Sonstiges

Koalitionsvertrag: Was sich bei Mindestlohn und Zeiterfassung ändern soll

In Koalitionsvertrag der neuen Regierung bekennen sich SPD und CDU/CSU dazu, den gesetzlichen Mindestlohn bis 2026 auf 15 € erhöhen zu wollen. Dabei soll sich die unabhängige Mindestlohnkommission zukünftig neben der Tarifentwicklung auch am Ziel "60 Prozent des mittleren Lohns (Median) von Vollzeitbeschäftigten" orientieren. Darüber hinaus hat man sich darauf geeinigt, dass Zuschläge auf Mehrarbeit steuerfrei sein sollen – eine Maßnahme die dem Fachkräftemangel entgegenwirken soll.

Im Rahmen der Koalitionsgespräche wurde u.a. die digitale Arbeitszeiterfassung thematisiert. Aktuell besteht laut EuGH-Urteil die Pflicht zur Einführung eines "objektiven, verlässlichen und zugänglichen" Systems zur Erfassung der täglichen Arbeitszeit. Eine konkrete, gesetzliche Umsetzungsempfehlung für die Unternehmen seitens der Regierung steht jedoch noch aus. Diskutiert wird derzeit auch, ob eine Beibehaltung der Vertrauensarbeitszeit sinnvoll wäre – insbesondere für kleinere Unternehmen. Im Koalitionspapier wurde außerdem festgehalten, dass es für die Einführung elektronischer Zeiterfassungssysteme Übergangsfristen geben soll.

Unternehmen, die auf edtime setzen, müssen sich über die Umsetzung der geplanten Änderungen keine Sorgen machen, denn das Zeiterfassungssystem der eurodata geht weit über das für Zeiterfassungsplattformen übliche Funktionsspektrum hinaus. So lassen sich die Arbeitszeiten nicht nur unkompliziert per App erfassen, sondern im Zusammenspiel mit der Einsatzplanung auch transparent managen. Da in edtime immer die aktuellen gesetzlichen Vorgaben (Arbeitszeiten, Überstunden, Mindestlohn) umgesetzt werden, können sich Unternehmen auch stets sicher sein, dass sie compliant sind. Hilfreich ist zudem, dass im Falle eines sich abzeichnenden Konflikts, edtime automatisch darauf hinweist. Ganz im Sinne des aktuellen Koalitionsvertrags, dürfte auch die Tatsache sein, dass edtime über eine direkte Schnittstelle zur Lohnabrechnung verfügt. Dies gewährleistet einen medienbruchfreien, automatischen Datenaustausch und spart administrativen Aufwand auf Seiten der HR-Abteilung, wodurch die Einführung und Nutzung softwaregestützter Zeiterfassungssysteme effektiver wird.

Mehr Informationen zu edtime: edtime – Zeiterfassung und Personaleinsatzplanung – einfach sicher

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 600 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Markus Metz
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel