Bildung & Karriere

TÜV SÜD erreicht 3. Rang bei den Sustainability Awards 2025 der Europäischen Handelskammer Singapur

TÜV SÜD erreichte für eine Zusammenarbeit mit Cora Environment den 3. Rang bei den Sustainability Awards 2025 der Europäischen Handelskammer in Singapur (EuroCham). Die Auszeichnung in der Kategorie „Leadership in Sustainovation” würdigt die Pionierarbeit am Bewertungsrahmen für das Responsible Recycling Mark (RRM), das nun in Cora Responsible Mark umbenannt wurde. Diese einzigartige Initiative verwandelt Singapurs Recyclingsektor in ein global wettbewerbsfähiges, leistungsorientiertes Kreislaufwirtschaftsmodell.

„Diese Auszeichnung verdeutlicht die Mission von TÜV SÜD – Vertrauen in eine nachhaltige Zukunft zu schaffen“, sagte Jonas Strahberger, CEO von TÜV SÜD ASEAN. „Durch visionäre Partnerschaften wie diese mit Cora Environment zeigen wir, wie technische Sicherheit und globale Standards in praktikable Lösungen umgesetzt werden können, die sowohl die Umweltintegrität als auch die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen fördern. Diese Leistung spiegelt das Engagement unserer Teams und Partner in der gesamten Region wider, die Nachhaltigkeitsziele in messbare, skalierbare Maßnahmen umzusetzen.“

„Die Umwandlung von Abfall in Ressourcen durch Recycling ist ein wesentlicher Bestandteil einer nachhaltigen Abfallwirtschaft. Mit dem Responsible Recycling Mark fördert Cora Environment die gesamte Branche, indem es Recyclingpartner auf globale Best Practices und zukunftsfähige Standards ausrichtet. Diese Initiative trägt dazu bei, die Messlatte für verantwortungsbewusstes Recycling höher zu legen und eine widerstandsfähigere Kreislaufwirtschaft zu unterstützen“, sagte Lee Kok Kin, Group CEO von Cora Environment.

Von globalen Standards zur regionalen Transformation

Im Mittelpunkt dieser nun preisgekrönten Zusammenarbeit steht eine gemeinsame Mission: Die Lücke zwischen sich entwickelnden globalen Standards und der Umsetzung in der Praxis zu schließen und ein leistungsbasiertes System zu schaffen, das messbare Umwelt- und Geschäftsergebnisse erzielt.

Der von TÜV SÜD und Cora Environment gemeinsam entwickelte Bewertungsrahmen „Responsible Recycling Mark“ (RRM) ist Singapurs erste groß angelegte, branchenübergreifende Anwendung der ISO 59014 – dem globalen Standard für Umweltmanagement und Kreislaufwirtschaft und der Rückverfolgbarkeit und Rückgewinnung von Sekundärrohstoffen. Das RRM-Rahmenwerk wurde in das Closed-Loop Partners Network (CLPN) von Cora Environment integriert und setzt internationale Standards in optimierte, tägliche Abläufe um. In dem Netzwerk sind 14 spezialisierte Recyclingunternehmen in Singapur und Malaysia aus den Bereichen Kunststoffe, Metalle, Papier, Elektronikschrott, Textilien, Glas, Baumaterialien und organische Stoffe.

Durch die Berücksichtigung der ISO 59014 und den beiden Normen für Treibhausgasbilanzen, der ISO 14064 und dem Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol), schafft das Rahmenwerk ein transparentes, datengestütztes Bewertungssystem zur Beurteilung der Rückgewinnungseffizienz, der Rückverfolgbarkeit von Materialien sowie der Treibhausgasbilanz. Es schafft ein gemeinsames Verständnis für Verantwortung und Qualität entlang der gesamten Recycling-Wertschöpfungskette und ermöglicht es Unternehmen, sich mit globalen Wettbewerbern zu messen und Zugang zu Märkten zu erhalten, die verifizierte recycelte Inhaltsstoffe und kohlenstoffarme Materialien verlangen.

Aus Standards wird gelebte Praxis

„Unsere Wirkung liegt darin, ganzheitliche globale Standards in gelebte Praxis umzusetzen – damit Unternehmen Umwelt und, in diesem Fall, eine ganze Branche, Wettbewerbsfähigkeit erreichen und Nachhaltigkeitsziele für unsere Kunden und die Region sowohl operativ als auch profitabel werden“, sagte Dr. Thawatchai Maneerung, Projektleiter und Senior Manager für Corporate Sustainability Office bei TÜV SÜD. TÜV SÜD treibt die Harmonisierung von Standards voran und unterstützt Unternehmen, diese effizient umzusetzen. So treibt der Dienstleistungskonzern die Transformation zu einer widerstandsfähigen, kreislauforientierten und kohlenstoffarmen Wirtschaft voran.

Ausblick: Von nationaler Führungsrolle zu regionaler Dynamik

Aufbauend auf der Anerkennung durch die EuroCham hat das RRM-Rahmenwerk Singapur als regionalen Vorreiter in den ASEAN-Mitgliedsstaaten bei der Standardisierung der Kreislaufwirtschaft fest positioniert. Durch die Einbettung des Rahmens in die Closed-LoopPartner von Cora Environment haben TÜV SÜD und Cora Environment ihre Nachhaltigkeitsziele in ein lebendiges Modell für die Steuerung der Kreislaufwirtschaft umgesetzt, das die globalen Standards und den Zero Waste Masterplan des Landes in umsetzbare Rahmenwerke überführt und die lokalen Industriepraktiken mit den globalen Markterwartungen in Bezug auf Rückverfolgbarkeit, Transparenz und Umweltleistung in Einklang bringt.

Auf regionaler Ebene ist das RRM-Rahmenwerk zu einem reproduzierbaren ASEAN-Modell für die Transformation zur Kreislaufwirtschaft geworden. Es zeigt, wie ISO 59014 in großem Maßstab in verschiedenen Recyclingbranchen angewendet werden kann, und bietet politischen Entscheidungsträgern und Branchenführern einen Weg zur Harmonisierung von Standards und zur Beschleunigung des Übergangs zu einer kreislauforientierten, kohlenstoffarmen Wirtschaft.

Mehr betriebliche Effizienz, optimierte Rückverfolgbarkeit von Materialien

Über die Vorteile für die Umwelt hinaus führt das Rahmenwerk zu messbaren Geschäftsergebnissen. Durch die Standardisierung von Prozessen und die Verankerung der Verantwortlichkeit der Führungskräfte hat es die betriebliche Effizienz verbessert, die Rückverfolgbarkeit von Materialien erhöht und den Weg für Wachstumschancen für den gesamten Recyclingsektor geebnet. Die Closed-Loop-Partner von Cora Environment werden wettbewerbsfähiger, sowohl auf dem heimischen Markt als auch auf den Exportmärkten. Darüber hinaus erlangt Singapurs Recyclingsektor internationale Anerkennung als vertrauenswürdige Quelle für hochwertige, rückverfolgbare Sekundärrohstoffe. Diese Entwicklung spiegelt das strategische Engagement wider, Nachhaltigkeit in die Kerngeschäfte und die Unternehmensführung innerhalb der Recycling- und Ressourcenmanagementbranche zu integrieren.

Über die EuroCham Sustainability Awards

Die EuroCham Sustainability Awards werden von der Europäischen Handelskammer in Singapur organisiert und zeichnen Unternehmen und Führungskräfte aus, die sich mit Innovationen, Einfluss und Zusammenarbeit besonders bei der Förderung einer nachhaltigen Entwicklung in der Region einsetzen.

„TÜV SÜD gilt als führend im Bereich ‚Sustainovation‘ – in dem Nachhaltigkeit auf Innovation trifft – aufgrund seiner Zusammenarbeit mit Cora Environment – bei der Verankerung von Nachhaltigkeitszielen und -standards in der Unternehmensführung und der Förderung transformativer Veränderungen in Industrie und Gesellschaft“, sagte Nele Cornelis, Geschäftsführerin von EuroCham Singapur.

Weitere Informationen über TÜV SÜD und seine Dienstleistungen im Bereich Nachhaltigkeit finden Sie hier: tuvsud.com/de-de/themen/nachhaltigkeit

Über die TÜV SÜD AG

Im Jahr 1866 als Dampfkesselrevisionsverein gegründet, ist TÜV SÜD heute ein weltweit tätiges Unternehmen. Rund 30.000 Mitarbeitende sorgen an über 1.000 Standorten in rund 50 Ländern für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, technische Innovationen wie Industrie 4.0, autonomes Fahren oder Erneuerbare Energien sicher und zuverlässig zu machen. tuvsud.com/de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TÜV SÜD AG
Westendstraße 199
80686 München
Telefon: +49 (89) 5791-0
Telefax: +49 (89) 5791-1551
http://www.tuvsud.com/de

Ansprechpartner:
Heidi Atzler
Unternehmenskommunikation ZERTIFIZIERUNG
Telefon: +49 (89) 5791-2935
Fax: +49 (89) 5791-2269
E-Mail: heidi.atzler@tuev-sued.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel