Elektrotechnik

Vorausschau statt Rückblick

Phoenix Contact erweitert seinen Energy Management Service um eine leistungsfähige Prognosefunktion. Mithilfe von Machine-Learning können Unternehmen künftige Energieverbräuche abschätzen, Transparenz schaffen und potenzielle Mehrverbräuche frühzeitig erkennen – ein neuer Schritt in Richtung vorausschauendes Energiemanagement nach ISO 50001.

Auf der SPS 2025 präsentiert das Technologieunternehmen Phoenix Contact eine wegweisende Ergänzung seines etablierten Produkts Energy Management Service: Eine neue Forecast-Funktion ermöglicht präzise Energieverbrauchsprognosen basierend auf Machine-Learning-Algorithmen – direkt integriert in die bestehende Energiemanagement-Software. Der Energy Management Service ist eine Cloud-Lösung für produzierende Unternehmen, die ihre Energieeffizienz systematisch überwachen, analysieren und verbessern möchten – im Einklang mit den Anforderungen der DIN EN ISO 50001. Die Software bietet bereits grundlegende Funktionen wie:

  • Dashboards für eine Überwachung des Energieverbrauchs nahezu in Echtzeit
  • Kontextsensitive Verbrauchsanalysen (zum Beispiel in Abhängigkeit von Produktionsvolumen)
  • EnPI-Berichterstellung (Energy Performance Indicators) für Audits und die interne Dokumentation
  • Exportfunktionen und Schnittstellen für das Berichtswesen und die Kommunikation
  • eingebaute Alarmsysteme bei Grenzwertüberschreitungen

Neu und ab sofort verfügbar, ist die Forecast-Funktion. Sie wird über einen benutzerfreundlichen Toggle-Button aktiviert und liefert dem Nutzer eine visuelle Vorschau zukünftiger Energieverbräuche, die wahlweise in verschiedene Diagrammtypen darstellbar ist. Grundlage bilden trainierte ML-Modelle, die unter Berücksichtigung historischer Verbrauchsdaten, Produktionsmengen und saisonaler Schwankungen exakte Vorhersagen bereitstellen. Das Vertrauensintervall ist frei einstellbar. Nutzer erhalten eine transparente Rückmeldung über die Prognosegüte und können auf dieser Basis fundierte Entscheidungen treffen. So lassen sich potenzielle Mehrverbräuche frühzeitig detektieren, Kostenentwicklungen abschätzen und steuernde Maßnahmen vorausschauend einleiten.

„Mit der Forecast-Funktion heben wir unseren Energy Management Service auf eine neue Ebene der Nutzerorientierung. Unternehmen bekommen nicht nur Rückblicke und Ist-Daten, sondern auch einen datenbasierten Blick nach vorn – ein klarer Vorteil im Rahmen kontinuierlicher Verbesserung und strategischer Energieplanung“, sagt Hendrik Schramm, Produktmanager bei Phoenix Contact. Die neue Funktion wurde speziell für Anwender entwickelt, die ihren Energiemanagementprozess nach ISO 50001 zertifizieren (oder rezertifizieren) möchten und dabei auf Transparenz, Effizienz und Datenqualität angewiesen sind. Insbesondere im Kontext der ISO 50001-konformen Bewertung der Energieeffizienz bietet die Forecast-Funktion einen deutlichen Mehrwert. Die Erweiterung ist ab sofort Bestandteil des Energy Management Service und wird allen Bestandskunden als Update zur Verfügung gestellt. Live-Demonstrationen finden am Messestand von Phoenix Contact in Halle 9, Stand 310 statt.

 

Über die Phoenix Contact GmbH & Co. KG

Unter einer globalen Dachmarke bietet Phoenix Contact innovative Produkte, Lösungen und Digitalisierungskompetenzen für die Elektrifizierung, Vernetzung und Automatisierung aller Sektoren von Wirtschaft und Infrastruktur. Damit befähigt das Familienunternehmen die Industrie und die Gesellschaft bei der Transformation in eine nachhaltige Welt mit langfristigen Wachstumsperspektiven für alle. Das Kerngeschäft ist in drei Geschäftsbereichen organisiert. In neuen Geschäftsfeldern werden auch jenseits des Kerngeschäfts Potenziale der Digitalisierung, Elektrifizierung und der veränderten Mobilität erschlossen.

Phoenix Contact beschäftigt heute rund 21.000 Mitarbeitende und hat in 2024 einen Umsatz von 3,0 Mrd. Euro erwirtschaftet. Weltweit wird in einem Fertigungsnetzwerk in neun Ländern mit unterschiedlich hoher Fertigungstiefe produziert. Zur Phoenix Contact-Gruppe gehören weltweit mehr als 50 Vertriebsgesellschaften, welche die Nähe zu den Märkten und den Kunden sicherstellen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Flachsmarktstraße 8
32825 Blomberg
Telefon: +49 (5235) 3120-00
Telefax: +49 (5235) 300
http://www.phoenixcontact.com

Ansprechpartner:
Eva von der Weppen
Ltg Corporate Communications/ Unternehmenssprecherin
Telefon: +49 (5235) 3-41713
E-Mail: eweppen@phoenixcontact.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel