Theater und Philharmonie Essen freut sich über mehr als 300.000 Besuche in der Spielzeit 2024/2025
Das von Intendantin Marie Babette Nierenz verantwortete Programm der Philharmonie Essen besuchten insgesamt 89.000 Gäste (entspricht bei 163 Konzerten einer Gesamtauslastung von 76 %), was ein deutliches Plus im Vergleich zur vorangegangenen Saison bedeutet. Ausverkauft mit über 1.800 belegten Plätzen waren gleich mehrere Konzerte, darunter die Gastspiele der Berliner und Wiener Philharmoniker sowie der Auftritt von Herbert Grönemeyer. Aber auch für das beliebte Crossover-Format „Takeover! by MIKI“ und den Philharmonischen Ball waren keine Tickets mehr zu haben.
Eine feste Bank im Konzertprogramm der TUP waren die Auftritte der Essener Philharmoniker unter Intendantin Dr. Merle Fahrholz und Generalmusikdirektor Andrea Sanguineti. Bei den insgesamt 34.000 Besucher*innen (entspricht bei 65 Konzerten einer Gesamtauslastung von 66 %) kamen vor allem die Aufführung von Beethovens neunter Sinfonie gemeinsam mit dem Essener Jugend-Symphonie-Orchester, das traditionelle Neujahrskonzert sowie das zweite Sinfoniekonzert mit Pianistin Anna Vinnitskaya sehr gut an.
Im ebenfalls von Merle Fahrholz geführten Aalto Musiktheater, das insgesamt rund 80.000 Besuche (entspricht bei 284 Vorstellungen einer Gesamtauslastung von 63%) aufzuweisen hat, hatten die Neuinszenierungen von Mozarts Oper „Die Zauberflöte“ mit knapp 10.000 Zuschauer*innen, Verdis Oper „La forza del destino“ (6.500 Besuche) sowie das Musical „My Fair Lady“ (6.700 Besuche) die Nase vorn. Ein Erfolg war auch diesmal die Familienoper im Rahmen der Kooperation „Junge Opern Rhein-Ruhr“: Etwa 4.500 Kinder und Erwachsene ließen sich von „Ronja Räubertochter“ begeistern.
Eine erneut erfolgreiche Spielzeit bescherten mehr als 58.000 Gäste (entspricht bei 65 Vorstellungen einer Gesamtauslastung von 88 %) dem Aalto Ballett Essen unter dem neuen Intendanten-Duo Armen Hakobyan und Marek Tůma. Deren ersten beiden Premieren waren gleich Volltreffer: Johan Ingers „Carmen“ sahen rund 10.700 und den von Jean-Christophe Maillot choreografierten Klassiker „Cinderella“ gar 11.600 Ballettfans. Durchgängig ausverkauft mit über 12.000 belegten Plätzen war auch in dieser Spielzeit die längst Kult gewordene Show „Tanzhommage an Queen“.
Im Schauspiel Essen konnte unter der Intendanz von Selen Kara und Christina Zintl der an allen Terminen ausverkaufte musikalische Abend „Istanbul“ von Selen Kara mit 7.000 belegten Plätzen punkten. Aber auch Neuproduktionen wie „Der Reisende“ oder „Hamlet/Ophelia“ erreichten mit jeweils 3.600 Besuchen ihr Publikum. Ein voller Erfolg war das Familienstück „Alice im Wunderland“, an dem sich mehr als 15.000 Kinder und Erwachsene erfreuten. Die Gesamtbesuchszahl des Schauspiels, dem mit dem Wegfall der Casa eine mittlere Spielstätte bis auf Weiteres nicht zur Verfügung steht, lag bei rund 43.000 (entspricht bei 271 Vorstellungen einer Gesamtauslastung von 71 %).
Nicht enthalten in der Spielzeit-Statistik sind weitere kostenfrei zugängliche Eigenveranstaltungen wie beispielsweise das TUP-Theaterfest oder die „Park Sounds“ mit weiteren mehreren Tausend Gästen. Darüber hinaus wird durch Vermietungen an externe Veranstalter insbesondere die Philharmonie von weiteren Kulturinteressierten zusätzlich im fünfstelligen Bereich besucht.
Theater und Philharmonie Essen GmbH
Opernplatz 10
45128 Essen
Telefon: +49 (201) 8122-0
Telefax: +49 (201) 8122-503
http://www.theater-essen.de
Telefon: +49 (201) 8122-210
Fax: +49 (201) 8122-211
E-Mail: christoph.dittmann@tup-online.de

