Bautechnik

Staffelübergabe in der Fachgruppe Tiefbau

In anspruchsvollen Zeiten sind die gemeinsamen Veranstaltungen im persönlichen Austausch besonders wertvoll: Am 1. Oktober 2025 fand die turnusmäßige Sitzung der EUROBAUSTOFF Fachgruppe Tiefbau in Mainz statt, an der 51 Teilnehmende aus 31 Gesellschafterhäusern teilnahmen. Im Mittelpunkt der Sitzung stand die Neuwahl der Fachgruppensprecher für die Amtsperiode 2026/2027. Zudem wurden aktuelle Marktentwicklungen und Prognosen für das kommende Jahr diskutiert.

Marktentwicklung 2025

Fachbereichsleiter Antonio Colletta erläuterte den zentralfakturierten Umsatz im Tiefbau, der eine positive Entwicklung der zentralfakturierten Einkaufsumsätze von rund 3,5% zeigte. Die Preisentwicklung sei heterogen gewesen: „Während in den Hauptsortimenten größtenteils ein Preisverfall im kleinen einstelligen Prozentbereich zu verzeichnen war, gab es vereinzelt Sortimente mit Preiserholung“, so Colletta. Besonders hervorzuheben sei die Absatzentwicklung im Bereich Straßensanierung, die deutlich über dem Vorjahr lag.

„Der Anteil der Fachgruppe am Gesamtumsatz im Tiefbau betrug 62%“, führte er weiter aus.

Prognose 2026

Für das Jahr 2026 erwarte ein Großteil der Fachgruppe eine Absatzentwicklung auf Vorjahresniveau. „Eine bessere Entwicklung könnte eintreten, sollten sich erste tiefbaurelevante Maßnahmen aus dem ‘Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität’ ableiten lassen, die bereits in 2026 greifen“, schöpfte Colletta Hoffnung.

Neuwahl der Fachgruppensprecher 2026/2027

Ein zentraler Punkt der Sitzung war die Wahl der Fachgruppensprecher. Ralf Schauf (Prokurist der Metzger Holding GmbH sowie Niederlassungsleiter der Wilhelm Fatheuer GmbH & Co. KG, Hamm) und Stephan Falk (Regionalleiter sowie Niederlassungsleiter der ZG Raiffeisen Baustoffe Rastatt GmbH & Co. KG) wurden als neue Fachgruppensprecher gewählt. Beide sind langjährige Mitglieder im Fachgruppenausschuss der Fachgruppe Tiefbau. Sie folgen auf Pit Böhm (Geschäftsführer Blatter Baustoffhandel GmbH, Erligheim) und Dietmar Cramer (Geschäftsführer Baustoff Dietrich GmbH & Co. KG, Kassel), die aufgrund ihres bevorstehenden Eintritts in den Ruhestand nicht erneut zur Verfügung standen. Fachbereichsleiter Colletta hob das wertvolle Engagement von Pit Böhm und Dietmar Cramer hervor und dankte ihnen im Namen der Fachgruppe Tiefbau, des gesamten Fachbereichs Tiefbau sowie der Kooperation für ihre langjährige Unterstützung.

Im Anschluss folgte ein Vortrag von Jürgen Grün, Fachbereichsleiter Online-Medien, der die Fachgruppe über die digitale Kommunikationsplattform „campusNET“ informierte. An Susanne Horlacher, Projektleiterin digitale Projekte, war es, das Plenum über die Fortschritte im Umgang mit der kooperationseigenen KI „Einstein“ ins Bild zu setzen. Antonio Colletta ergriff noch einmal das Wort und berichtete über die Fortsetzung der aktiven Zusammenarbeit in der „AG Wasser & Umwelt – Gesprächskreis Baustoffindustrie BDB e.V.“. Die erfolgreiche Seminarreihe „Starkregenmanagement / Objektschutz“ werde in aktualisierter Form weitergeführt, beginnend im November 2025 in Hamburg und im Jahr 2026 in der Region Rheinland.

Zur Frühjahrstagung trifft sich die Fachgruppe Tiefbau am 12. Februar 2026 in Frankfurt am Main.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EUROBAUSTOFF Handelsgesellschaft mbH & Co. KG
Auf dem Hohenstein 2
61231 Bad Nauheim
Telefon: +49 (721) 9728-0
Telefax: +49 (6032) 805-8188
http://www.eurobaustoff.com

Ansprechpartner:
Jutta Parker
Fachbereichsleiterin
Telefon: +49 (6032) 805-198
Fax: +49 (6032) 805-8198
E-Mail: jutta.parker@eurobaustoff.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel