
Hochschule Weserbergland verabschiedet ihre erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen
Moderator Dr. Andreas Kohne führte an diesem feierlichen Nachmittag durch das Programm, welches musikalisch durch die Solosängerin Shari Fanio begleitet wurde. Die besondere Bedeutung des Tages wurde dabei durch die richtungsweisenden Worte von HSW-Präsidenten Prof. Dr. Peter Britz, dem Vorsitzenden des Trägervereins Holger Stöcker sowie durch eine Ansprache der beiden Absolventen Jacob Weiß und Lukas Zärtner untermauert.
HSW-Präsident Prof. Dr. Peter Britz begrüßte die glücklichen Absolventen und spulte im wahrsten Sinne des Wortes zurück: „Es war das Jahr, in dem Ihr Studium begann – direkt nach dem Corona-Abitur. Distanzlernen, Maskenpflicht, abgesagte Abschlussfahrten – das war kein klassischer Start ins Berufsleben“ und weiter „Dann startete Ihr Studium an der Hochschule Weserbergland. Endlich wieder in Präsenz. Endlich wieder echte Gesichter […]. All das haben Sie genutzt – nicht nur zum Lernen“, so Britz an die Absolventen gewandt.
Den Festvortrag hielt Ricardo Wehrbein, dessen Karriere ebenfalls mit einem Bachelor- sowie einem anschließenden Masterstudium an der HSW begann. Heute ist er Geschäftsführer bei der AERZEN Digital Systems GmbH und verantwortet hier die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens im Bereich der digitalen Services. Neben seiner Haupttätigkeit ist er als Dozierender an der HSW aktiv. Wehrbein sprach über die Chancen des Datenzeitalters mit dem Titel: „Die Zukunft gehört den Mutigen: Wie das Datenzeitalter gestalten?“
Im Anschluss wurden die Zeugnisse an die Absolventinnen und Absolventen übergeben. Von den währen der Feierstunde anwesenden Absolventen erhielten 37 Absolventen ihren Abschluss im dualen Studiengang Betriebswirtschaftslehre, 64 haben Wirtschaftsinformatik studiert und acht haben den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen erfolgreich abgeschlossen. Darüber hinaus freuen sich drei Absolventen über ihren Masterabschluss im berufsbegleitenden MBA-Studiengang „General Management“. Insgesamt schlossen 28 Absolventen ihr Studium mit der Gesamtnote „sehr gut“ ab.
Gleich mehrere der glücklichen Absolventen wurden von Förderern und Partnerunternehmen der HSW für ihre herausragenden Leistungen geehrt. So wurden Finja Witt (Westfalen Weser Netz GmbH) und Florian Ketzel (Finanz Informatik GmbH & Co. KG) beide für das beste duale Studiengesamtergebnis ausgezeichnet. Die Förderpreise wurden vom Landkreis Hameln-Pyrmont gestiftet und von Dr. Joachim Steinbeck überreicht. Anna Müller (Commerzbank AG) erhielt den von der BHW Bausparkasse AG gestifteten und von Lars Hoffmann überreichten Preis für die beste Bachelorthesis im dualen Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Philipp Rüder von der Finanz Informatik zeichnete Mika Farwick (Atruvia AG) für die beste Bachelorthesis im dualen Studiengang Wirtschaftsinformatik aus. Johannes Potente (Kendrion INTORQ GmbH) erhielt den Preis für die beste Bachelorthesis im dualen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Die Laudatio hielt Ricardo Wehrbein für die AERZEN Deutschland GmbH und selbst Absolvent der HSW. Darüber hinaus erhielt Finja Witt (Westfalen Weser Netz GmbH) den von den Stadtwerken Hameln Weserbergland gestifteten und von Geschäftsführerin Susanne Treptow überreichten Förderpreis für die beste Bachelorthesis im Bereich Energiewirtschaft. Im berufsbegleitenden MBA-Studiengang „General Management“ erzielte Katharina Reccius die Auszeichnung für das beste Studienergebnis und erhielt den von der bhn Dienstleistungs GmbH & Co. KG, das IT-Dienstleistungsunternehmen der Lenze SE, gestifteten und durch Verena Ottermann überreichten Preis.
Am Ende der gelungenen Veranstaltung zitierte Prof. Dr. Peter Britz Reinhold Würth, einen großen Unternehmer des deutschen Mittelstands mit den Worten: „Ein Unternehmen ist nur so gut wie die Menschen, die darin arbeiten“ und fügte hinzu: „Sie, liebe Absolventinnen und Absolventen, sind genau diese Menschen – kompetent, engagiert, ausgebildet im Herzen der Praxis. Der Mittelstand braucht Sie – und er bekommt Sie jetzt auch. Also: Sie werden nicht einfach in den Arbeitsmarkt entlassen – Sie sind Teil seiner Lösung. Und wenn Sie irgendwann zurückblicken auf Ihre Zeit an der HSW, dann erinnern Sie sich bitte nicht nur an Noten, Module und Hausarbeiten. Erinnern Sie sich an die Menschen, die Sie begleitet haben und das Gefühl, was Sie gemeinsam geschafft haben“, so Britz.
Ab August begrüßt die HSW die neuen Studierenden der dualen und später dann auch der berufsbegleitenden Studiengänge. Mit dabei ist dann erstmalig auch der neue duale Studiengang Soziale Arbeit. Bewerbungen auf die offene Studienrestplätze sind aktuell in allen Bereichen noch möglich. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der HSW unter www.hsw-hameln.de.
Die Hochschule Weserbergland (HSW) ist eine staatlich anerkannte und vom Wissenschaftsrat akkreditierte private Fachhochschule in Trägerschaft eines gemeinnützigen Vereins. Sie bietet im niedersächsischen Hameln duale und berufsbegleitende Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Soziale Arbeit und General Management an.
In enger Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen entwickelt und realisiert die HSW im Bereich Weiterbildung zudem Weiterbildungsprogramme für Fach- und Führungskräfte. Darüber hinaus gibt es im Bereich Forschung und Entwicklung ein Institut für Wissensmanagement, ein Interdisziplinäres Energieinstitut sowie das „Länger besser Leben.“- Institut. Alle drei Institute ermöglichen einen wertvollen Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
Mit dem Zentrum für digitale Transformation und neue Arbeit (zedita) befindet sich im Kaisersaal am Hamelner Bahnhof der Transfer- und Innovationsknotenpunkt der HSW, ein Ort für neues Lernen und Arbeiten.
Hochschule Weserbergland
Am Stockhof 2
31785 Hameln
Telefon: +49 (5151) 9559-0
Telefax: +49 (5151) 45-271
http://www.hsw-hameln.de
Referentin Marketing & Kommunikation
Telefon: +49 (5151)9559-21
Fax: +49 (5151) 45-271
E-Mail: wollenhaupt@hsw-hameln.de
