Musikalischer Themenabend „Oper und Judentum“
Diskursiv-wissenschaftlich beleuchtet wird das Thema von Expert*innen aus den Bereichen Musikwissenschaft, Judaistik und Kulturwissenschaft: Dr. Diana Matut (Leiterin Alte Synagoge Essen), Dr. Sylvia Necker (Leiterin LWL-Preußenmuseum Minden) und Stefan Hofmann (Lehrbeauftragter am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien). Durch den Abend führt Patricia Knebel, Dramaturgin am Aalto-Theater.
Veranstaltung mit Pause, Dauer ca. 2 ½ Stunden
Karten (€ 20,00 / € 10,00 ermäßigt) sind erhältlich im TicketCenter der TUP, II. Hagen 2 (Mo 10:00-16:00 Uhr; Di-Fr 10:00-17:00 Uhr; Sa 10:00-14:00 Uhr), an der Kasse des Aalto-Theaters, Opernplatz 10 (Di-Sa 13:00-18:00 Uhr), telefonisch unter 0201 81 22-200 sowie online unter www.theater-essen.de.
Zur Reihe „Blaue Stunde“:
Die Reihe „Blaue Stunde“ umfasst kleinformatige, vielgestaltige, besondere Abende außerhalb des Vorstellungsbetriebs auf der großen Bühne. An ausgewählten Terminen in der Spielzeit werden die programmatischen Schwerpunkte im Musiktheater und Ballett künstlerisch reflektiert – Besetzung, Inhalt und Gestaltung sind dabei jeweils unterschiedlich. Mal in Gestalt eines Liederabends, mal als Lecture-Performance, mal als musikalisch-wissenschaftliches Gesprächsformat oder als eigenständiger szenischer Abend lädt die „Blaue Stunde“ dazu ein, Ensemble- und Compagniemitglieder, Produktionsmitwirkende und weiteres künstlerisches Personal des Aalto-Theaters kennenzulernen und die Themen der Spielzeit aus unterschiedlichen Perspektiven zu entdecken.
Zum Festival jüdischer Musik TIKWAH:
Unter dem Titel „TIKWAH“ richtet die Philharmonie Essen gemeinsam mit der Alten Synagoge Essen ein großes Festival jüdischer Musik aus. Das Programm erstreckt sich vom 23. September 2025 bis zum 30. Mai 2026 und somit über die nahezu gesamte Spielzeit 2025/2026. „TIKWAH“ kommt aus dem Hebräischen und bedeutet „Hoffnung“ – ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten. Weitere Kooperationspartner des Festivals sind das Schauspiel Essen, das Aalto Musiktheater, die Folkwang Musikschule, das Festival klezmer.welten Gelsenkirchen und die Lichtburg Essen. TIKWAH hat sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt jüdischer Musik und Kulturen abzubilden, wie sie international, aber auch regional verankert sind. Dabei gilt es, den vordergründig so klaren Begriff der „Jüdischen Musik“ zu hinterfragen und keine allgemeingültige Deutungshoheit in Anspruch zu nehmen. Das Spektrum der insgesamt 24 hochkarätig besetzten Veranstaltungen reicht von Konzerten über Diskussionen und Vorträge bis hin zu Theaterprojekten und Filmen.
Theater und Philharmonie Essen GmbH
Opernplatz 10
45128 Essen
Telefon: +49 (201) 8122-0
Telefax: +49 (201) 8122-503
http://www.theater-essen.de
Telefon: +49 (201) 8122-210
Fax: +49 (201) 8122-211
E-Mail: christoph.dittmann@tup-online.de
![]()


