Kroke
Klezmer Fusion
08. Mai 2026, 19:00 Uhr
Philharmonie Essen, Pavillon
Trialog
Shai Hoffmann, Leitung
29. Mai 2026, 19:00 Uhr
Essener Schulen
Eintritt frei

Daniel Hope
Berlin 1938 – Das Schicksalsjahr
Daniel Hope, Violine
Thomas Hampson, Bariton
Horst Maria Merz, Chanson & Friends
30. Mai 2026, 19:00 Uhr
Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal
17:30 Uhr Öffentliches Panel mit Shai Hoffmann, ausgewählten Schüler*innen aus dem Projekt vom Vortag und Daniel Hope (Eintritt frei, eingeschränkte Platzkapazität!)

Dokumentarfilme
im Rahmen von TIKWAH Festival jüdischer Musik
25. Januar – 13. Mai 2026

The Young Kadyas (2021)
25. Januar 2026, 11:00 Uhr
Astra Theater

Il Mantovano Hebreo (2012)
08. Februar 2026, 15:00 Uhr
Astra Theater

Iraq’n Roll (2011)
21. März 2026, 15:30 Uhr
Filmstudio Glückauf

My Sweet Canary (2011)
13. Mai 2026, 17:30 Uhr
Filmstudio Glückauf

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Theater und Philharmonie Essen GmbH
Opernplatz 10
45128 Essen
Telefon: +49 (201) 8122-0
Telefax: +49 (201) 8122-503
http://www.theater-essen.de

Ansprechpartner:
Christoph Dittmann
Telefon: +49 (201) 8122-210
Fax: +49 (201) 8122-211
E-Mail: christoph.dittmann@tup-online.de
Uta Rudzinski
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Philharmonie Essen
Telefon: +49 (201) 8122-828
E-Mail: uta.rudzinski@tup-online.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel