Sonnenstrom aus Schwerin: neuer PV-Park der Stadtwerke geht ans Netz
„In Schwerin wird immer mehr nachhaltige Energie für unsere Region erzeugt“, erklärt Hanno Nispel, Geschäftsführer der Stadtwerke Schwerin. „Denn als kommunales Unternehmen engagieren wir uns aktiv in der Umstellung auf erneuerbare Energiequellen und der Effizienzsteigerung von Bestandsanlagen. Dazu gehören auch unsere grundlegend modernisierten Heizkraftwerke, die Geothermie- und Biogasanlage.“ Bernd Nottebaum, Dezernent für Bauen, Umwelt und Verkehr der Stadt Schwerin, ergänzt: „Für die Ansiedlung neuer Unternehmen in unserer Stadt ist die Verfügbarkeit von regional erzeugter, grüner Energie ein entscheidender Standortfaktor. Ein grünes Gewerbegebiet kann hier maßgeblich zur Entscheidung für Schwerin beitragen.“
Sascha Lauckner, Geschäftsführer der Gesellschaft für erneuerbare Energien mbH, erläutert Projektdetails und weitere Zukunftspläne des Stadtwerke-Tochterunternehmens: „Mit rund sieben Millionen Euro investieren wir hier in eine nachhaltige Energiezukunft für Schwerin. Und wir haben bereits weitere Projekte zum Ausbau erneuerbarer Energieanlagen in und um Schwerin in der Pipeline. Gut zu wissen, dass wir dafür starke Projektpartner an unserer Seite haben – herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit!“ Dr. Christian Metje, Geschäftsführer des ausführenden Unternehmens Dr. Metje Consulting, ergänzt: „Dieses Projekt ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie Energiewende und Artenschutz Hand in Hand gehen können. Eine besondere Herausforderung war die Munitionsbelastung auf dem Gelände, aber auch die konnten wir gemeinsam mit dem Projektteam erfolgreich meistern.“ Mit dem neuen PV-Park übernehmen die Stadtwerke Schwerin Verantwortung für eine regionale, klimafreundliche und zukunftsfähige Energieversorgung sowie den Schutz der biologischen Vielfalt in der Region.
Die Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS) wurde 1991 gegründet und ist ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der Landeshauptstadt Schwerin. Schweriner Kundinnen und Kunden können bei dem Unternehmen alles aus einer Hand beziehen: Strom, Gas, Fernwärme, Wasser sowie Internet- und TV-Produkte über das unternehmenseigene city.kom-Glasfasernetz. Mit attraktiven Strom- und Gastarifen sind die Stadtwerke Schwerin auch bundesweit aktiv.
Die Stadtwerke Schwerin betreiben zwei Heizkraftwerke im Verfahren der umweltfreundlichen Kraft-Wärme-Kopplung. Am Energiestandort Schwerin Süd betreibt das Unternehmen zudem eine Power-to-Heat-Anlage mit angeschlossenem Wärmespeicher sowie eine Biogasanlage und im Stadtgebiet diverse Photovoltaikanlagen. Eine Geothermie-Anlage ermöglicht die Nutzung erneuerbarer Energien für die Fernwärmeversorgung und leistet einen nennenswerten Beitrag zu einer CO2-neutralen Wärmeversorgung.
Bereits seit 2017 bauen die Stadtwerke Schwerin eigenwirtschaftlich ihr Glasfasernetz im Stadtgebiet aus. Über Bundesfördermittel werden zudem bis Herbst 2025 die mit schnellem Internet unterversorgten Gebiete, die sogenannten „weißen Flecken“, an das Breitbandnetz angeschlossen.
Eckpfeiler der Unternehmensphilosophie sind Versorgungssicherheit, ein optimaler Kundenservice, nachhaltiges Handeln sowie regionales Engagement. Seit ihrem Bestehen sind die Stadtwerke Schwerin an einer Vielzahl von sozialen, kulturellen und sportlichen Aktivitäten in Schwerin beteiligt. Darüber hinaus stärken die Stadtwerke den Wirtschaftsstandort Schwerin als verlässlicher Arbeitgeber, auch im Bereich Ausbildung und Karriere.
Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS)
Eckdrift 43-45
19061 Schwerin
Telefon: +49 (385) 633-0
Telefax: +49 (385) 633-1111
http://www.stadtwerke-schwerin.de
Pressesprecherin
Telefon: +49 (385) 6331190
Fax: +49 (385) 6331293
E-Mail: julia.panke@swsn.de
![]()


