Geowissenschaftliche Kompetenz als Schlüssel zur Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen
Umfrage zum Fachkräftemangel in der Geo-Branche
Der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e. V. (BDG) führt derzeit eine umfassende Umfrage zum Fachkräftemangel in den Geowissenschaften durch. Ziel dieser Erhebung ist es, ein möglichst präzises und fundiertes Bild der aktuellen Situation auf dem Arbeitsmarkt zu gewinnen. Die Ergebnisse sollen sichtbar machen, in welchen Bereichen der Geo-Branche Fachkräfte dringend benötigt werden, welche Entwicklungen sich bereits abzeichnen und welche Herausforderungen sich für die kommenden Jahre abzeichnen. (https://geoberuf.de/…)
Mit den gesammelten Daten möchte der BDG eine wissenschaftlich belastbare Grundlage schaffen, um zukünftige Maßnahmen zur Fachkräftesicherung strategisch zu planen. Gleichzeitig sollen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft noch stärker für die Bedeutung geowissenschaftlicher Expertise sensibilisiert werden – insbesondere vor dem Hintergrund aktueller Themen wie Klimawandel, Energiewende, Rohstoffverfügbarkeit, Wasserressourcenmanagement und nachhaltige Raumplanung.
Der BDG lädt daher alle Fachkräfte, Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sowie Akteurinnen und Akteure aus sämtlichen Bereichen der Geowissenschaften herzlich zur Teilnahme ein. Jede Rückmeldung trägt dazu bei, ein realitätsnahes Gesamtbild zu erstellen und konkrete Handlungsfelder abzuleiten. Ihre persönlichen Einschätzungen, Erfahrungen und Perspektiven sind ein zentraler Bestandteil, um Herausforderungen nicht nur zu erkennen, sondern gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln.
Warum Ihre Teilnahme wichtig ist
- Stärkung der Sichtbarkeit geowissenschaftlicher BerufswegeIhre Beteiligung hilft dabei, die Relevanz der Geowissenschaften gegenüber Öffentlichkeit, Politik und Wirtschaft besser darzustellen.
- Grundlage für strategische Maßnahmen gegen den FachkräftemangelDie erhobenen Daten ermöglichen es, gezielte Initiativen zu entwickeln – etwa in Ausbildung, Nachwuchsförderung oder beruflicher Weiterqualifizierung.
- Unterstützung einer starken geowissenschaftlichen CommunityEin realistisches Lagebild stärkt die Position der gesamten Fachgemeinschaft und fördert den Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis, Industrie und Verwaltung.
- Ermittlung des tatsächlichen Bedarfs in der BrancheNur durch die Einschätzungen derjenigen, die tagtäglich in diesem Berufsfeld tätig sind, wird sichtbar, wo Engpässe bestehen und welche Kompetenzen besonders gesucht werden.
Teilnahmefrist
Die Teilnahme an der Umfrage ist bis zum 20.12.2025 möglich.
Jetzt teilnehmen
Direkt zur Umfrage: https://erhebung.de/zu/Ao–2rBNZb/der-BDG-eV-befragt
Der BDG Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e. V. ist die berufliche Interessenvertretung der Geowissenschaften der festen Erde in Deutschland.
Er vertritt seit über 40 Jahren die Interessen der ca. 30.000 Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftler in Deutschland gegenüber Politik, Öffentlichkeit und anderen Berufsgruppen.
BDG – Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e.V.
Mittelstraße 2-10
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 6966-01
Telefax: +49 (228) 6966-03
http://www.geoberuf.de
Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: klein@geoberuf.de
![]()


