Software

Digitaler Vorsprung aus der Datenflut: Wie KI in agorum core Geschäftsprozesse beschleunigt

Digitalisierung bleibt kein Schlagwort: Wer seine Daten beherrscht, beherrscht Prozesse, steigert Effizienz und bleibt innovationsfähig. Wirklich smart wird dies erst durch den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Im Zentrum steht bei agorum core die KI-Suite ALBERT. ALBERT ist ein vielseitiges, modular integrierbares Werkzeug, das ganz unterschiedliche Use Cases im Dokumenten- und Informationsmanagement adressiert. Doch wie sieht das konkret im Unternehmensalltag aus? Ein Deep Dive für das IT-Fachpublikum.

1. Intelligente Dokumentenklassifizierung: Automatisiert. Präzise. Revisionssicher.

Eingehende Dokumente, ob als Scan, E-Mail-Anhang oder Upload, werden von ALBERT automatisiert gelesen und klassifiziert. Die KI erkennt Typ, Inhalt und Kontext eines Dokuments, analysiert Schlagworte und strukturgebende Elemente. Ergebnis: Rechnungen, Verträge oder technische Zeichnungen landen direkt im richtigen Akt. Sogar feingranular nach Projekt, Mandant oder Kostenstelle sortiert. Die Metadaten-Extraktion läuft gleichzeitig: Zahlungsfristen, Bestellnummern oder Ansprechpartner werden ausgelesen, verschlagwortet und abteilungsübergreifend bereitgestellt. Für IT-Abteilungen bedeutet das: weniger Pflegeaufwand bei der Archivierung, höchste Nachvollziehbarkeit und eine drastische Reduktion von Fehlerquellen.

2. Automatisierte Rechnungsverarbeitung: Vom Posteingang zur Freigabe in Minuten

ALBERT extrahiert nicht nur Belegdaten, sondern gleicht sie mit bestehenden Bestellungen, Lieferscheinen oder ERP-Einträgen ab. Rechnungen werden so automatisch validiert und an entsprechende Workflows übergeben, inklusive Eskalation bei Unstimmigkeiten oder fehlenden Prüfungen. Dubletten werden erkannt, Plausibilitätschecks laufen in Echtzeit. Für die Finanzabteilung heißt das: Medienbrüche, manuelle Korrekturschleifen und lästige Rückfragen gehören der Vergangenheit an. Die Prozessverantwortlichen profitieren von vollständiger Transparenz und lückenloser Dokumentation über jede Workflow-Stufe hinweg.

3. Vertragsmanagement: Risiken erkennen, Fristen steuern, Compliance sichern

Verträge sind zentrale Wissens- und Risikoobjekte im Unternehmen. ALBERT liest Verträge, erkennt Laufzeiten, kritische Klauseln, Verlängerungsoptionen und Risiken durch KI-gestützte Textanalyse. Fristenmonitoring und automatische Erinnerungsfunktionen werden nahtlos integriert und so geht kein Termin mehr unter. Für Compliance-Verantwortliche wird die Einhaltung regulatorischer Vorgaben aktiv unterstützt, etwa durch automatische Kennzeichnung von Datenschutzklauseln oder Reporting relevanter Vertragsänderungen. So entsteht ein aktives, steuerbares Vertragsarchiv statt einem passiven Datengrab.

4. Intelligente Suche & Knowledge Extraction: Schneller finden, besser entscheiden

Der Großteil des Unternehmenswissens schlummert in unstrukturierten Daten. ALBERT durchsucht nicht nur Metadaten, sondern erschließt Volltexte, E-Mails und sogar komplexe Zusammenhänge zwischen Dokumenten. Die semantische Suche erkennt Synonyme, thematische Ähnlichkeiten und bietet intelligente Vorschläge. Beispielsweise erhält die Entwicklungsabteilung nicht nur das Lastenheft, sondern auch relevante Dialoge aus E-Mail-Verkehr, technische Anhänge aus früheren Projekten und alle relevanten Compliance-Notizen. Der Suchprozess wird zum aktiven Wissensmanagement, Silos lösen sich auf.

5. Automatischer E-Mail-Workflow: Kontextbezogene Zuordnung und Aufgaben-Trigger

Täglich landen unzählige E-Mails in den zentralen Postfächern. ALBERT analysiert Inhalt, Anhänge und Absender, weist Korrespondenz selbstständig den richtigen Vorgängen zu, verschlagwortet projekt- und sachbezogen und kann Aufgaben im Ticketsystem oder Prozess-Tool automatisch anlegen. Insbesondere in serviceorientierten Bereichen entfällt der manuelle Übertrag ins DMS oder ERP sowie das fehleranfällige Weiterleiten in die Organisation. IT und Fachbereiche sparen bei konstanter Sicherstellung der Nachvollziehbarkeit und Compliance Zeit.

6. Automatisiertes Auslesen von Formularen mit KI-Unterstützung (DocForm)

Ob Quittungen, Lieferscheine oder Produktionsprotokolle: ALBERT erkennt vordefinierte sowie neue Formulartypen, liest Daten positionsgenau aus, gleicht sie mit Referenzdatensätzen ab und stößt Folgeprozesse direkt an. Durch Machine Learning verbessert sich die Erkennungsrate permanent, selbst bei individualisierten oder handschriftlichen Formularen.

Fazit für IT Entscheider:
Die Integration von ALBERT in agorum core transformiert Informationsmanagement von einer reaktiven Pflicht zu einem proaktiven, datengetriebenen Wettbewerbsvorteil. Automatisierung, Fehlerreduktion und Transparenz werden nicht nur versprochen, sondern messbar erreicht. Für IT-Teams und Fachbereiche heißt das: Freiraum für Innovation und Decision Support, während Routinejobs im Hintergrund autonom ablaufen.

Über die agorum® Software GmbH

Die agorum® Software GmbH entwickelt leistungsstarke Lösungen für Dokumentenmanagement, Enterprise-Content-Management-Systeme (ECMS) und KI-gestützte Prozessautomatisierung. Seit 1998 sorgt das modulare DIGITAL TOOLKIT agorum core dafür, dass Informationen genau dort verfügbar sind, wo sie gebraucht werden – sicher, effizient und direkt in den Arbeitsabläufen der Anwender. agorum core integriert sich nahtlos in bestehende IT-Systeme und bringt Informationen dorthin, wo sie benötigt werden. Dank KI werden Inhalte intelligent erschlossen, Prozesse automatisiert und Daten noch effizienter verwendet. Für Kunden und Partner heißt das: mehr Produktivität, geringerer Aufwand, volle Datenhoheit.

Mit über 100.000 Downloads, zig-tausend Installationen und einer aktiven Community ist agorum core ein erfolgreich etabliertes System am Markt. Technologie- und Vertriebspartner bilden ein starkes Netzwerk für Projekte jeder Größenordnung. Kunden profitieren von einer zukunftssicheren Lösung mit offenem Quellcode, hoher Integrationsfähigkeit und einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis. Ob Eigenentwicklung, Partnerlösung oder Umsetzung durch agorum® – wer digitale Prozesse nachhaltig gestalten will, findet hier die passende Plattform.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

agorum® Software GmbH
Vogelsangstraße 22
73760 Ostfildern
Telefon: +49 711 358 718-0
Telefax: +49 711 346 1063
https://www.agorum.com

Ansprechpartner:
Anne Klein
CFO
Telefon: +49711 358 718-20
E-Mail: anne.klein@agorum.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel