
AI Bootcamps an der HWG LU: Studierende lernen den reflektierten Umgang mit Künstlicher Intelligenz
Das Format umfasst zweitägige Intensivworkshops mit jeweils sechs Stunden, die von Mitarbeitenden AI-Literacy-Centers geleitet werden. Am ersten Tag steht das technische Fundament im Mittelpunkt: Studierende erfahren, wie Modelle des maschinellen Lernens trainiert, validiert und getestet werden, und setzen sich mit der Entstehung von Bias sowie Möglichkeiten des Umgangs damit auseinander. Der zweite Tag der Bootcamps widmet sich dem verantwortungsbewussten Einsatz von KI-Systemen. Die Studierenden diskutieren ethische Fragestellungen, lernen Systeme kritisch zu bewerten und reflektiert für ihr Studium zu nutzen. Praxisübungen runden das Programm ab und helfen, das Gelernte zu festigen.
Bei der ersten Runde der Bootcamps Ende September nahmen rund 20 Studierende unterschiedlicher Bachelor- und Masterstudiengänge teil und bewerteten das neue Angebot im Anschluss durchweg positiv: Das Format ermögliche es, erste Grundlagen für den Aufbau von KI-Kompetenzen zu legen. Die Inhalte wurden als zielgerichtet und praxisnah wahrgenommen. Besonders gut gefiel den Studienanfänger*innen, dass es Raum für Diskussionen gab und die aktive Teilnahme gefördert wurde. Dozentin Jessica Heuser erläutert darüber hinaus: „Die Studierenden lernen im Bootcamp, dass KI weit mehr ist als ChatGPT. Gerade in den Diskussionen um ethische Auswirkungen und Datenschutz wird vielen bewusst, dass der reflektierte Umgang mit KI – bei allem großen Nutzen, den sie mit sich bringt – notwendig ist.“
Auch Prof. Dr. Nina Knape, Vizepräsidentin für Studium, Lehre & Diversität an der HWG LU, betont den Stellenwert des Angebots: „Gerade für Studienanfängerinnen und -anfänger ist es entscheidend, frühzeitig ein Bewusstsein für Chancen und Herausforderungen Künstlicher Intelligenz zu entwickeln. Die AI Bootcamps bieten ihnen von Beginn an die Möglichkeit, zentrale Grundlagen zu erlernen, KI reflektiert einzuordnen und sie gezielt für ihr Studium zu nutzen. Die Fähigkeiten im Umgang mit KI werden ihnen auch im späteren Berufsleben zugutekommen.“
Vor diesem Hintergrund sollen möglichst viele Studierende von dem neuen Angebot des AI-Literacy-Centers profitieren und die nächsten AI Bootcamps sind bereits terminiert.
Über das AI-Literacy-Center: Das AI-Literacy-Center der HWG LU verfolgt das Ziel, Studierende, Lehrende und Mitarbeitende in ihrer KI-Kompetenz zu stärken. Durch praxisnahe Angebote, Workshops und Beratungen wird ein reflektierter und verantwortungsvoller Umgang mit Künstlicher Intelligenz gefördert.
Die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen ist eine staatliche Hochschule in Rheinland-Pfalz mit einem klaren Profil in den Bereichen BWL, Sozial-und Gesundheitswesen. Mit praxisnahen Studiengängen, internationaler Ausrichtung und einer engen Vernetzung mit regionalen und überregionalen Partnern bereitet die HWG LU ihre Studierenden auf anspruchsvolle Aufgaben in Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft vor.
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Ernst-Boehe-Str.4
67059 Ludwigshafen
Telefon: +49 (621) 5203-0
Telefax: +49 (621) 5203111
http://www.hwg-lu.de
Bereich Studium & Lehre
Telefon: +49 (621) 5203-497
E-Mail: claudia.sigmund@hwg-lu.de
Stabsstelle Hochschulkommunikation
Telefon: +49 (621) 5203-249
E-Mail: britta.kaeufer@hwg-lu.de
