Events

Tag der Zahngesundheit am 25. September

Zum bundesweiten Tag der Zahngesundheit am 25. September macht die Region Hannover auf die Bedeutung frühzeitiger Vorsorge aufmerksam und spricht sich für verpflichtende Zahnuntersuchungen in Kitas aus: „Alle Kinder sollen die gleiche Chance auf gesunde Zähne haben – deshalb brauchen wir verpflichtende Zahnuntersuchungen in Kitas!“, fordert Regionspräsident Steffen Krach.

Umfassende Vorsorge in Kitas und Schulen

Das Team Zahnärztlicher Dienst und Jugendzahnpflege der Region Hannover fördert die Zahngesundheit von Kindern in Kitas, Grund- und Förderschulen sowie in den 5. und 6. Klassen weiterführender Schulen in allen 21 regionsangehörigen Kommunen. Teams aus Zahnärztinnen, Assistentinnen und Prophylaxefachkräften besuchen regelmäßig die Einrichtungen, vermitteln Wissen zur Zahngesundheit und untersuchen die Kinder – mit Blick auf Zahnschäden, individuellen Prophylaxebedarf und kieferorthopädische Auffälligkeiten. Im Schuljahr 2024/25 wurden mehr als 32.000 Kinder untersucht, über 54.000 Kinder nahmen an Prophylaxemaßnahmen teil.

Besorgniserregende Ergebnisse bei den Jüngsten

Die Untersuchungsergebnisse zeigen: Bereits bei Dreijährigen hat etwa jedes achte Kind Karieserfahrung, durchschnittlich sind vier Milchzähne betroffen. Mit zunehmendem Alter verschlechtert sich der Zustand deutlich – bei den Sechsjährigen haben nur noch rund 60 Prozent ein naturgesundes Gebiss. „Zahngesundheit darf kein Zufall sein und muss so früh wie möglich in den Blick genommen werden. Immer wieder nehmen Familien nicht an den Reihenuntersuchungen teil – meist unabsichtlich. Damit besteht die Gefahr, dass kariöse Zahnschäden nicht rechtzeitig erkannt werden“, betont Dr. Andrea Hanke, Jugenddezernentin der Region Hannover.

Verpasste Chancen durch fehlende Einwilligungen

Für die Reihenuntersuchungen in Kitas ist aktuell die schriftliche Einwilligung der Sorgeberechtigten erforderlich – im vergangenen Kita-Jahr fehlte sie bei fast jedem achten Kind, also rund zwölf Prozent. In der großen Mehrzahl der Fälle lag das an nicht zurückgegebenen Formularen. „Es darf nicht an der fehlenden Einwilligung scheitern – die oftmals einfach nur vergessen wird –, ob ein Kind untersucht wird oder nicht. Mit den verpflichtenden Untersuchungen können wir viel mehr Kinder erreichen und ihre Zahngesundheit nachhaltig sichern. Zudem helfen sie, Kinder frühzeitig an Zahnarztbesuche zu gewöhnen und Ängste abzubauen“, fasst Hanke zusammen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Region Hannover
Hildesheimer Str. 20
30169 Hannover
Telefon: +49 (511) 616-0
http://www.hannover.de

Ansprechpartner:
Sonja Wendt
Pressesprecherin für Soziales, Teilhabe, Familie, Jugend, Beauftragte für Menschen mit Behinderungen
Telefon: 0511/616-22720
E-Mail: sonja.wendt@region-hannover.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel