Netzwerke

CGW GmbH erhält den Sonderpreis „Kooperation“ für das Netzwerk „Allianz Zukunft Reifen“

Die CGW GmbH aus Willich ist Gewinnerin des Sonderpreises „Kooperation“ im Rahmen des 2025 erstmals verliehenen NRW-Preises Ressourcenschonung der Effizienz-Agentur NRW (efa). Das Unternehmen überzeugte die Jury mit dem Aufbau der „Allianz Zukunft Reifen“ (AZuR), einer überregionalen Plattform, die Innovation und Vernetzung in Nordrhein-Westfalen vorantreibt. Ziel des Netzwerks ist es, eine klimafreundliche und wirtschaftlich tragfähige Reifen-Kreislaufwirtschaft zu etablieren. Umweltminister Oliver Krischer verlieh den Preis der efa heute im feierlichen Rahmen im NRW-Umweltministerium in Düsseldorf.

Fokus auf dem gesamten Lebenszyklus von Reifen

Das AZuR-Netzwerk stellt sich der Herausforderung, jährlich allein in Deutschland mehr als 500.000 Tonnen Altreifen im Wirtschaftskreislauf zu halten und nachhaltig zu verwerten. Bereits über 90 Partner:innen aus zehn europäischen Staaten – darunter zahlreiche Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus NRW – engagieren sich in der Allianz. Im Fokus steht der gesamte Lebenszyklus der Reifen: von der Rohstoffgewinnung über Transport, Herstellung und Nutzung auf der Straße bis hin zur klimagerechten Weiterverwendung und Verwertung.

Zirkuläre Ausrichtung senkt CO2-Ausstoß nachhaltig

Das Netzwerk setzt auf die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft im Sinne des Cradle to Cradle-Prinzips: Reifen sollen durch Reparatur, Nachprofilierung und Runderneuerung möglichst lange auf der Straße gehalten und anschließend durch mechanische oder chemische Verwertung im Wertstoffkreislauf gehalten werden. Damit werden Abfälle vermieden, Kosten gesenkt und Ressourcen geschont. Jede Tonne Altreifen, die mechanisch verwertet (und nicht verbrannt) wird, spart rund 700 kg CO2. Flottenbetreiber können ihre Betriebskosten für die Bereifung mit dem Einsatz von Runderneuerten um bis zu 30 Prozent senken.

Die Geschäftsführerin der CGW GmbH, Christina Guth, freut sich über die Auszeichnung: „Wir sind stolz, dass unser Engagement für die Allianz Zukunft Reifen auf diese Weise anerkannt wird. Unser Ziel ist es, Reifen als wertvolle Ressource in der Gesellschaft neu zu verankern und gemeinsam mit unseren Partnern eine nachhaltige, zirkuläre Reifenwirtschaft in Europa aufzubauen. Der Preis ist eine wichtige Bestätigung und Motivation zugleich.“

Begründung der Jury

Die Jury des NRW-Preises Ressourcenschonung würdigt das Projekt als Modell für gelebte Circular Economy: „Das AZuR-Netzwerk zeigt eindrucksvoll, wie sektorübergreifende Kooperation funktionieren kann. Mit seiner Breite an Partnern, seinem interdisziplinären Austausch und seiner konsequenten Ausrichtung an ökologischen wie ökonomischen Zielen leistet es einen beispielhaften Beitrag zu Ressourcenschonung und Klimaschutz. Das hat die Jury überzeugt“, betont Dr. Martin Kuhne, Mitglied der Geschäftsleitung der Verbraucherzentrale NRW und Jury-Mitglied des NRW-Preises Ressourcenschonung.

Die efa gratuliert der CGW GmbH herzlich zur Auszeichnung und würdigt damit einen innovatives Netzwerk-Projekt, das zirkuläre Geschäftsmodelle in Wirtschaft und Gesellschaft maßgeblich voranbringt.

Weitere Preisträger des NRW-Preises Ressourcenschonung

Neben dem Sonderpreis wurden drei Hauptpreise verliehen. Die Hauptpreise gingen an die circuly GmbH aus Bielefeld für ihre innovative Software-as-a-Service-Lösung „circuly“ (Kategorie „Ressourcenschonende Dienstleistung“), die Accurec-Recycling GmbH aus Krefeld für das innovative Recycling von Altbatterien (Kategorie „Ressourcenschonendes Produkt“) und die Waterblokk GmbH aus Geilenkirchen für ein modulares Hochwasserschutzsystem aus Recycling-Material (Kategorie „Gesellschaftliche Resilienz“).

Gemeinsam mit der Verbraucherzentrale NRW wurden am 04. November auch Studierende, Absolvent:innen von Hochschulen und Auszubildende aus Nordrhein-Westfalen mit dem Nachwuchspreis „MehrWert NRW“ für die Entwicklung ressourcenschonender Produkte ausgezeichnet.

Zum NRW-Preis Ressourcenschonung

Unter dem Motto „Zirkularität gewinnt!“ honoriert der neue NRW-Preis Ressourcenschonung der Effizienz-Agentur NRW (efa) herausragende Unternehmensleistungen, die mit zirkulären Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung leisten.

Über 70 Bewerbungen gingen dieses Jahr ein. Die Beurteilung der eingereichten Projekte erfolgte durch eine unabhängige Jury, die die Einreichungen nach Innovationsgrad und Praxisrelevanz bewertet hat. Die ausgezeichneten Projekte wurden mit einem Preisgeld von insgesamt 20.000 Euro prämiert.

Weitere Informationen zum NRW-Preis Ressourcenschonung: https://www.efa.nrw/preisverleihungen/nrw-preis-ressourcenschonung

Weitere Informationen zum Preisträger: https://c-g-w.net/   

Über Effizienz-Agentur NRW

Die Effizienz-Agentur NRW (efa) unterstützt als neutrale Institution Industrie, Handwerk und Handel bei der Entwicklung und Umsetzung ressourcenschonender und zirkulärer Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle.

Damit leistet sie im Auftrag des NRW-Umweltministeriums einen entscheidenden Beitrag zur ökologischen Transformation der Wirtschaft. Mit über 30 Mitarbeitenden an neun Standorten in Nordrhein-Westfalen bietet die efa individuelle und praxisnahe Beratung – schnell, unbürokratisch und lösungsorientiert. So hilft sie Unternehmen, Ressourcenverbrauch und Kosten zu senken und sich zukunftsfähig aufzustellen. Erfahren Sie mehr unter www.efa.nrw

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Effizienz-Agentur NRW
Dr.-Hammacher-Straße 49
47119 Duisburg
Telefon: +49 (203) 37879-30
Telefax: +49 (203) 37879-44
http://www.efa.nrw

Ansprechpartner:
Thomas Splett
Pressesprecher
Telefon: +49 (203) 37879-38
Fax: +49 (203) 37879-44
E-Mail: tsp@efa.nrw
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel