Schulsozialarbeit und Beratung sind Prävention gegen Armut
Mit den 6. MACH DICH STARK-Tagen vernetzen sich vom 17. bis 23. November mehr als 250 Partner*innen. Organisationen, Stiftungen, Freundeskreise und Einzelpersonen verfolgen mit zahlreichen Aktionen in ganz Baden-Württemberg gemeinsam das Ziel: Kinderarmut in Baden-Württemberg nicht nur stärker ins politische und gesellschaftliche Bewusstsein rücken, sondern auch zu zeigen, was dagegen wirkt.
„Gerade die Angebote direkt vor Ort sind es, die benachteiligte Kinder an unsere Gesellschaft anbinden. Sie schaffen stabile Beziehungen und fördern Selbstvertrauen – das ist die Voraussetzung für jegliches Lernen“, so Kim Hartmann, Koordinatorin des Verbundes. Kinder, die in Armut aufwachsen, seien besonders krisenanfällig. Ihr Alltag sei geprägt von Unsicherheit und Entbehrung. Das wirke sich unmittelbar auf ihre Entwicklung aus. „Auch ihre Eltern brauchen niedrigschwellige Unterstützung – dafür sind Beratungsstellen und Förderangebote für Familien unverzichtbar“, so Hartmann. Statt Kürzungen brauche es eine verlässliche Finanzierung dieser Angebote. Darin liege großes Potenzial – für die Kinder wie für die gesamte Gesellschaft.
Folgende Aktionen sind geplant:
Landkreis Ludwigsburg
Im Rahmen der MACH DICH STARK-Tage hat sich im Landkreis Ludwigsburg ein Verbund aus zahlreichen Partnern zusammengeschlossen. Unter der Schirmherrschaft von Landrat Dietmar Allgaier gehören beispielsweise der SV Freiberg, die Kunstschule Labyrinth, die Kommunale Kriminalprävention oder die Stadtverwaltung Ludwigsburg dazu. Gemeinsam organisieren sie Aktionen in der Stadt, so am 17. November die Podiumsdiskussion “Bildung und Armut in der Kindheit” im großen Saal des Kulturzentrums Ludwigsburg. Eine Lesung mit Undine Zimmer unter dem Titel “Meine Harzt IV-Familie" findet am 19. November in der Stadtbibliothek statt, die Theateraufführung “tierisch gut” des Importheaters Q-Rage am 20. November. Weitere Informationen unter: https://www.mach-dich-stark.net/wp-content/uploads/2025/11/plakat_mdst_final.pdf
Schwäbisch Gmünd
Auch in Schwäbisch Gmünd haben knapp 30 Partner ein buntes Aktionsprogramm auf die Beine gestellt. Darunter die Aktion “Tattoo für den guten Zweck!” von Gold & Silver Tattoos am 22. November, das Workshopangebot “ARM-REICH-CHECK" mit Ausflug in den Kinosaal des Jugendhauses am 18. November, den Vortrag „Respektvoll und achtsam: Armutssensibles Handeln und Sprechen“ mit Dr. Irina Volf, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik am 17. November oder einen Kinder-Stärke-Tag für die ganze Familie! Des Vereins a.l.s.o. am 19. November. Weitere Informationen unter: https://www.mach-dich-stark.net/wp-content/uploads/2025/11/Gesamtflyer-MDS-Tage-2025-final-1.pdf
Landkreis Ravensburg und im Bodenseekreis
Ein Verbund von Kinderstiftungen im Landkreis Ravensburg und im Bodenseekreis verteilet in der Woche gemeinsam mit 26 Bäckereien und weiteren Kooperationspartnern 100.000 Tüten mit der Aufschrift „Alle Kinder brauchen Chancen”. Auf den Tüten stehen zentrale Informationen zur Kinderarmut in Baden-Württemberg.
Kinderarmut lässt sich nur gemeinsam bekämpfen – Land, Kommunen, Verbände und Bürger*innen sind gefragt. Soziale Angebote brauchen verlässliche Rahmenbedingungen, eine sichere Finanzierung und das Miteinander aller Ebenen. „Nur wenn alle an einem Strang ziehen, verhindern wir, dass Armut den Lebensweg von Kindern bestimmt“, sagt Kim Hartmann. „Gelingen kann das, wenn Land und Kommunen gute Voraussetzungen schaffen – dann lässt sich viel bewegen.“
Weitere Informationen und eine Übersicht über die Kooperationspartner in den einzelnen Landkreisen finden Sie unter: Mach dich stark – MDS-Tage: Kick-Off.
Armut wirkt in sämtliche Lebensbereiche der betroffenen Kinder hinein und verschlechtert ihre Zukunftschancen. Dies will das landesweite Netzwerk „MACH DICH STARK gegen Kinderarmut im Südwesten“ sichtbar machen: Gemeinsam mit vielen Partnern (Organisationen, Unternehmen, Stiftungen, Vereine oder Einzelpersonen) setzt sich das Netzwerk dafür ein, die Lebenssituation der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu stabilisieren und sie zu fördern. Derzeit unterstützen knapp 60 Partnern aus Baden-Württemberg das Anliegen von MACH DICH STARK. Ziel der MACH DICH STARK-Tage ist es, ins Gespräch zu kommen und ein Bewusstsein zu schaffen. Die Förderung der Kinder sieht MACH DICH STARK als eine übergeordnete, gesamtgesellschaftliche Aufgabe an.
MACH DICH STARK wurde initiiert vom
Caritasverband der Diözese
Rottenburg-Stuttgart e. V.
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V.
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 2633-0
Telefax: +49 (711) 2633-1177
http://www.caritas-rottenburg-stuttgart.de
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (711) 2633-1288
Fax: +49 (711) 2633-1115
E-Mail: bolay@caritas-dicvrs.de
![]()


