
Recruiting in der Logistik: Digitale Strategien gegen den Fachkräftemangel
Der War for Talents in der Logistik
Die Transport-, Speditions- und Logistikbranche ist das Rückgrat der Wirtschaft – und dennoch kämpfen Unternehmen seit Jahren mit Nachwuchsproblemen. Nach Angaben des Bundesverbands Spedition und Logistik (DSLV) fehlen bundesweit mehrere zehntausend Berufskraftfahrer. Der Wettbewerb um Fachkräfte ist so intensiv wie nie zuvor. Wer im War for Talents bestehen will, muss die Erwartungen der neuen Generation von Arbeitnehmern kennen und gezielt bedienen.
Recruiting-Kanäle: Digital ist Pflicht
Stellenanzeigen in der regionalen Presse bleiben zwar ein erprobtes Mittel, um lokale Bewerber zu erreichen. Doch fast 90 Prozent aller Jobsuchenden informieren sich heute online. Berufskraftfahrer und Speditionsmitarbeiter bilden hier keine Ausnahme. Sie sind mobil, technikaffin und stark vernetzt. Ohne präsente Profile auf Jobportalen, Social Media und branchenspezifischen Plattformen wie spedijobs riskieren Unternehmen, wertvolle Talente zu verpassen.
Faire Vergütung als Schlüsselfaktor
Transparente und wettbewerbsfähige Vergütungsmodelle sind ein zentrales Kriterium für erfolgreiches Recruiting. Tarifverträge bieten Orientierung, viele Unternehmen zahlen jedoch inzwischen bewusst übertariflich, um Fachkräfte zu binden. Leistungsbezogene Boni, Sonderzahlungen sowie Zusatz- und Sozialleistungen steigern die Attraktivität als Arbeitgeber. Gerade in der Logistik, wo sich Berufskraftfahrer in Foren und Netzwerken austauschen, wirkt sich ein faires Gehalt unmittelbar auf die Arbeitgeberreputation aus.
Arbeitszeiten, Benefits und Unternehmenskultur
Neben der Bezahlung spielt die Work-Life-Balance eine entscheidende Rolle. Faire und planbare Arbeitszeiten, eine moderne Lkw-Flotte, Gesundheitsangebote sowie flexible Arbeitszeitmodelle sind für viele Bewerber ausschlaggebend. Hinzu kommen eine offene Unternehmenskultur, transparente Feedback-Prozesse und professionelle Onboarding-Programme. Unternehmen, die ihren Mitarbeitern Entwicklungsperspektiven und Weiterbildung ermöglichen, punkten doppelt: Sie steigern die Motivation im Team und positionieren sich als attraktive Arbeitgebermarke.
Mitarbeiterempfehlungen und Social Media als Recruiting-Booster
Ein weiterer Erfolgsfaktor sind Mitarbeiterempfehlungsprogramme. Fahrer tauschen sich regelmäßig aus – sowohl auf Rastplätzen als auch in Online-Communities. Positive Erfahrungen im eigenen Unternehmen werden dort schnell weitergetragen. Mit klar geregelten Empfehlungsprogrammen können Logistiker diese Netzwerke effektiv nutzen. Parallel dazu gewinnt Social Media im Recruiting-Mix an Bedeutung: Authentische Einblicke in den Arbeitsalltag, Teamvorstellungen oder kurze Videoformate auf TikTok und Instagram erzeugen Reichweite und Sympathie.
Digitale Recruiting Tools verschaffen Vorsprung
Digitale Tools haben sich in der Logistik zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil entwickelt. Spezialisierte Recruiting Tools wie spedijobs sind exakt auf die Bedürfnisse der Branche zugeschnitten. Sie ermöglichen eine gezielte Ansprache von Berufskraftfahrern und Speditionsmitarbeitern und sparen Unternehmen Zeit und Kosten im Bewerbungsprozess. Mehr Hintergründe dazu liefert der Fachartikel Recruiting in der Logistik: So sichern Sie sich im War for Talents die besten Mitarbeiter auf dem INN-ovativ Blog.
Fazit: Umdenken im War for Talents
Der Fachkräftemangel in der Logistik wird die Branche auch in den kommenden Jahren begleiten. Wer jedoch digitale Recruiting-Kanäle nutzt, faire Vergütung bietet und seine Arbeitgebermarke konsequent weiterentwickelt, hat die besten Chancen, sich im War for Talents durchzusetzen.
INN-ovativ unterstützt Logistikunternehmen dabei, ihr Recruiting zu digitalisieren, die Arbeitgebermarke zu stärken und nachhaltig Talente zu gewinnen. Mehr erfahren Sie in diesem Video zu spedijobs
INN-ovativ GmbH & Co KG
INN‑ovativ GmbH & Co. KG – Unternehmensberatung & IT
Unternehmenssitz: Am Neugrund 39, 83088 Kiefersfelden, Deutschland
Standort: Hauptsitz in Kiefersfelden (Bayern)
Gründungsdatum: SPEDIFORT wurde 2017 eingeführt
Produktportfolio:
SPEDIFORT: TÜV-zertifizierte E‑Learning-Plattform für Spedition & Logistik – Schulungen, Unterweisungen, Zertifizierung, mobile Nutzung, Prozessdokumentation, mehrsprachig verfügbar, individuell anpassbar. Integration ins eigene oder bestehende LMS möglich
spedijobs: Recruiting-Tool für die Logistikbranche – Veröffentlichung von Stellenanzeigen auf über 160 Portalen, automatische Übersetzung in bis zu 13 Sprachen, internationale Reichweite in bis zu 19 Ländern, digitaler Bewerbungsprozess ohne Papierkram
Tätigkeitsgebiete:
Digitales Mitarbeiter-Recruiting und Personalmarketing in der Speditions- und Logistikbranche (via spedijobs)
E‑Learning- und Schulungsservices: Digitale Aus- und Weiterbildung, Unterweisungen, Onboarding sowie individuelle Unternehmensakademien (via SPEDIFORT)
INN-ovativ GmbH & Co KG
Am Neugrund 39
83088 Kiefersfelden
Telefon: +49 (8033) 97892-0
http://www.inn-ovativ.com/
Geschäftsführer
Telefon: +49(0)8033-97892-0
E-Mail: a.rinnhofer@inn-ovativ.com
